110 likes | 365 Views
Fallkonzeption. Von Problembedingungen zu nderungspunkten (= was)Von nderungspunkten zu therapeutischen Ansatzpunkten (= wie). . . TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011. Literatur. . Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Gttingen: Hogrefe.Grawe, K. (20
E N D
1. Ausgewählte Aspekte derFallkonzeption TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
2. Fallkonzeption Von Problembedingungen zu Änderungspunkten (= was)
Von Änderungspunkten zu therapeutischen Ansatzpunkten (= wie) TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
3. Literatur TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
4. Therapeutische Ansatzpunkte (Sachse) Störungsebene
störungsspezifisches Veränderungswissen/Interventionen
Beziehungsebene
motivorientierte Beziehungsgestaltung; „Planung der Beziehung“
Bearbeitungsebene
klärungsorientierte Interventionen TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
5. Therapeutische Ansatzpunkte (Grawe) Ressourcenaktivierung, positive Erfahrungen und eine massgeschneiderte Beziehungsgestaltung geben den entscheiden motivierenden Impuls TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
6. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
7. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
8. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
9. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
10. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011
11. Übung TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 20.12.2011