270 likes | 378 Views
Online-Dissertationen für die Praxis. IuK-Jahrestagung 10.-13.3.2003 in Osnabrück Dr. Nikola Korb, Koordinierungsstelle DissOnline Deutsche Bibliothek Frankfurt a.M. Warum Online-Dissertationen?. gezielte Recherche in Dissertationen auf verteilten Servern,
E N D
Online-Dissertationen für die Praxis IuK-Jahrestagung 10.-13.3.2003 in Osnabrück Dr. Nikola Korb, Koordinierungsstelle DissOnline Deutsche Bibliothek Frankfurt a.M.
Warum Online-Dissertationen? • gezielte Recherche in Dissertationen auf verteilten • Servern, • sofortige Verfügbarkeit des Dokuments • sofortige Überprüfbarkeit von Verweisen und • Zitaten, • kostengünstige Veröffentlichungen mit vielfältigen • Darstellungsmöglichkeiten, • Beschleunigung bibliothekarischer Arbeit sowie • platzsparende Archivierung.
Zugriff auf Online-Dissertationen • http://dbf-opac.ddb.de/ • http://www.iwi-iuk.org/dienste/TheO • http://edoc.hu-berlin.de/e_suche/oai.php • http://scholar.lib.vt.edu/theses/ • http://elib.uni-stuttgart.de/opus/ • http://oaister.umdl.umich.edu/o/oaister/
Elektronisches Publizieren an Hochschulen • Empfehlungen von DINI E-Pub • http://www.dini.de/documents/DINI-EPUB-Empfehlungen-2002-03-10.pdf • Autorenbetreuung • Workflow an einer Hochschule • Dokumentenformate / Konvertierungsmöglichkeiten • Metadaten • Retrieval (z.B. OAI) • Sicherheitsaspekte der Dokumente und Server • Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit
Was ist ein Dokument? DTD: DIML, MATHML, CML, CALS • Struktur • Aufteilung und Abfolge der Information • Inhalt • zu vermittelnde Information in Schrift, Bild, Ton Volltext - XML Instanz Stylesheets: XSL:FO, XSLT, CSS, DSSSL • Layout • Visualisierung des Inhaltes und der Struktur des Dokumentes • Metadaten • Beschreibung des Dokuments Dublin Core, RDF
Vorteile von XML • Auszeichnung der Inhalte (Struktur), nicht der • Erscheinungsform (Layout) • Unabhängigkeit der Daten von Formaten • maschinell verarbeitbare Daten • (Geschwindigkeit) • Maschinell prüfbare Daten (Qualität) • Datenaustausch (SOAP, OAI, EDI) • unterschiedliche Anwendungen aus einer • Quelle
SGML/XML als Rechercheformat • Vereinheitlichung von Dokumentstrukturen (DTDs) • Semantische Kodierung • Zielgenaue Recherchen • Automatisierte Katalogisierung möglich
„brauchbare“ Dokumente • XML/SGML zur Archivierung und Retrieval • „strukturiertes PDF“ • Nutzung von Postscript-Standardfonts und Truetype Typ 1 (Einbetten) • Dokumentgröße • Vektorgrafik bevorzugen
Metadaten: Retrieval • „Normale“ Suche im Web bringt zuviel Ergebnisse • Neue Beschreibungsebene für elektronische Dokumente war notwendig „Daten über Daten“ • Zum effizienten Erschließen und qualifizierten Suchen von Informationen im Internet wurde ein international abgestimmtes Metadatenset (Dublin Core Metadata Element Set) entwickelt • DCMES wurde an die besonderen Anforderungen für Dissertationen angepasst: MetaDiss • Ständige Weiterentwicklung der Metadatensets, z.B. Umsetzung nach RDF
Langzeitverfügbarkeit • Langfristige Gewährleistung der Archivierung und Nutzungder Publikation • Probleme: neue Formate, neue Hard- und Software mit besonders kurzen Lebenszyklen im Internetbereich • Strategien: • Strukturierte Dokumente (XML/SGML) • Inhalt getrennt vom Layout • Daten- und Anwendungsmigration, Emulation von Hard- und Software oder Kombination beider Methoden
Persistent Identifier • Steigende Zahl von elektronischen Publikationen • Probleme mit dem „Uniform Resource Locator“ • - Veränderung des Standortes • - Zitierfähigkeit • Verwendung von dauerhaften undeindeutigen • Adressierungsverfahren für Online-Publikationen
URN-Namespace NBN Globale Registrierungsinstanz: „Library of Congress“ urn:nbn SNID:ISO- Ländercode DDB urn:nbn:de... National- bibliothek 1 National- bibliothek 2 ... SNID-Vergabe ... Institution 1 urn:nbn:de:xyz... Institution 2 ...
klick Darstellung eines URN-Requests urn:nbn:de:gbv:089-12 Darstellung als URN urn:nbn:de:gbv:089-12 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl? urn=urn:nbn:de:gbv:089-12 URL-Darstellung ... ist universell
URN-Resolvingdienst von DDB Web-Formulars: http://nbn-resolving.de/Resolving.html Direkte URN-Eingabe: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:93:opus-59
Aufgaben der Koordinierungsstelle • Ansprechpartner, Kontaktstelle, Informationen • http://www.dissonline.de • Anregung zur Kooperation der beteiligten • Einrichtungen und Know-How-Transfer • Koordinierung von Weiterentwicklungen und • Anpassungen • Zusammenarbeit mit nationalen und • internationalen Organisationen • http://www.hu-berlin.de/etd2003/
NDLTD • Networked Digital Library of Theses and Dissertations • http://www.ndltd.org • „An initiative to improve graduate education, increase sharing of knowledge, help universities build their Information infrastructure, and extend the value of digital libraries.“ • 165 NDLTD Mitglieder weltweit: 144 universitäre Mitglieder, Konsortien, Institutionen,
IST-Stand der Koordinierungsstelle • DFG-Förderung • Analyse Infrastruktur • Fragebogen • Einbinden Fachgesellschaften • Information über Umgang mit Online-Dissertationen mittels verschiedener Medien • Öffentlichkeitsarbeit / Statistik: • http://deposit.ddb.de/netzpub/web_online- • hochschulschriften_stat.htm
Fragen?: Informationen unter: http://www.dissonline.de http://www.ddb.de/professionell/dissonline.htm zusätzliche Fragen?: 069/1525-1703 dissonline@dbf.ddb.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit