1 / 2

Franz. Revolution - Ende des Ancien Régime Beginn der industriellen Revolution

Die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung im „langen“ 19. Jahrhundert. Helvetik und Mediation. Restauration und Regeneration. Modell der langen Wellen. Wiener Kongress 1815. Ziele der „Heiligen Allianz“ : Wiederherstellung des Zustands 1792

Download Presentation

Franz. Revolution - Ende des Ancien Régime Beginn der industriellen Revolution

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung im „langen“ 19. Jahrhundert Helvetik und Mediation Restauration und Regeneration Modell der langen Wellen Wiener Kongress 1815 • Ziele der „Heiligen Allianz“: • Wiederherstellung des Zustands 1792 • „Legitime“ Herrschaftsverhältnisse • Solidarität zw. Monarchen • Europäisches Mächtegleichgewicht Hochkonjunktur • Reformen während der Helvetik: • Freiheitsrechte • Abschaffung von Feudalabgaben • Zunft- und Gewerbefreiheit • Einheitl. Währung? • Forderungen der liberale Oppositionsbewegung: • Verfassungsideen der Aufklärung und Helvetik • Geschlossene Eidgenossenschaft als Wirtschaftsraum Franz. Revolution - Ende des Ancien Régime Beginn der industriellen Revolution • Der starke Partikularismus der Kantone • lähmte die wirtschaftliche Entwicklung durch • vielfältige Hemmungen und Schranken wie • hinderliche Zölle • Verschiedene Masse, Gewichte, Münzen • Postwesen • 1820 ist die Mechanisierung der Textilindustrie abgeschlossen  steigende Arbeitslosigkeit • Fabriken u. Fabrikarbeiter sind entstanden • Verstädterung • viele Arbeitslose kündigen soziales Elend an Wirtschaftl. Aufschwung basierend auf techn. Neuerungen Phase politischer Konsolidierung u. Reformen • Erschütterungen der 30er Jahre • Gründung des Sonderbund wirtschaftlicher Abschwung / polit. Unruhen Revolution und Bundesstaats- gründung 1848 konfliktreiche Einweihung des Löwendenkmals 1821 Tiefpunkt, Depression Schlüsselindustrien als treibende Kräfte: 1. Welle: Textilindustrie (Mechanisierung in Spinnerei, Weberei) 1784 mech. Webstuhl 1803 Dampflokomative 1837 Photographiesches Verfahren techn. Neuerungen: 1779 mechanisiertes Spinnrad in GB 1812 europäisches Dampfschiff 1833 elektromagnet.. Telegraph • Anfänge der sozialen Frage: • Kinderarbeit, Frauenarbeit • Elende Arbeitsbedingungen: ... • Massenarmut ( Pauperismus) • Wohnungselend Sozialistische Strömungen: Fabriken verändern auch das soziale Leben. In den 30er Jahren kommt es zu Fabrikaufständen.

  2. 1852 Telegraph in CH 1847 spanische Brötlibahn 1879 Glühbirne 1861 Telefon Weltwirtschaftskrise 1873 Neue Bundesverfassung 1874 1. Weltkrieg 1914 Russ. Rev. 1917 Weg in die moderne Schweiz Trams und elektrische Strassen- beleuchtung erobern die Stadt Nationale Einigungsbewegungen (D, I) • polit.Ruhe- u. Konsolidierungsphase in der CH • Demokratische Bewegungen (Referendum und Initiative) • polit. Kräfte formieren sich (Freisinn, Katholisch-Konservativen, Sozialdemokraten) Wechsel vom Majorz zum Proporz Grosse Freizügigkeit im Ausländerrecht • starke rechtspopulistische Opposition viele erfolgreiche Referenden • 1891 wird Opposition in die Regierung eingebunden • Hochindustrialisierung: • Tendenz zu Grossunternehmen • steigende Bedeutung von Banken und Versicherungen • erhöhte Rationalisierung der Fabrikarbeit • - „Taylorismus“ (wissenschaftl. Begriebsführung) • - Akkordarbeit • - 1913 Einführung des Fliessbands • Zeit der sozialen Revolution • Kampf für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen • Weg zur Gründung der SPS • Verdoppelung der schweiz. Wirtschaft • Starker Anstieg der Exporte • Bildungssystem als Grundlage der industr. Entwicklung • 1850-1870 grundlegenden Eisenbahnnetze werden erstellt belle epoque 1890 1847 Spanische Brötlibahn 3. Welle: Elektro- und Chemieindustrie 2. Welle: Kohle- und Eisenindustrie (Holzkohle und Schmiedeisen als Neuerungen) 1866 Dynamo 1880 Cholera u. Tuberkulosebekämpgung 1895 Filmvorführungen 1913 Fliessband 1885 Automobil 1900 Quantentheorie 1884 Elektrische Strassenbeleuchtung in Berlin 1846/48 Glarner Fabrikgesetz: 15h-Tag 1877 Eidg. Fabrikgesetz: 11h-Tag, freie Sonntage und Feiertage, Schutz für Kinder und Schwangere, bessere Arbeitsbedingungen 1888 Gründung der SP Schweiz 1890 Kranken- u. Unfallversicherung Karl Marx: 1848 Manifest 1867 Das Kapital Imperialismus Nationalismus

More Related