110 likes | 278 Views
Notwendigkeiten und Chancen der Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit, Schule und Eltern. (Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4. Fachkonferenz Girls`Day für alle?, Schwerin, der 24.09.2010. Gliederung. 1 Ausgangssituation 2 Erwartungen an die Rolle als …
E N D
Notwendigkeiten und Chancender Zusammenarbeitvon Schulsozialarbeit, Schule und Eltern (Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4 Fachkonferenz Girls`Day für alle?, Schwerin, der 24.09.2010
Gliederung 1 Ausgangssituation 2 Erwartungen an die Rolle als … 3 Ziele im Sinne der Berufsorientierung 4 Auftrag und Ressourcen der Schulsozialarbeit (SSA) 5 Beispiele gelingender Kooperation (Landkreis OVP) 6 Anforderungen und Methoden der Elternbildung 7 Auf dem Weg zur gelingenden Kooperation
1 Ausgangssituation • Entwicklungen und aktuelle Situation • Verständnis und gegenseitige Anerkennung als Grundlage • Chance liegt in der Notwendigkeit • Zusammenarbeit / Kooperation wird den neuen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht • Wertschätzung – Schlüssel
2 Erwartungen an die Rolle als … • Berater/in • Vertrauensperson • Vermittler/in • Moderator/in • Wissensvermittler • Auftrag zur Bildung Kind • Begleiter/in und Unterstützer/in
3 Ziele im Sinne der BO • Erarbeitung realistischer Lebensperspektiven und Handlungsalternativen • Stärkung des Selbstvertrauens • Erkennung der eigenen Stärken • Verbesserung der Handlungssicherheit bei Bewerbungen und Bewerbungsgesprächen • Frühzeitige Förderung der Entscheidungskompetenz der Schüler/innen bei der Berufswahl • Vermittlung und Informationen über die Arbeitswelt
4 Auftrag und Ressourcen der Schulsozialarbeit • Ziel ist es „junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, (…) Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer/innen bei der Erziehung (…) zu beraten und zu unterstützen (…)“ (Speck 2007, S. 28) • Gemeinsame Gestaltung mit den am Entwicklungsprozesses des Jugendlichen beteiligten Akteuren (Eltern und Lehrer/innen) • Nutzung der Vielfältigkeit der Möglichkeiten = Chance
5 Beispiele gelingender Kooperation • Eltern stellen Berufe vor (Gym. in OVP) • Kooperation mit freien Trägern, z.B. Bewerbungstraining an Schulen (KDW OVP) • Tag des offenen Abends (Schule in OVP) • Austausch zwischen Schulen zum praktischen Tag im Landkreis Ostvorpommern • Gesprächsrunden im Rahmen der BO • Projekte mit SSA „In welcher Gesellschaft wollen Jugendliche leben?“ Ziele und Wünsche (BS OVP)
Anforderungen & Methoden der Elternbildung • Was brauchen Eltern? • Modellprojekt Elternbildung in Arbeitsgelegenheiten (LK OVP) • Elternarbeit ist ein kontinuierlicher Prozess • Kooperation und Vernetzung mit Schule und Schulsozialarbeit ist notwendige Basis • Schaffung entspr. Unterstützungsangebote für Eltern • Perspektiven eröffnen • Wertschätzung – Schlüssel zur Partnerschaft
7 Auf dem Weg zur gelingenden Kooperation • Kontinuierliche Kommunikation • Gemeinsames Grundverständnis • Wertschätzung und Respekt • Transparenz • Kenntnis über vorhandene Angebote • Ressourcenbündelung • Stabile Kooperation setzt Vertrauen voraus
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Botschaft für die Jugendlichen… „Wähle einen Beruf der dir Spaß macht und du musst keinen Tag im Leben arbeiten.“ Kontakt: Landkreis Ostvorpommern Integriertes Amt für kommunales Bildungsmanagement | Lernen vor Ort Projektleitung: Susanne Fink / Dr. Michael Heinz Mail: s.fink@landkreis-ostvorpommern.net Telefon: 03971 / 84-295