220 likes | 406 Views
Herausforderungen und Chancen der Seilbahnen. Vortrag Alpen und Tourismus – Wirtschaft und Kultur Universität St. Gallen Rafael Wyss, Markus Rhyner, Björn Link, Christoph Furrer, Fabio Müller. Branchen- überblick. Fallbeispiele. Chancen & Herausford. Fazit. Literaturan-gaben. Agenda.
E N D
Herausforderungen und Chancen der Seilbahnen Vortrag Alpen und Tourismus – Wirtschaft und Kultur Universität St. Gallen Rafael Wyss, Markus Rhyner, Björn Link, Christoph Furrer, Fabio Müller
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Agenda • Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz • Fallbeispiele • Chancen und Herausforderungen • Fazit • Literaturangaben
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz 1 / 6 • 677 Seilbahnunternehmen • 2‘360 Anlagen (inkl. Kleinskilifte) • 310 Mio. Beförderte Personen pro Jahr • 11‘000 Beschäftigte (+10‘000 in Nebenbetrieben) • CHF 832 Mio. Personenverkehrseinkommen
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz 2 / 6
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz 3 / 6
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz 4 / 6
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz 5 / 6
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz 6 / 6
Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Fallbeispiel • Ideale Lage, schönes zukunftsträchtiges Gebiet • Neue Erschliessungsanlage dringend nötig • keine der beiden Bahnen zu Alleingang fähig • Bund und Kanton: Gewährung von Darlehen, aber an Bedingungen geknüpft: • Zusammenschluss der Bahnen • 50% EK-Quote • professioneller VR • jahrelanger Streit, gegenseitiges Misstrauen • Anfang 2006: Einigung auf gemeinsames „Gesamtkonzept Pizol 2010“ • Anfang 2007: Probleme mit Finanzierung auf Wangser Seite • März 2007: Einstieg neuer Investoren, Projekt gesichert
Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Fallbeispiel • Kleinräumige Strukturen, Überlebensfrage • Entwicklungsstrategie Marketing- und Strukturreform: • Resorts, gemeinsame Vision, optimale Aufgabenteilung • Marketingmittel bündeln • Professionalisierung • Neue Tourismus-Marke „Glarnerland“ und Submarken • Projekt gescheitert am Widerstand der Sportbahnen Elm AG • Konsequenzen seitens des Kantons: Beiträge an Tourismusförderung sistiert • Kein Grundkonsens über Bildung einer gemeinsamen „Destination Glarnerland“ • Gegenseitige Konkurrenz statt Miteinander
Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Fallbeispiel • starker Rückgang der Frequenzen, gleichzeitig grosse Investitionen • Fusion von 4 Bergbahnen Bergbahnunternehmen der CH-Top 6 entsteht • Ziel: Negativtrend stoppen, Umsätze und Auslastung steigern, Einsparungen, Investitionen • Schritt erfolgt parallel zum Aufbau einer neuen Tourismusorganisation im Oberengadin • Anstoss von auswärtigem Beratungsunternehmen als Schlüssel zum Gelingen des Fusionsprojekts • Die 3 übrigen Bahnen stehen (vorläufig) abseits, 2 davon fusionieren aber untereinander
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Wirtschaftliche Chancen & Herausforderungen 1 / 2 • Branchenstruktur • Lokaler Konsolidierungsbedarf • Ausschöpfen der Kostensenkungspotentiale • Ruinöser Preis- und Investitionswettbewerb wird ausgeschaltet • Ermöglichen von Investitionsvorhaben aus eigener Kraft • Investitionsnachholbedarf
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Wirtschaftliche Chancen & Herausforderungen 2 / 2 • Diversifikations- und Portfoliostrategie • Vertikale Integration • Restaurants, Wegpflege, Pistensicherung, Eventangebote,... →grössere Wertschöpfung, aber keine Diversifikation • Laterale Integration • Portfoliostrategie → Entkoppelung der Abhängigkeit des Betriebs von exogenen Faktoren (Wetter), aber abnehmender Fokus auf Kernkompetenzen
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Ökologische Chancen & Herausforderungen • Klimawandel • Abnahme der Wintersporttage, aufgrund Rückgang der Schneegrenze • Ausrichtung auf Wintersport → kritisch • Klumpenrisiko → Diversifikations- oder Portfoliostrategie • Sommersportangebote • Alternative Angebote schaffen
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Politische Chancen & Herausforderungen 1 / 2 • Seilbahngesetz • Vereinfachung des Bewilligungsverfahrens • Einheitliches Verfahren auf Bundesebene • Kein zusätzliches kantonales Verfahren mehr • Verkürzung der Bearbeitungsdauer • Angleichung der Normen an jene der EU • Reduktion auf 1 Gesetz
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Politische Chancen & Herausforderungen 2 / 2 • Finanzierung • Hürde Basel II • Kreditverleih nur noch mit entsprechend guten Kennzahlen und Businessplänen • Ertragskraft und Eigenkapital oft zu klein • Abhängigkeit gewisser Gebiete von den touristischen Einnahmen • Auf Beiträge des Bundes zur nachhaltigen Entwicklung der Seilbahnbranche angewiesen → „neue Regionalpolitik“
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Fazit • Kritische Branchenstruktur → Konsolidierung (s. Fall Oberengadin) • Förderung des Miteinander • Nachhaltige Entwicklung • Diversifikation und Portfoliostrategien • Anpassungsfähigkeit an ökol. Entwicklung • Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben Literaturangaben Bieger, T. et al. (2000). Wertorientierte Geschäftsmodelle im Tourismus – Das Beispiel Bergbahnen. Jahrbuch der Schweizer Tourismuswirtschaft 2000/2001, Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus [IDT], Universität St. Gallen. Bieger, T. & Laesser, C. (2005). Erfolgsfaktoren, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für eine Bergbahnindustrie im Wandel [Referatsunterlagen]. Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus [IDT], Universität St. Gallen. Bieger, T. & Laesser, C. (2005). Erfolgsfaktoren, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für eine Bergbahnindustrie im Wandel. Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus [IDT], Universität St. Gallen. Höhener, H. (2005). Herausforderungen und Chancen der Seilbahnen, 35. Generalversammlung. Gefunden am 20.06.07 unter http://www.seilbahnen.org/dcs/users/6/Referat_SBS_Hans_Hoehener.pdf Höhener, H. (2005). Natur und Umwelt: Kapital oder Kostenfallen?. Gefunden am 20.06.07 unter http://www.seilbahnen.org/dcs/users/6/SBS_SA_2005_Referat-Hoehener.pdf Vollmer, P. (2006). Das neue Seilbahngesetz: Ein Meilenstein für unsere Branche!, 36. Generalversammlung. Gefunden am 20.06.07 unter http://www.seilbahnen.org/dcs/users/25/Referat%20Peter%20Volllmer.pdf Vollmer, P. (2007). Verbandspolitische Aspekte der Schweizer Seilbahnen [Vorlesungsunterlagen]. Gefunden am 17.06.07 unter http://www.fif.unibe.ch/toe2_SS07_5.Vorlesung_www.pdf
Branchen- überblick Fallbeispiele Chancen & Herausford. Fazit Literaturan-gaben