290 likes | 1.19k Views
Mobbing in der Schule. DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf, 2.12.2009. Das Dreieck der Gewalt (Johan Galtung). Personale Gewalt. sichtbar. unsichtbar. Kulturelle Gewalt. Strukturelle Gewalt. Mobbing - Definition.
E N D
Mobbing in der Schule DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf, 2.12.2009
Das Dreieck der Gewalt (Johan Galtung) Personale Gewalt sichtbar unsichtbar Kulturelle Gewalt Strukturelle Gewalt
Mobbing - Definition • Kräfteungleichgewicht: Betroffene sind immer alleine, stehen einem oder mehreren Mobbern und deren Mitläufern alleine gegenüber • Häufigkeit: Angriffe mindestens 1x/Woche • Dauer: Angriffe erfolgen über längeren Zeitraum (Wochen, Monate) • Konfliktlösung: Betroffene aus eigener Kraft nicht in der Lage, das Mobbing zu beenden
Formen von Mobbing • Direktes Mobbing • Physische Angriffe • Psychische Angriffe • Indirektes Mobbing • Anstiften zum Mobbing • Verbreiten von Lügen und Gerüchten • Ausgrenzung und Isolierung • Cyber-Mobbing
Folgen von Mobbing für das Opfer • Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten • Nachlassen der schulischen Leistungen • Isolierung, Einsamkeit • Depressive Tendenzen, Passivität • Schlafstörungen, Nervosität, Bauch- und Kopfschmerzen, Albträume • Schulverweigerung
Folgen von Mobbing für das System • Klima der Angst und des Schreckens • Misstrauen • keine Entwicklung mehr möglich,...
Die Akteure Zuschauer (billigend) Aktive Mitläufer Zuschauer (passiv) Mobber Opfer
Nicht wirksame Maßnahmen Metastudien Abschreckungsprogramme: • Umerziehungslager • Jugendarrest für Bagatelldelikte • Einzelmaßnahmen vor allem weil weitere Maßnahmen dann nicht mehr durchgeführt werden
Wirksame Maßnahmen in der Schule - Metastudien Effektiv ist eine Kombination von: • Organisationsentwicklung in Schule: Befähigung des Systems • Kommunikation und Stärkung eindeutiger sowie anhaltend geltender Normen • Vermittlung sozialer Kompetenzen (Stress-Management, Problemlösung,…)
Voraussetzungen • Entwicklung von Problembewusstsein: Gewalt an der Schule muss erkannt werden • Betroffenheit muss gegeben sein: Lehrer/Eltern müssen Änderung anstreben
3-Ebenen-Modell von Dan Olweus • Maßnahmen auf Schulebene: Zielgruppe = gesamte Schülerschaft • Fragebogenerhebung • Pädagogischer Tag • Verstärkte Pausenaufsicht / Pausengestaltung • Regelung von Wartesituationen • Vermehrte Kooperation zwischen LehrerInnen und Eltern • Einrichtung eines Krisenteams • Projekttage
3-Ebenen-Modell von Dan Olweus • Maßnahmen auf Klassenebene: Zielgruppe = Klasse als Gesamtheit • Klassenregeln gegen Gewalt und Sanktionskatalog • Diskussion in der Klasse • Soziales Lernen • Förderung von Gruppenarbeiten • Zusammenarbeit zwischen ElternvertreterInnen und Lehrpersonen • Regelmäßige Klassenvorstandsstunden
3-Ebenen-Modell von Dan Olweus • Maßnahmen auf persönlicher Ebene: Ziel = Verhaltensänderung bei einzelnen SchülerInnen • Betroffene ernst nehmen • Gespräche mit MobberInnen und betroffenen Opfern • Gespräche mit den Eltern • Gespräche mit „neutralen“ SchülerInnen • Hilfe und Unterstützung von den Eltern • Mobbing-Tagebuch • Klassen- und Schulwechsel
Schulpsychologie NÖ • http://schulpsychologie.lsr-noe.gv.at • Schulpsychologische Telefonberatung Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 –14.00 Uhr Mittwoch von 10.00 – 16.00 Uhr unter 02742 / 280 - 3333