270 likes | 584 Views
Projekte in der Schule. Autoren: Karlheinz Zeiner ... Quellen für diese Präsentation: Buch und Vortrag von Vorderegger / Bachler , Projektmanagement Quick & Easy Erfahrungen aus der Organisation von Projekten in der Schule. Was ist ein P rojekt?.
E N D
Projekte in der Schule • Autoren: • Karlheinz Zeiner • ... • Quellen für diese Präsentation: • Buch und Vortrag von Vorderegger/Bachler, Projektmanagement Quick & Easy • Erfahrungen aus der Organisation von Projekten in der Schule. Projekte in der Schule
Was ist ein Projekt? • Projekte sind Aufgaben mit besonderen Merkmalen. Sie sind • Neuartig • Zielorientiert • Abgrenzbar (zeitlich, sachlich, sozial) • Nicht trivial (inhaltlich und oft auch sozial) • Dynamisch • Einmalig • Dürfen auch scheitern Projekte in der Schule
Was ist Projektmanagement? • Planen, Kontrollieren und Steuern von • Zielen • Leistungen • Terminen • Ressourcen • Kosten • Projektorganisation • Koordination aller Tätigkeiten • Alle Führungsaufgaben Projekte in der Schule
Personen, Begriffe und deren Abkürzungen • Begriffe • PM Projektmanagement • Personen • PAG Projektauftraggeber • PL Projektleitung • PT Projektteam Projekte in der Schule
Ablauf eines Projektes Projekte in der Schule
Projektanbahnung (1) • Im Unternehmen • In innovativen Unternehmen werden neue Produkte (Hard- und/oder Software) meist als Projekt entwickelt. • Hier kann es sich um die logische Weiterentwicklung von best. Produkten handeln oder um die Idee für neue Produkte • In Dienstleistungs-Organisationen • Hier werden oft größere notwendige Veränderungen mit einem Projekt eingeleitet Projekte in der Schule
Projektanbahnung (2) • In der Schule • Geht es um praktische Übungen zu projektorientiertem Arbeiten • Um die Erfahrung von Teamarbeit • Die Themen können oft frei gewählt werden und müssen zuerst gefunden werden. Projekte in der Schule
Wie findet man ein Thema? (1) • Brainstorming • Es gelten 3 Regeln: • Viele Ideen in kürzester zeit sammeln (5-30 Min.) • Kommentare und Kritik zu den gesammelten Ideen sind verboten. • Verbinden und Vernetzen von Ideen ist erlaubt. • Die Schritte • Ideen sammeln (auf Tafel, Flipchart, in einer Kleingruppe auf A4 oder A3-Blätter) • Ideen sortieren, sinnlose streichen • Ideen bewerten und auswählen Projekte in der Schule
Wie findet man ein Thema? (2) • Provokation • Bei dieser Methode geht es darum, durch provokante Fragen das Denken aus den gewohnten Bahnen zu bringen. • Die Frage der Realisierbarkeit soll zunächst nicht als Bremse im Hinterkopf wirken. • Oft sind es „Was wäre, wenn ..... „ Fragen • Collective-Notebook • Bei dieser Methode sammeln die Teilnehmer unabhängig voneinander während 1-2 Wochen auf einem Notizzettel oder auf ihrem Smartphone Ideen, die ihnen spontan einfallen. • Dann werden die Ideen zusammengetragen und gemeinsam bewertet. Projekte in der Schule
Wie findet man ein Thema? (3) • Walt Disney-Methode • Diese Methode teilt die Teilnehmer in drei Gruppen ein: • Träumer • Realisten • Kritiker • Jede(r) kann in jeder Gruppe mitarbeiten. • Es beginnen die Träumer. Man kann den Gedanken freien Lauf lassen. Es gibt keine Einschränkungen. • Jetzt sind die Realisten an der Reihe. Wie kann die Idee verwirklicht werden. Zerlegung in Arbeitsschritte. • Die Kritiker prüfen dann nochmals in beide Richtungen. Projekte in der Schule
Projektvorbereitung - PAG, PL, (PT) • Projektwürdigkeitsanalyse • Erfüllt das Vorhaben die Kriterien für ein Projekt? • Projektziel definieren und Projekt abgrenzen • Ziele sind die Definition des Endzustandes • Zeitaufwand • Das Ziel der zur Verfügung stehenden Zeit anpassen • oder den Zeitaufwand seriös kalkulieren • Beteiligte Personen, Projektleiter bestimmen • Ressourcen (Personen, Material, Räume, Geräte) • Kosten • Externe Abhängigkeiten Projekte in der Schule
Beteiligte Personen • Auftraggeber (PAG)Er ist quasi auch der Vertreter des Kunden, in einer Firma ist das typischerweise ein Produktmanager. • Projektleiter (PL)Er gehört zum PT, hat aber eine besondere, zusätzliche Aufgabe • Projektteam-Mitglieder (PTM) • Projektmitarbeiter (PM)Das sind Personen, die man fallweise zusätzlich benötigt, aber Mitarbeiter der Organisation sind • Externe Personen Projekte in der Schule
Projektteam Projekte in der Schule
Beteiligte Personen - Schulprojekt • Auftraggeber (PAG)Es macht Sinn, den/die LehrerIn oder die Schule als PAG zu betrachten • Projektbetreuer (PB)Gut ist, wenn für jedes Projekt eine LehrerIn als primäre ProjektbetreuerIn zugeteilt ist. • JahrgangsvorstandWir organisieren Schulprojekte so, dass aus der Sicht der Schule der Jahrgangsvorstand (JV) Projektleiter für das Gesamtprojekt ist. Projekte in der Schule
Projektauftrag (1) Projekte in der Schule
Projektauftrag (Anmerkungen) • Für den Projektauftrag gibt es eine Vorlage. Er wird vom Projektleiter ausgefüllt und von der/dem betreuenden LehrerIn oder vom JV als PAG unterzeichnet. Projekte in der Schule
Projektplanung - Arbeitspakete • Erfahrungsgemäß ist eine Hauptschwierigkeit in einem ersten Projekt in der Schule die Aufteilung der Arbeit auf die Teammitglieder. Meist wollen die Schüler alles gemeinsam machen. Das ist nicht der Sinn eines Projektteams. • Die Arbeit wird in Arbeitspakete aufgeteilt und einzelnen Personen zugeordnet. • Ein Arbeitspaket (AP) ist eine abgegrenzte Aufgabe in einem Projekt, die von einer Person bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt werden soll. • Dabei sollen möglichst viele AP parallel laufen. Dazu muss man Abhängigkeiten erkennen und die Abfolge dem entsprechen planen. Projekte in der Schule
Räume als Ressource • Bei der Planung der Arbeitspakete müsst ihr unbedingt auf die Verfügbarkeit von Räumen achten. Dazu müsst ihr die Vorgaben seitens der Schule und LehrerInnen beachten. • Das elektronische Klassenbuch macht es leicht, rasch einen Überblick über freie Räume zu bekommen. Diese Räume müssen dann von den LehrerInnen reserviert werden. Projekte in der Schule
Planung – Termin-Balkenplan Projekte in der Schule
Meilensteine ( ) • Ein Meilenstein ist ein Ereignis mit einer besonderen Bedeutung und markiert wesentliche Punkte im Projektfortschritt. • Sie haben die Zeitdauer 0. • Sind häufig Start- und/oder Endereignisse von Arbeitspaketen. • Sind Anlass für eine kritische Bewertung des Projekterfolges und können im schlimmsten Fall zum Abrechen eines Projektes führen. Projekte in der Schule
Controlling Projekte in der Schule
Controlling Projekte in der Schule
Projektpräsentation • Zusammenfassung auf Plakat, Computer-Dia-Präsentation • An einem Abend auch den Eltern, anderen SchülerInnen und LehrerInnen • Publikation auf Web-Seite • Soziale Medien Projekte in der Schule