1 / 28

Enzymatische Katalyse

Enzymatische Katalyse. Übergangszustand. freie Enthalpie G. Substrat. Produkt. Reaktionskoordinate. Enzymatische Katalyse. S. E. quasistationär, immer im Gleichgewicht. k - 1. k 1. E. k 2. P. Michaelis-Menten- Konstante. E. Michaelis-Menten-Kinetik. S. E. k - 1. k 1.

chet
Download Presentation

Enzymatische Katalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Enzymatische Katalyse Übergangszustand freie Enthalpie G Substrat Produkt Reaktionskoordinate

  2. Enzymatische Katalyse S E quasistationär, immer im Gleichgewicht k-1 k1 E k2 P Michaelis-Menten- Konstante E

  3. Michaelis-Menten-Kinetik S E k-1 k1 Produktbildungsrate E k2 P E

  4. Michaelis-Menten-Kinetik rel. Konzentration cES/cE,0 K = 0.5 K = 1 K = 2 cS (M)

  5. Lineweaver-Burke-Diagramm 1/Produktbildungsrate 1/V (s/M) K = 1 K = 2 K = 0.5

  6. Eadie-Hofstee-Diagramm Produktbildungsrate V (M/s) K = 0.5 K = 1 K = 2

  7. Kooperative Effekte: Hill-Gleichung Hill-Koeffizient n

  8. Mehrsubstrat-Reaktionen S1 S2 S1 S2 zufällig sequentiell S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 P1 S2 ping-pong

  9. Inhibierung I I I´ I´

  10. Inhibierung: Substrat-Kompetition Substrat wetteifert mit Inhibitor um Enzym I I

  11. Nicht-kompetitive Inhibierung I´ I´

  12. Quantenphysik: Warum? Chemische Bindung Quantenchemie Photosynthese Wechselwirkung elektromagnetische Strahlung mit Materie IR-Spektroskopie Raman-Spektroskopie Fluoreszenzspektroskopie Nuclear Magnetic Resonance Allgemeinbildung 

  13. Quantenphysik: Das Problem abbildender Detektor Elektronen am Doppelspalt Elektronen- kanone Elektronen Schirm

  14. Klassische Physik oberer Spalt unterer Spalt beide Spalte

  15. Klassische Physik Intensität beider Spalte ist gleich Summe der Intensitäten der Einzelspalte

  16. Realität: Elektroneninterferenz oberer Spalt unterer Spalt beide Spalte

  17. Realität: Elektroneninterferenz Intensität beider Spalte ergibt Interferenzmuster! Muster bleibt auch erhalten, wenn zu jedem Zeitpunkt maximal ein Elektron die Spalte passiert!!!

  18. Interferenz: Welleneigenschaft Helle Ringe = Wellenberge, dunkle Ringe = Wellentäler

  19. Back to Basics: Bewegung eines Teilchens in der klassischen Physik Newtons Bewegungsgleichung z.B. freies Teilchen (U = 0): lineare gleichförmige Bewegung

  20. Klassischer harmonischer Oszillator Teilchen im harmonischen Potential (U = k∙x2/2):

  21. Klassischer harmonischer Oszillator Umdefinierung von A: Eulersche Gleichung:

  22. Crash-Kurs komplexe Zahlen Im(z) Komplexe Zahlenebene y r f Re(z) x

  23. Klassischer harmonischer Oszillator Anfangsbedingungen: und Oszillationsperiode: Mittlere kinetische Energie:

  24. Klassischer harmonischer Oszillator Mittlere kinetische Energie: Mittlere potentielle Energie: Gesamtenergie:

  25. Klassische Mechanik: Lagrange-Funktion und Hamilton-Prinzip Newtons Bewegungsgleichung Hamilton- Prinzip Wirkungs- funktional Lagrange-Funktion

  26. Hamilton-Prinzip für freies Teilchen Zeit t1 t0 Ort x0 x1

  27. Feynmans Grundidee der Quantenphysik Zeit A priori ist keine Trajektorie bevorzugt („demokratisches Prinzip“) t1 Jeder Trajektorie wird eine komplexe Zahl zugeordnet: Die Wahrscheinlichkeit, das Teilchen bei r1 zur Zeit t1 zu finden, wenn es bei r0 zur Zeit t0 startet, wird folgendermaßen bestimmt: t0 Ort x0 x1

  28. Feynmans Grundidee der Quantenphysik Zeit Man summiert die komplexe Zahl z[r(t)] über alle denk-baren Trajektorien, die bei {r0, t0} starten und bei {r1, t1} enden t1 alle Trajektorien Übergangswahrscheinlichkeit gleich |y|2 t0 Ort x0 x1

More Related