150 likes | 366 Views
?berblick. Chiralit?t und ihre BedeutungVerlauf einer asymmetrischen KatalyseAsymmetrische Katalyse am Beispiel der HydrierungIndustrielle AnwendungenHydridmechanismus f?r OlefineBifunktioneller Metall-Ligand Mechanismus f?r KetoneZusammenfassung. Duft- und Aromastoffe. (R)-Limonen
E N D
1. Asymmetrische Katalyse AC Hauptseminar
Isabel Wittmann
05.05.09
2. Überblick Chiralität und ihre Bedeutung
Verlauf einer asymmetrischen Katalyse
Asymmetrische Katalyse am Beispiel der Hydrierung
Industrielle Anwendungen
Hydridmechanismus für Olefine
Bifunktioneller Metall-Ligand Mechanismus für Ketone
Zusammenfassung
3. Duft- und Aromastoffe
(R)-Limonen (S)-Limonen (R)-Carvon (S)-Carvon
Orangenduft Zitronenduft Minze Kümmel
4. (R)-Thalidomid (S)-Thalidomid Sedativum teratogen
5. Methoden zur Generierung enantiomerenreiner Verbindungen
Racematspaltung
Synthese mit chiralen Auxilaren
Biokatalyse
Chemokatalyse
6. Verlauf einer asymmetrischen Katalyse
7. Asymmetrische Hydrierung 1966: Entwicklung des Wilkinson Katalysator [RhCl(PPh3)3]
1968: Modifizierung des Wilkinson Katalysators durch Horner und Knowles
1971: Kagan gelang Durchbruch mit DIOP
1978: Entwicklung von BINAP,
einem der erfolgreichsten Liganden
2001: Nobelpreis für Knowles, Noyori, Sharpless
8. Anforderungen an Katalysatorsysteme für eine industrielle Anwendung
Ausgezeichnete Selektivität (ee-Wert)
Hohe Aktivität (TOF) und Produktivität (TON)
Breite Substanztoleranz
Stabilität
Kostenfaktor
Regenerierbarkeit
9. Industrielle Anwendungen Synthese der Aminosäure L-DOPA:
10. Industrielle Anwendungen Metolachor-Synthese:
11. Hydridmechanismus für Olefine mit dem Wilkinson-Katalysator
12. Major – Minor – Prinzip
13. Bifunktioneller Metall-Ligand Mech. für Ketone
14. Zusammerfassung Homogene Hydrierungen sind bisher weit unter ihren Möglichkeiten eingesetzt worden, aufgrund ungenügender Selektivitäten und zu geringen TON- und TOF-Werten
Enantioselektive Katalysen werden besonders bei der Synthese von Pharmaka, Agrochemikalien sowie Geruchs- und Duftstoffen immer wichtiger
15. Literatur: Noyori, Angew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, 2008-2022.
Blaser, Malan, Pugin, Spindler, Steiner, Struder, Adv. Synth. Catal. 2003, 345, 103-151.
Noyori, Ohkuma, Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 40-73.
Noyori, Kitamura, Ohkuma, PNAS 2004, vol. 101, 5356-5362
Kempe, Metallorganische Chemie und Katalyse, Universität Bayreuth, 2009, 2.Version