270 likes | 547 Views
Gold in der Katalyse Vortrag im Rahmen des Seminars zum ACF Praktikum von Daniel Franz. Gold in der Katalyse – Übersicht. Das Element Gold Heterogene Katalyse Präparation von Katalysatoren Anwendungen Homogene Katalyse CC-Knüpfung. Gold Vorkommen - Gediegen.
E N D
Gold in der Katalyse Vortrag im Rahmen des Seminars zum ACF Praktikum von Daniel Franz
Gold in der Katalyse – Übersicht • Das Element Gold • Heterogene Katalyse • Präparation von Katalysatoren • Anwendungen • Homogene Katalyse • CC-Knüpfung
Gold Vorkommen - Gediegen • Goldhaltiger Quarz und Pyrit (FeS2) • Verunreinigungen: Ag, Cu, Pt
Gold - Physikochemie • Relativistischer Effekt → Kontraktion 6s-Orbital → Expansion 5d-Orbital
Gold - Physikochemie • Vergleich physikochemische Eigenschaften → Au chemisch inert
Heterogene Katalyse • Reaktand und Katalysator in unterschiedlicher Phase: Meist fester Kat. und Reaktanden in flüssiger- oder Gasphase • Mindestens einer der Reaktanden adsorbiert (chemisorbiert) an Kat. Oberfläche • Rideal-Eley-Mechanismus • Langmuir-Hinshelwood -Mechanismus
Präparation heterogener Au-Kats • Ziel: Au-Partikel Durchmesser < 10nm auf Trägermaterial (Metalloxid, Aktivkohle) • Probleme: • Geringere Affinität von Au zu Metalloxiden als z.B. Pd, Pt • Koagulation der Kolloide (wird z.B. durch Chlorid unterstützt) • Zusammensintern Kolloide mit Träger beim Calzinieren • Techniken: • Copräzipitation • Depositionspräzipitation • Vacuumdeposition • Colloid mixing
Präparation heterogener Au-KatsCopräzipitation • Vorgehensweise • Lösung von HAuCl4 mit Metallnitrat (0,1-0,4M) • Zugeben zu basischer Lsg. bei pH7-10 und T≈ 50-100°C • pH Konstanz gut bei Alkalicarbonat-Lsg. • Filtrieren und waschen • Trocknen bei T≈ 300-400°C (bei höherer T → Versinterung)
Präparation heterogener Au-KatsDepositionspräzipitation • Einstellen pH 6-10 je nach • IEP des Trägers • Temperatur 50°-100°C • Kontrollierte Abscheidung von • Au(OH)3 nur auf Träger ohne • Ausfällung aus Lösung Abb: Selektive Abscheidung in Abhängigkeit von Oberflächenpotential
Heterogene Katalyse - CO • Variation der Aufbereitungsbedingungen: • Au/ZnO und Au/α-Fe2O3 aus Copräzipitation (5wt% Au) Au/ZnO • Lufttrocknung bei 120°C → inaktiv (10a) • Lufttrocknung bei 400°C → 100% CO-Umsatz bei 25°C (10b)
Heterogene Katalyse - CO Au/α-Fe2O3(Hämatit) • Lufttrocknung bei 120°C → 100% CO-Umsatz bei 25°C (10c) • Lufttrocknung bei 400°C → inaktiv (10d)
Heterogene Katalyse Problematik der Katalysator Aufarbeitung
Heterogene Katalyse - CO • CO Verbrennung: CO + 1/2 O2⇄ CO2 + 283kJ/mol • Au-Nanokristalle auf Metalloxid Trägermaterial (z.B. ZnO, Fe2O3, TiO2) → Erhöhung der Umsatzrate unter milden Bedingungen • Katalytische Aktivität – Einflussfaktoren • Größe der Au-Nanopartikel • Chemische Eigenschaften des Trägermaterials • →Aktivität im Grenzbereich Nanopartikel-Metalloxidträger
Heterogene Katalyse – CO Mechanismus
Heterogene Katalyse – H2 -Freisetzung aus MeOH • Au/TiO2 Katalysator → Photoinduzierte Konversion von MeOH zu CO2 in MeOH / H2O Gemischen bei RT und Normaldruck
Heterogene Katalyse – H2 Freisetzung aus MeOH (2) Mechanismus
Heterogene Katalyse – Ethin Hydrochlorierung • Hintergrund: Ersetzen von HgCl2 auf Aktivkohle • AuCl3 auf Aktivkohle denn: • Kat. Aktivität korreliert mit Redoxpotential • Mehrwertige Kationen haben höhere Aktivität • Geschwindigkeitsbestimmend: Addition von HCl an adsorbiertes Ethin → Übertragung von π –Elektronendichte auf Kation • Verhinderung der Reduktiven Deaktivierung durch Zusatz von NO zu Reaktanten-Strom
Weitere mit Au heterogen katalysierte Reaktionen • Propen-Epoxidierung mit H2 und O2 durch Au/TiO2 Kat. • Wasserstoffperoxid-Synthese durch Au/Pd auf Al2O3
Affinität von Au zu Alkin-Gruppen • Überlappung LUMO von Au3+ mit HOMO des Ethins • Abziehen von Ladungsdichte erhöht Elektrophilie • Angriff durch schwache Nukleophile wird möglich
Homogene Katalyse – CC -Knüpfung • Intermolekulare Vinylierung von Aromaten • Intramolekulare Vinylierung • von Aromaten
Homogene Katalyse – CC -Knüpfung • Synthese von Naphtalin Derivaten
Zusammenfassung • Relativistischer Effekt → 6s Kontraktion , 5d Expansion • Die Kinetik heterogen katalysierter Reaktionen folgt dem Langmuir-Hinshelwood- oder Eley-Rideal-Mechanismus • Heterogene Katalysatoren bestehen aus Goldnanopartikeln aufgebracht auf ein Trägermaterial; Partikelgröße und Trägermaterial beeinflussen Aktivität • CO-Oxidation ; MeOH Reforming ; Vinylchloridsynthese ; H2O2/Propenoxid- Synthese • Homogene Katalyse mit Au(I), Au(III) ; CC-Knüpfung mit Alkin-Gruppen
Quellen • Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie • Graham J. Hutchings, Gold Bulletin 2004, 37, 3-11 • G. Bond, D. Thompson, Gold Bulletin 2000, 33, 41-51 • Masatake Haruta, Gold Bulletin 2004, 37, 27-36 • A. Stephen K. Hashmi, Gold Bulletin 2003, 36, 3-9 • A. Stephen K. Hashmi, Gold Bulletin 2004, 37, 51-65 • M. Bowker, L. Millard, J. Greaves, D. James, J. Soares Gold Bulletin 2004, 37, 170-173
Heterogene Katalyse – Klassierung Trägermaterialien • Leicht reduzierbar: FeOx , Co3O4 , NiO , CuO • Weniger leicht reduzierbar: TiO2 , ZrO2 , ZnO • Basisch: MgO • Sauer: Al2O3 , SiO2
Homogene Katalyse - Oxidation • Oxidation von Thioethern zu Sulfoxiden unter Verwendung von Tetrachloroauraten in Gegenwart von HNO3 • Oxidative Carbonylierung von Aminen zu Formaminen (vergleichbares für Pd(II) • Oxidative Carbonylierung zu Carbamaten bei erhöhten T und p
Heterogene Katalyse – H2 -Freisetzung aus MeOH • Herstellung durch DP mit HAuCl4 und TiO2 in wässr. Lösung → Trocknen und Partikelgröße selektieren • 2wt% Au besonders effektiv • Au/TiO2 absolut uneffektiver als bekannte Pd/TiO2 Kat. aber molare Umsatzrate besser (8 vs. 3 [105(mol min)-1]) • Unterschiedliche Mechanismen bei Au und Pd: Bei Pd entsteht Pd-CO Intermediat, das durch Licht desorbiert