1 / 15

2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale

i = i 1 +i 2. Î 2 cos(ω 2 t−π/2). t. Î 1 cos(ω 1 t+π/2). u R1. u L1. u C1. u R. u L. u C. i 1. i. R. jωL. R. 1/jωC. jωL. 1/jωC. u R2. u L2. u C2. i 2. R. jωL. 1/jωC. 2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale.

Download Presentation

2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. i = i1 +i2 Î2cos(ω2t−π/2) t Î1cos(ω1t+π/2) uR1 uL1 uC1 uR uL uC i1 i R jωL R 1/jωC jωL 1/jωC uR2 uL2 uC2 i2 R jωL 1/jωC 2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale Addition von zwei sinusförmigen Signalen unterschiedlicher Frequenz ergibt nichtsinusförmiges periodisches Signal. Überlagerungssatz Das Gesamtergebnis ist die richtungsrichtige Addition fast gleiche Frequenzen  typischer Schwebungsvorgang Mehrere Frequenzen  nichtsinusförmiges periodisches Signal Dr. Erich Boeck

  2. Alle periodischen Signale können durch Zerlegung in eine Fourierreihe zu einer Summe von Sinussignalen umgeformt werden. • Allgemein entstehen unendlich viele SummandenUak und Ubk. • Alle vorkommenden Frequenzen sind immer genau ganze Vielfache der Grundfrequenz (Oberschwingungen) • Wichtige Signalformen aus Tafeln • Praktisch immer endliche Anzahl Summanden Dr. Erich Boeck

  3. uR uL uC Synchronisation cosωt i U0/2 R jωL 1/jωC x 1 uges(t) x 2 x n Umkehrung Signale aus mehreren Sinussignalen zusammensetzen insbesondere im Audiobereich und bei Musikinstrumenten (Register der Orgel, elektronische Register …) nach dieser Methode Zeitfunktionu(t)und Darstellung des Frequenzspektrums (Uak und Ubk oder Uckund φk) völlig äquivalente Informationen über den Vorgang. Dr. Erich Boeck

  4. nur ungerade k gerade und ungerade k t t cos(ωt) sin(ωt) t t • Bei der Arbeit mit Spektren lässt sich eine Reihe von Regeln erkennen und nutzen. • Symmetrie der Zeitfunktion gegenüber der Achse im Zeitnullpunkt • Spiegelsymmetrie f(−t) = f(t) nur cos-Funktionen (also Uak)  (alle Ubk=0). • Unsymmetrie f(−t) =−f(t) nur sin-Funktionen (also Ubk)  (alle Uak=0). • Symmetrie der Zeitfunktion bezüglich ihrer Kurvenform • Gilt für die Kurven f(−t) = f(t) oderf(−t) = −f(t)undf(t+T/2) = –f(t) (T Periodendauer),  zusätzlich zu Punkt 1. nur ungeradzahlige Oberschwingungen (k = 3, 5, 7, 9…). • Es können natürlich beide Fälle kombiniertsein und/oder zusätzlich ein Gleichanteil • Die Regeln sind sowohl zur Kontrolle der Plausibilität von Messungen unerlässlich als auch zur Aufwandsreduzierung bei Berechnungen sehr hilfreich. Dr. Erich Boeck

  5. 2Û/π Û/2 Û Û Û 2Û/3π T/2 2Û/5π t t T f f 5f0 3f0 T/2 T f0 f0 0 0 sinusförmiges Signal ist das wichtigste Testsignal Rechtecksignal Dauer Anstiegs- und Abfallflanken (tan/ab von 0,1 bis 0,9Û)  sowie das Überschwingen Dr. Erich Boeck

  6. Û/2 Beträge Ubk Û/π Û Û/2π Û/3π t f 3f0 2f0 T f0 0 Dreiecksignal Analyse der Linearität von Systemen (symmetrisches Dreieck und „Sägezahn“) Beispiel: Analyse modulierter Signale Ein hochfrequenten Trägersignal kann in seiner Amplitude (ÛHF), in seiner Frequenz (ωHF) oder in seiner Phase (φHF) moduliert werden. uHF(t) = ÛHF sin(ωHFt + φHF) Dr. Erich Boeck

  7. T2 Û mÛ Beträge Uak, Ubk Û mÛ/2 mÛ/2 t f 0 f2f1 f2+f1 f2 T1 NF Hüllkurve Amplitude der HF HF Amplitudenmodulation Multiplikation der Amplitudenhüllkurve mit einer konstanten hochfrequenten Schwingung • Modulationsgrad (m) maximal 1,0 (Praxis ca. 0,8) • Leistung (P  u2)  Seitenbänder PNutz gegenüber Trägerleistung PTräger • PNutz= 2(mÛ/2)2 = m2Û2/2 < ½ Û2 = ½ PTräger Dr. Erich Boeck

  8. nach Glättung Û Tiefpass t f f1 0 f2 2f2 • Bandbreite (z.B. Übertragung bis ωNF = 2π15 kHz HiFi-Norm) • zwischen unterster (ωHF  ωNF) und oberster Frequenz (ωHF + ωNF) • Bandbreite ΔωB = 2ωNF> 2π30 kHz (ohne Stereoübertragung) • Einseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger nur ωNF Bei Modulation und Multiplikation entstehen neue Frequenzen im Gegensatz zur Addition. • Die Demodulation erfolgt bei der Amplitudenmodulation • entweder durch eine Gleichrichtung und anschließende Glättung • oder durch nochmalige Multiplikation (Überlagerung) mit cosω2t sowie anschließender Tiefpassfilterung Dr. Erich Boeck

  9. fHF fZF fZF fNF Vorkreis fHF ZF-Ver-stärker Demodulation NF-Verstärker Antenne fOsz Multiplikation Abstimmung Oszillator fOsz Das Überlagerungsverfahren dient allgemein zur Frequenzumsetzung. Beispiel: Überlagerungsempfänger (SuperhetEmpfänger) • Oszillatorfrequenz wird gemeinsam mit Frequenz des Vorkreises abgestimmt fHF fOsz oder fOsz  fHF immer genau fZF • Spiegelselektion sperrt fSpiegel • konstante ZwischenfrequenzfZF (unabhängig von fHF) • hochwirksamer ZF-Verstärker als Resonanzverstärker • günstige Frequenz, Bandbreite und Verstärkung • viele Filterkreise hintereinander (5 bis 7)  hohe Trennschärfe Frequenzumsetzung Trennung Bild und Ton bei TV, Umsetzung der Signale vom TV-Satellit im LNS Durch Multiplikation (Überlagerung) kann ein Frequenzband in einen fast beliebigen anderen Frequenzbereich umgesetzt werden. Dr. Erich Boeck

  10. ω(t) Bereich für ω(t) t ω 0 Δω +Δω ωT ωS Frequenzmodulation Information in der Frequenz Kein Spektrum! Spektrum muss aus zeitunabhängigen Sinusanteilen bestehen ursprünglich „cos Φ“ wird nur für den Fall, dass dΦ/dt = const = ω ist, zu „cos ωt“ PhasenhubΔφ , FrequenzhubΔf Dr. Erich Boeck

  11. Beträge Uak, Ubk 6 fT fS fT +fS Anzahl notwendiger Seitenbänder ca. notwendiges Band 4 fT 2fS fT +2fS fT 2 fT 3fS fT +3fS f Δφ fT 4fS 0 fT +4fS 2 4 8 6 ΔfB damit kann das frequenzmodulierte Signal geschrieben werden Δf mit fS dividiert  für höhere Signalfrequenzen fS wird Δφ verkleinert Spektrum nach der Fourierreihe Dr. Erich Boeck

  12. Seitenbandfrequenzen (kleiner als 10% der Amplitude des unmodulierten Trägers vernachlässigt)  notwendige Bandbreite (nach Carson) ΔfB min = 2(Δφ +1)fS max für Δφ > 1. d.h., auf jeder Seite ΔfB min/2fS max = Δφ +1 Seitenbandfrequenzen • UKW Rundfunk Festlegung des Δf = 75 kHz,HiFi-QualitätfS max = 15 kHz  Phasenhub Δφ = 5, notwendige Bandbreite 180 kHz (Seitenbandfrequenzen 6) • Bei Beibehaltung von Δφ = 5 aber fS max = 60 kHz (Stereo mit RDS) nicht ganz 400 kHz • Mit Δφ = Δf/fS für hohe Signalfrequenzen bei konstantem Δf (repräsentiert Signalamplitude)  sinkende Übertragungsqualität • hohen Frequenzen Verstärkung der Amplitude – Präemphase • im Empfänger wieder Absenkung – Deemphase • RC - Hochpass Zeitkonstante 50 μs (UKW in Europa) • Frequenzmodulation direkt bei Schwingungserzeugung Beeinflussung der Frequenz • Im einfachsten Fall durch Kondensatormikrofon oder • durch spannungsgesteuerten elektronisch realisierten Blindwiderstand Dr. Erich Boeck

  13. NF 2Δf Phasen-vergleich FM Tiefpass Filterflanke fOsz Regelspannung VCO fT • Demodulation bei Frequenzmodulation nicht einfach • Zuerst alle Amplitudenstörungen durchBegrenzer beseitigen danach: • entweder durch Flanken-, Phasen- (= Verhältnis-) bzw. Zähldiskriminator in Amplituden-, Phasen- oder Pulsmodulation gewandelt AM-Demodulator (Gleichrichter), phasenempfindlichen Gleichrichter (Verhältnisgleichrichter, Ringmodulator) bzw. nur einen Tiefpass • oder aber in heutiger Zeit durch einen PLL Demodulator • Filterkurve wird so justiert, dass die Flanke die FM in eine AM wandelt • PLL-Kreis (Phasenregelkreis) VCO wird der FM nachgeführt, Regelspannung ist exakt das NF-Signal (gut als integrierte Schaltung ) Phasenmodulation der Frequenzmodulation sehr ähnlich ΔφsinωSt = Δφ(t) Insgesamt zeigen sich zwei äquivalente Betrachtungsweisen für Signale und Systeme – die Zeitdarstellung und die Frequenzdarstellung – Dr. Erich Boeck

  14. Aufgabe 2.2.1 Addition der Teilschwingungen eines Rechtecksignals mit einem Simulationsprogramm bei Û = 5 V, T = 2 ms. Frage 1: Wie sehen die Grund- und ersten Oberschwingungen (n = 3, 5 ,7) einzeln aus? Frage 2: Wie sieht das Signal bei schrittweiser Addition der Oberschwingungen (von der 3. bis zur 7.) aus? Frage 3: Wie sehen das Amplituden- und das Phasenspektrum aus? Aufgabe 2.2.2 Spektrum eines amplitudenmodulierten Signals mit ÛT = 100 V, fT = 500 kHz und zwei Sinussignalen Û1 = 30 V, fS1 = 80 Hz und Û2 = 20 V, fS2 = 12000 Hz (Mittelwellensignal) Frage 1: Wie sieht die Darstellung des Spektrums der Beträge der Amplituden aus? Frage 2: Welche Übertragungsbandbreite ist mindestens erforderlich? Aufgabe 2.2.3 Drei Sprachsignale (fM = 200 … 3600 Hz) sollen frequenzmultiplex übertragen werden. Zwischen den Übertragungskanälen ist ein Frequenzabstand von 400 Hz vorzusehen und der erste Kanal soll bei 4 kHz beginnen. Frage 1: Welche Oszillatorfrequenzen wählen Sie für eine Frequenzumsetzung? Frage 2: Es wird eine Multiplikationsschaltung genutzt, welche Frequenzen müssen wieder entfernt werden? Hinweis: Im Vergleich mit einer Amplitudenmodulation soll immer nur ein Seitenband übertragen werden. Dr. Erich Boeck

  15. RF C1 −  R1 uNF + uPrä f f(U) NF FM fT 2Δf VCO Summe U(fT) U 2ÛS Aufgabe 2.2.4 Ein VCO wird zur Frequenzmodulation genutzt. (Ausgangsspannung konstant 10 V)U(fT) dient der Feinabstimmung der Trägerfrequenz zu fT = 100 MHz. Das NF-Signal ist ÛScosωSt. Dabei wurde ÛS so gewählt, dass Δf = 75 kHz wird. Die Testsignalfrequenz beträgt einmal fS = 1 kHz und zum anderen 10 kHz. Frage 1: Wie lauten ω(t), Δφ und u(t)? Frage 2: Wie viel wird das Signal von 10 kHz durch eine Präemphase (τ = C1R1 = 50 μs) angehoben, wie sieht qualitativ der Frequenzgang aus (bis ca. 20 kHz)? Hinweis: Z1 sinkt mit steigender Frequenz und |v| = RF/Z1 steigt gegenüber v(f = 0) = RF/R1. Zusatzaufgabe: Simulieren Sie die Anordnung Dr. Erich Boeck

More Related