120 likes | 243 Views
11. Internationale Wirtschaftsbeziehungen II. Fallstudie US - Japanese Auto Makers Competition and the Dollar in the 1980s. Exchange rate changes and firm strategies. Ausgangssituation. Wechselkurse (Achtung: Mengennotierung!): 1980: Yen / Dollar = 200
E N D
11. Internationale Wirtschaftsbeziehungen II. Fallstudie US - Japanese Auto Makers Competition and the Dollar in the 1980s. Exchange rate changes and firm strategies. WS 2001/2002
Ausgangssituation. Wechselkurse (Achtung: Mengennotierung!): 1980: Yen / Dollar = 200 1984: Yen / Dollar = 250 Aufwertung von 1980 bis 1984 1989: Yen / Dollar = 139 Abwertung von 1984 bis 1989 Preise (1980) in den USA: eines U.S.-Autos $ 10.000 eines japanischen Autos 2 Millionen Yen Preis = Produktionskosten + Gewinnaufschlag 2 Millionen Yen = C (1 + m) = 1,66 (1 + 0,2) Preis eines jap. Autos, das in den USA verkauft werden soll, daher: 2 Millionen Yen / 200 = $ 10.000 WS 2001/2002
Dollar wertet nun um 20 % auf (Yen / Dollar ist nun 250). Japanische Exporteure haben nun mehrere Optionen: 1. Beibehaltung ihrer Yen-Preise. Damit verbunden: sie können japanische Autos nun in den USA viel billiger verkaufen, und zwar um: 2 Millionen Yen / 250 = $ 8.000 Heimische (hier: amerikanische) Anbieter verlieren durch die Dollaraufwertung an Konkurrenzfähigkeit! Gewinnaufschlag der jap. Produzenten bleibt bei 20 %, aber ihr Marktanteil wird sich erhöhen! WS 2001/2002
Dollar wertet nun um 20 % auf (Yen / Dollar ist nun 250). 2. Option: Beibehaltung des Dollar-Preises für jap. Autos in den USA. Aber ein Verkaufspreis in den USA von $ 10.000 bedeutet nun einen Verkaufspreis in Yen von: $ 10.000 x 250 = 2,5 Millionen Yen Gewinnaufschlag der Japaner steigt (von 20 %) auf: 2,5 / 1,66 - 1 = 0,51 = 51 % Weitere Optionen (zwischen den Extremen) ... WS 2001/2002
Die japanischen Autohersteller verfolgten von 1980 - 1984 die 2. Option (auch wegen Einfuhrbeschränkungen): - Beibehaltung des Verkaufspreises in den USA. - Kein Gewinn von Marktanteilen. - Steigerung der Gewinne. Zwischen 1984 und 1989: Abwertung des Dollars: Yen / $ - Wechselkurs fällt von 250 auf 139 Wie sieht die Situation für die Japaner nun aus? Welche Optionen haben Sie? Welche Strategien könnten und sollten sie verfolgen? WS 2001/2002
Die Handelsbilanz (tbd) wird also vor allem beeinflußt: a. vom realen Wechselkurs (rwkd) - positiv b. vom österreichischen Einkommen, BIP (rgdpa) - negativ WS 2001/2002