300 likes | 459 Views
Parodontologiepraktikum Z-5. Patientenfall 2 Studentenunterlagen Aufgaben: Fragen zu Anamnese, Rö Bild, PGU. Patient. Name: RW, männlich Alter: 38a Beruf: Angestellter (für Verkehrsstrafen). Hauptanliegen des Patienten. „ Zähnen sind locker und Zahnfleisch tut beim Putzen weh “.
E N D
Parodontologiepraktikum Z-5 Patientenfall 2 Studentenunterlagen Aufgaben: Fragen zu Anamnese, Rö Bild, PGU
Patient • Name: RW, männlich • Alter: 38a • Beruf: Angestellter (für Verkehrsstrafen)
Hauptanliegen des Patienten • „Zähnen sind locker und Zahnfleisch tut beim Putzen weh“ Grund der Überweisung • Parodontitisbehandlung
Allgemein-medizinische Anamnese • Rauchen: seit 20. LJ, 15 Zig/d • Beruflicher Stress • Diabetes Typ I: funktionelle Insulintherapie • Latexallergie • Hep. A Infektion als Kind
zahnärztliche Anamnese • Pat. war 7 Jahre nicht beim ZA • Durch neuen ZA: 18, 38 Ex, • Endo bei 25, 45 • PZR • Kariessanierung durchgeführt? • Ästhetische Bedürfnisse niedrig
parodontologische Anamnese • Bluten beim Zähneputzen • Pos. Familienanamnese • Erhöhte Zahnmobilität • PZR beim niedergel. ZA
Mundhygienegewohnheiten • HandZB • Putzfrequenz: 2 x/Tag • ZP „aus dem Internet“ • Selbsteinschätzung: ausreichend
Was müssen Sie im Rahmen der Betreuung beachten? Welche betreuungsrelevante Auswirkung hat DM I? Was müssen Sie bei Diabetespatienten erfragen? Errechnen Sie die Anzahl der packyears Welche Aussagen können Sie aufgrund der PGU machen? Was müssen sie in Bezug auf die Zahnpasta nachfragen? Anleitung: fügen Sie für jede Frage eine neue Folie ein Fragen an das Team
Zeichnen Sie in das OPG-Röntgen folgende Strukturen ein: Austrittspunkt des N. mentalis KG Kondylen KH Boden Verlauf des alveolarknochens Vertikale Defekte Periapikale und interradikuläre Aufhellungen Überstehende Restaurationen Pathologien: Zysten, Fremdkörper, Karies Anleitung: benutzen Sie die Ellipse!
Ende des Seminars 1. Teil Beginn des Seminars 2. Teil
Einzelzahnprognose Anleitung: Doppelklick auf das Kästchen öffnet das Excel-Formular, X eintragen B.n.s: Behandlung nicht sinnvoll
Diagnose Risikofaktoren Ätiologie
Ende des Seminars 2. Teil Beginn des Seminars 3. Teil
vorläufiger Behandlungsplan? • vor Beginn der Paro Therapie: • Chirurgisch: • z.B.: Ex, Abklärung, CT.... • Prothetisch: • z.B.: Abnahme der alten Kronen/Brücken, Provisorienerstellung, Immediatprothese, • Okklusale Stabilisierung - Plan (z.B. Verblockung, Einschleifen, Schienentherapie) • Konservierend: • z.B.: WU (Endo vor Paro), floride Kariessanierung, überstehende Füllungen glätten • Interdisziplinäre Planung/Beratung: • z.B.: KFO Beratung, Implantat Beratung, etc.
vorläufiger Behandlungsplan? • Parotherapie • Anzahl der Sitzungen, was wird gemacht, wann... • Denken Sie an die Möglichkeit einer Antibiose. Wann? • Rezeptieren Sie die nötigen Medikamente
klinische Befunde bei Reevaluation Muhy sehr gut .. .. jedoch nach wie vor Rauchen und massive Raucherverfärbungen ST ≥ 5 mm bei 16 Zähnen klinische Verbesserung der Gesamtsituation
Einzelzahnprognose = nicht vorhanden Xx = Veränderung der Prognose ggü. Aufnahme
weiterführende konservative Parotherapie lokale/ systemische AB Therapie ST 4 - 5mm + BoP oder chirurgische Inspektion/OFD/resektiv Reevaluation Erhaltungsphase/ Recall ST 5mm kein BoP horizontaler Knochenabbau resektiv oder OFD ST > 5mm vertikaler Knochenabbau augmentativ oder regenerativ 28
Definitiver Behandlungsplan? • nach Reevaluation ST≥ ....mm und BOP +/- • 1. Sextant resektive Taschenreduktion Zahn/ Zähne… • 2. Sextant regenerativer parodontalchirurgischer Eingriff, vertikaler Defekt Zahn/ Zähne.... • Plastische Parodontalchirurgie • Regio.........