180 likes | 313 Views
La Milagrosa. Carmen Boullosa. Die Autorin. Carmen Boullosa 1954 in Mexico- Stadt geboren Schriftstellerin, Lyrikerin, Drehbuch- und Theaterautorin. Abschluss einer Klosterschule
E N D
La Milagrosa Carmen Boullosa
Die Autorin • Carmen Boullosa • 1954 in Mexico- Stadt geboren • Schriftstellerin, Lyrikerin, Drehbuch- und Theaterautorin. • Abschluss einer Klosterschule • Studium der hispanischen Sprache und Literatur an der Universidad Iberoamericana und der Universidad Nacional Autónoma de México • 1977- 1979 - Redakteurin des Diccionario del Español de México am Colegio de México
Die Autorin • 1980, gründete sie die Druckwerkstätte Taller Tres Sirenas • 1980 , Romandebüt: Mejor desaparece • 1983, Gründung von ElCuervo • Lehrte an : San Diego State University, Georgetown University, Sorbonne, New York University, Columbia University ,City University of New York • Derzeit lebt und arbeitet sie in New York
Auszeichnungen • 1989 Premio Xavier Villaurrutia • 1996 LiBeraturpreis, Frankfurt am Main • 1997 Anna Seghers-Preis, Berlin • 2001 Stipendium des Cullman Center in New York • 2008 Premio de Novela Café Gijón
Eine kleine Auswahl an Werken Romane: • Mejor desaparece, 1980 • Antes, 1989 • Son vacas, somos puercos: filibusteros del mar Caribe, 1991 • La milagrosa. México, 1993 Dramen: • Cocinar hombres: obra de teatro íntimo. 1985 • Teatro herético: Propusieron a María, Cocinar hombres, Aura y las once mil vírgenes. 1987 • Mi versión de los hechos. 1997 Lyrik: • Ingobernable. 1979 • Abierta. 1983 • La salvaja. 1988
La Milagrosa • Antikriminalroman • „Der entfesselte Detektivroman“ (Broich) • „Der philosophische Detektivroman (Schulz- Buschhaus) • „Der etwas andere Detektivroman“ (Vickermann)
La Milagrosa • Merkmale des Detektivromans: Leiche am Anfang der Erzählung, Privatdetektiv der herumschnüffelt, teilweise retrospektiv • Merkmale des Thrillers: offener, unbegrenzter, urbaner Schauplatz, unbegrenzte Zahl an Verdächtigen • Antikriminalroman: Whodunit fehlt, offenes Werk, keine Suche nach dem Täter, keine flat Charektere, gesellschaftskritisch
Opera aperta • Umberto Eco, 1962 • Verschieden lesbar, deutbar • Intention des Rezipienten muss nicht ident mit der des Autors oder des Werks allgemein sein • Kunstwerke transportieren keinen eindeutigen Sinn • Immer neue Bedeutungen
Themen • Traum und Wirklichkeit, Sein und Schein • Klassen- und Geschlechterungleichgewicht in der mexikanischen Gesellschaft • Leben, Armut und Korruption in Mexiko • Wunder und Traum als einzige Hoffnung • Transzendenz, Körperlichkeit, Weiblichkeit, Verletzlichkeit, Göttlichkeit • Einheit vs. Vielheit, Individuum vs. Masse
Der Traum • Sigmund Freud, Träume sind Botschaften unseres Unterbewusstseins die in mehr oder weniger verschlüsselter Form in unser Bewusstsein dringen • Carl Gustav Jung, Traum: Kompensation von Einseitigkeiten, um Ganzwerdung zu erreichen Senoi- Traumarbeit als Lebensprinzip
Figuren • La Milagrosa/ Elena • Aurelio Jiménez, der Detektiv • Die Näherin • Felipe Morales, korrupter Bittsteller • Lupe, Sekretärin der Textilgewerkschaft • Norma Juárez, Bittstellerin und Geliebte von Felipe Morales
Inhalt “Nota: Junto con esta grabación, se encontrarán los papeles que la Milagrosa tuvo a bien regalarme, para que escaparan de la rapiña amorosa de sus fanáticos y para demostrarme una generosidad que desgraciadamente no merezco. De manera no muy clara, explican cómo ‘opera’ la Milagrosa, cuál es el ‘mecanismo’ de su don. Para el seguimiento o conocimiento del caso los considero poco útiles, habría de hacerse a un lado la cursilería de la Milagrosa, sus reflexiones en círculos concentricos, que no llevan a ningún lado.” (Boullosa 1993: 11)
Inhalt • Es folgen die eigenhändig geschriebenen Aufzeichnungen der Milagrosa • Darauf folgen die Papiere der Bittsteller, ebenfalls eigenhändig von der Milagrosa verfasst • Auf die Aufzeichnungen der Wundertäterin folgt die Tonbandaufnahme des Toten
Inhalt “La Milagrosa cura enfermedades, quita el alcoholismo, remedia defectos de nacimiento o contraídos en accidentes, sana problemas de carácter, lleva el bien a todos los hogares y a cuanto corazón herido pida auxilio.[...]” (Boullosa 1993: 51)
Inhalt • Schlussbemerkung der Herausgeberin: „Los papeles son muy claros, pero yo quedé después de leerlos con algunas dudas. ¿Fue el taxista quien llegò por la Milagrosa? ¿ se subióconella al avión? [...] o alguien vino por la Milagrosa para desaparecerla? Pero no quiero ni creer que ella haya muerto, el narrador de la grabadora no duda en su salvación, por qué voy yo a dudar de ella. ¿Era realmente el muerto el detective? No cargaba una sola identificación consigo, y nadie reclamó el cadáver y, lo más importante, en su sangre no había resto alguno de alcohol, los cuatro whyskis que dice haberse bebido la noche anterior, desaparecieron como por embrujo.” (Boullosa 1993: 94)
Symbolik • Der weibliche Körper als etwas Fragiles, Verwundbares, Teilbares • Einheit vs. Vielheit • Eins ist die Zahl des Ursprungs und des Maßes der Zahlen überhaupt, Symbol für das Urreine, Unteilbare und Göttliche • Weiß steht für Reinheit, Licht Unwirklichkeit. Sonderstellung unter den Farben - es ist die Summe aller Farben und steht somit gleichzeitig für Leere und Fülle, für Anfang und Ende, für Tod und Auferstehung. • Es steht auch für die Summe allen Lichtes und ist so zum Symbol für Gott geworden, von dem es im Alten Testament heißt "Licht ist dein Kleid, das du anhast".
Symbolik • Die Zwei steht für Gegensatz, Trennung, Polarität, die Zweiheit von männlich und weiblich, rechts und links, gut und böse, aktiv und passiv, Sonne und Mond, Tag und Nacht, auch Polarität zwischen Gott und Mensch • Roterinnert an Blut und Feuer und gilt als Lebenssymbol und Symbol der Liebe. Es steht für Energie und Aktivität, Mut und Begeisterung. Blut bedeutet Leben, aber wenn Blut fließt, wird häufig getötet. Deshalb steht Blut auch für Gefahr. Rot ist die Farbe des Feuers und Feuer steht für Verwandlung. So wurde rot die Farbe
"The answer is dreams. Dreaming on and on. Entering the world of dreams and never coming out. Living in dreams for the rest of time.” Haruki Murakami (Sputnik Sweetheart)