30 likes | 155 Views
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007). Semester. Module. Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung. Kommunikation und Präsentation. Thesis. Unterrichtsfach. SoSe. 6. Psychologische und soziologische Grundlagen.
E N D
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung Kommunikation und Präsentation Thesis Unterrichtsfach SoSe 6 Psychologische und soziologische Grundlagen Wirtschaftsrecht II Prod., Besch., Logistik Wahlpflicht VWL: Mikro II oder Makro II Unternehmenssteuerung Unterrichtsfach WiSe 5 Schulische Praxisstudien Wirtschaftsrecht I Makroökonomie I Unternehmensführung Unterrichtsfach Unterrichtsfach SoSe 4 Schulische Praxisstudien Schulische Praxisstudien Grundlagen der Finanzierung und Investition Wirtschaftsdidaktische Modelle Internes Rechnungswesen Unterrichtsfach WiSe 3 Theorien der beruflichen Bildung Externes ReWe Mikroökonomie I Marketing Grundmodul Informations- technologie Unterrichtsfach SoSe 2 Verantwortung in der Gesellschaft Wissenschaft und Methoden (fachübergreifend) Wissenschaft und Methoden (fachspezifisch) Wissenschaft und Geschichte Unterrichtsfach WiSe 1
Idealtypischer Studienverlauf für das neue „Leuphana-Studium“ (ab 2008) Module Semester Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung Thesis Kommunikation und Präsentation Unterrichtsfach SoSe 6 Psychologische und soziologische Grundlagen Wirtschaftsrecht II Prod., Besch., Logistik Wahlpflicht: VWL: Mikro II oder Makro II Unternehmenssteuerung Unterrichtsfach WiSe 5 Schulische Praxisstudien Wirtschaftsrecht I Makroökonomie I Unternehmensführung Unterrichtsfach Unterrichtsfach SoSe 4 Schulische Praxisstudien Wirtschaftsdidaktische Modelle Grundlagen der Finanzierung und Investition Internes Rechnungswesen Unterrichtsfach Unterrichtsfach WiSe 3 Theorien der beruflichen Bildung Marketing Mikroökonomie I Externes ReWe Grundmodul Informations- technologie Unterrichtsfach SoSe 2 Verantwortung in der Gesellschaft Wissenschaft und Methoden (fachübergreifend) Wissenschaft und Methoden (fachspezifisch) Wissenschaft und Geschichte Einführung in die BWL/ Grundlagen des Rechnungswesen WiSe 1
Der Leuphana Master in der School of EducationLehramt Berufliches Schulwesen - Fachrichtung WirtschaftStand: 07.05.2008 Bildungsphilosophie 1 V (2SWS) 1 Ü (1 SWS) Unterrichtsfach Master-Thesis 4. Nachhaltig ausge-richtete Berufs-bildungsforschung 2. Masterforum Master-Thesis Colloquium Lehrforschungs-projekt / Praktikum BWL-Schwerpunkt 2. Modul aus Schwerpunkt 1-7 BWL-Schwerpunkt1. 3. Modul aus Schwerpunkt 1-7 Unterrichtsfach Unterrichtsfach 3. Pädagogisch-didaktische Handlungs-kompetenzen Lehrforschungs-projekt / Praktikum Unterrichtsfach BWL-Schwerpunkt 1. Modul aus Schwerpunkt 1-7 Wirtschaftdidaktik Gestaltung beruflicher Lehr-Lernprozesse Unterrichtsfach 2. Bedeutungen und Strukturen beruflichen Lernens 1. Masterforum Nachhaltige Bildung und wirtschaftsdidaktische Konzepte Unterrichtsfach VWL Wirtschaftspolitik Wein BWL-Schwerpunkt Modul aus Schwerpunkte 1 - 7 Unterrichtsfach 1. Strukturelle Aspekte berufs- und wirtschafts-pädagogischer Handlungsfelder Legende: Masterforen mit Lehrforschungsprojekt sowie schulpraktische Studien (Verantwortlich für das 1. Masterforum: Wirtschaftsdidaktik; verantwortlich für das 2. Masterforum: Betreuer der Master-Thesis sowie Wirtschaftsdidaktik bzw. BWP) Wirtschaft (6 Module aus Fakultät II) BWP (Modul-Nr. 1, 2 sowie 4 originär BWP-Angebote, Modul-Nr. 3 Bildungswissenschaften-Angebot; Module 1 bis 3 werden gemeinsam von Sozialpäd. und Wirtschaftspäd. besucht, Modul 4 ausschließlich von Wirtschaftspäd.) Unterrichtsfach