E N D
1. © S. Damböck ‘98 Kreislauferkrankungen
2. Themen Anatomie & Physiologie
Krankheitsbilder
Angina Pectoris
Herzinfarkt
Lungenembolie
Lungenödem
Hypertensive Krise
Akute Hypotonie
Pharmakologie
Nitrolingual®
Adalat®
Pacemaker
3. Das Blut 55 % flüssige Bestandteile: Blutplasma
45 % feste Bestandteile: Blutkörperchen
4. Flüssige Bestandteile(= Serum + Fibrinogen) 90 %Wasser
Fibrinogen
Plasmaproteine
Elektrolyte
Hormone
Vitamine
Stoffwechselprodukte
gelöste Fette
Kohlenhydrate
Enzyme
5. Feste Blutbestandteile Erythrozyten
Leukozyten
Thrombozyten
6. Erythrozyten Erythropiese: rotes Knochenmark
Vorkommen: ca. 5.000.000/1mm3
Aufgaben: - Sauerstofftransport
- Kohlensäuretransport
- pH-Regulation
Lebensdauer: 120 Tage (4 Monate)
Aufbereitung: Milz, Leber, Knochenmark
Erythrozyten verfügen über keinen Nucleus!
7. Hämoglobin Hauptaufgabe: Sauerstofftransport
Bestandteil der Erythrozyten
Proteid-Struktur (quartär)
prosthetische Gruppe: Fe 2+
O2-Bindefähigkeit pH-Abhängig
maximale Sättigung
arteriell 21 %
venös 12 - 14 %
Bindefähigkeit nicht voll ausgelastet
8. Leukozyten Produktion:
Granulozyten u. Monozyten: Knochenmark
Lymphozyten: lymphatische Organe
Vorkommen: ca. 6000 - 9000 / 1mm3
Aufgabe: Infektionsbekämpfung
Immunantwort
Lebensdauer:
Granulozyten: 1-10 Tage
Lymphozyten: wenige Tage - Jahre
Aufbereitung: Blutbahn, Gewebe, Milz
9. Thrombozyten Produktion: Megakaryozyten (K.mark)
Vorkommen: ca. 150.000 - 300.000 / 1mm3
Aufgabe:
Blutgerinnung
enthalten Serotonin
Lebensdauer: 4 - 8 Tage
Aufbereitung: Milz
10. Aufgaben des Blutes wichtigstes Versorgungssystem
wichtigstes Entsorgungssystem
Reglerfunktion
Signalübermittlung (Hormone)
11. Transportsystem Blut O2 und Nährstoffe
Stoffwechsel-Endprodukte
CO2
Stoffwechselschlacken
Antikörper (Leukozyten)
12. Regefunktion des Blutes Körpertemperatur
Wasser-Elektrolyt-Haushalt
Säure-Basen-Haushalt
13. Blutmenge im Körper 80ml Blut pro kgKG
8% des Körpergewichtes
Erwachsener: 5 - 6 Liter
14. Blutverlußt 10 % - gute Kompensation möglich
(ca. 0,6 l)
30 % - Lebensgefahr
(ca. 1,5 l)
> 50 % letal
15. Blutgerinnung Initialisierung: Blut trifft auf defekte Stelle im Gefäßendothel bzw. verläßt die Blutbahn
Dauer: Im Normalfall max. 9 min
verlängerte Gerinnungszeit:
Hämophilie (antihämophiles Globulin Faktor VIII fehlt)
Mangelerkrankungen
Aggregationshemmer
Marcumar®
ASS
16. Blutgerinnung . Phase
Gewebeaktivator
(Gewebe-Thromboplastin-Komplex)
+
Blutaktivator
(Plasma-Thromboplastin-Komplex)
Enzym Prothrombin wird zu Thrombin
17. Blutgerinnung . Phase
Thrombin
Fibrinogen wird zu Fibrin
Bildung Faserfilz
18. Blutgerinnung . Phase
Faserfilz zieht sich zusammen
(Retraktion)
= Verfestigung
19. Blutgerinnung . Phase: Fibrinolyse
Fibrinolysin baut Fibrin ab,
lößt Gerinnsel auf
20. Dauer der Blutgerinnung max. 9 Minuten
CAVE: Hämophilie
Fehlen des antihämophilen Globulins Faktor VIII
CAVE: Aggregationshemmer
ASS
Marcumar®
21. Blutgefäße Arteien - Schlagadern -Pulsadern
dicke Muskelschicht
transportieren Blut vom Herzen zum Körper
führen i.d.R. sauerstoffreiches Blut
Venen - Blutadern
Venenklappen
transportien Blut vom Körper zum Herzen
führen i.d.R. sauerstoffarmes Blut
22. wichtige Arterien Aorta ( Aorta abdominalis)
Carotis communis (Halsschlagader)
Arteria facialis (Kinnarterie)
Arteria temporalis (Schläfenarterie)
Arteria subclavia {sinistra} (Schlüsselbeinarterie){links}
Arteria brachialis (Oberarmarterie)
Arteria radialis (Ellen- und Speichenarterie)
Arteria femoralis (Oberschenkelschlagader)
Arteria poplitea (Kniekehlenschlagader)
Truncus pulmonalis (Lungenschlagader)
Arteria pulmonalis dextra/sinistra
23. wichtige Venen Vena jugularis interna - Drosselvene
Vena subclavia - Schlüsselbeinvene
Vena cava superior - obere Hohlvene
Vena cava inferior - untere Hohlvene
Vena portae - Pfortader
Vena saphena magna
Arcus venosus dorsalis pedis
(Bogen des Fußrückens)
24. Blutgefäße - Sonderfälle Nabelschnur
2 Arterien: CO2-reiches Blut zur Placenta
1 Vene: O2-haltiges Blut von der Placenta
zum Kind
Pulmonalkreislauf:
Arterien führen CO2-reiches Blut zur Lunge
Venen bringen O2-haltiges Blut zum Herz
25. Hoch- und Niederdrucksystem Hochdrucksystem
linkes Ventrikel
Aorta
Arterien
Arteriolen
Niederdrucksystem
Rest
26. Druckverhältnisse Hochdrucksystem linkes Ventrikel: 100 - 120mmHg
Aorta: bis 120mmHg
Arterien: 50 - 90 mmHg
Arteriolen: 30 - 50 mmHg
+ ortho- bzw. klinostatischer Druck
27. Druckverhältnisse Niederdrucksystem rechtes Atrium: 0 - 5 mmHg
Hohlvenen 120mmHg
Venole: 50 mmHg
re. Ventrikel: 30 mmHg
Kapillargefäß: 15 - 30 mmHg
+ ortho- bzw. klinostatischer Druck
28. Blutgruppe Erythrozytenoberfläche enthält evtl. Proteine
bestimmte Proteine stehen für bestimmte Blutgruppen
gibt es auf der Oberfläche Protein x, so liegt Blutgruppe x vor
z.B. Protein A, Protein B, Rhesusfakor
29. Rhesusfaktor positiv: Protein vorhanden
negativ: Protein nicht vorhanden
30. AB0-System 4 Blutgruppen:
A vorhanden: Blutgruppe A
B vorhanden: Blutgruppe B
A und B vorhanden: Bg. AB
kein Protein vorhanden: Bg. 0
31. Immunreaktion Das Immunsystem greift Fremdeiweiße an
Jedes Protein, welches nicht im eigenen Körper enthalten ist wird angegriffen
Blutgruppenprotein = Antigen
Immunantwort: AAR
32. AB0-Spenderkompatibilität
33. Das Herz (Cor/Cardia) Gewicht:
ca. 300g
Volumen:
ca. 500 - 800ml
(ca. Faustgroß)
34. Lage des Herzens retrosternal
Linksausrichtung
zwischen 2. u. 6. Rippe
35. Aufbau des Herzens quergestreifter Hohlmuskel
2 Atrien, 2 Ventrikel
umgeben vom Perikard
Blutversorgung: Kornararterien, entspringen der Aorta
Blutentsorgung: Kornonarven, münden in rechtes Atrium
rechts-/linksteilung: Septum
Gewebe elektrisch Leitfähig
36. Herzklappen Taschenklappen
Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis)
Aortenklappe (Valva aortae)
Segelklappen
zwischen Atrium und Ventrikel:
Valva mitralis (2-Zipfel-Klappe)
V. atrioventricularis SINISTRA (li)
Valva tricuspidalis (3-Zipfel-Klappe)
V. atrioventricularis DEXTRA (re)
37. Reizleitung autarkes Organ
eigenes Reizbildungs-/Reizleitungssystem: spezielle Muskelzellen
Beeinflußung durch
Sympathikus (Adrenalin)
Parasympathikus (ACh)
38. Impulsgeschwindigkeiten Sinusknoten 60 - 170 /min
Vorhofleitungsbündel
Atrio-Ventrikularknoten 40 - 50 / min
His-Bündel 30 - 40 / min
Tawaraschenkel
Purkinje-Fasern 30 / min
39. Herzschlagvolumen Auswurfleistung des Herzens pro Schlag
ca. 70ml (pro Ventrikel)
40. Herzminutenvolumen HSV mal Frequenz
ca. 70ml mal 70/min = 4900ml/min
kann 3-4 fach gesteigert werden
41. Herzsteuerung Sollwertvorgabe: Kreislaufzentrum
(in Medulla oblongata)
42. Beeinflussung der Herzfrequenz Intimareflex bzw. Reizung von Rezeptoren (beim Pulsfühlen!)
kaltes Wasser (Vagusstimulation)
evtl. Guedeltubus
Valsalva-Manöver
43. Valsalva Manöver tiefe Inspiration
10sec. Bauchpresse/Expirationsmuskel
intrathorakale Druckerhöhung:
Einflusshemmung re. Vorhof
Initial:
RRAnstieg
Amplitude klein
Zwischenphase:
Druckabfall
Frequenzzunahme
Endphase:
bradykarder Druckanstieg
große Amplitude
Funktioniert nicht bei Linksherzinsuffizienz- Früherkennung
44. Systole Kontraktion der Herzwand
Anspannungs- und
Klappen geschlossen
Druck erhöht sich
Austreibungsphase
massive Druckzunahme bis zur
Öffnung der Taschenklappen
45. Diastole Entspannungs- und
Schließung der
Taschenklappen
Füllphase
Bluteinstrom
Die Koronaren werden
nur in der Diastole durchblutet!
46. Windkesselfunktion der Aorta Aorta: elastisches Gewebe
Gefäßwand dehnt sich bei Bluteinstrom
In der Aorta wird kontinierlich derselbe Druck gehalten
Gewährleistung kontinuierlichen Blutstroms
47. Überprüfung der Kreislauftätigkeit Hautkontrolle
Pulsmessung
Nagelprobe
Blutdruckmessung
Pulsoxymetrie
Elektrokardiogramm
48. Hautkontrolle warm ?
kalt ?
(kalt-) schweißig ?
Farbe
Blässe
Bläue
Zyanose
Rosafärbungetc.
CAVE: Make-Up
49. Pulsoxymetrie - Störfaktoren Kälte (Umgebung/Finger)
Nagellack
seitlich ansetzen
Ohren
Erschütterungen
Halogenbeleuchtung
CO-Intoxikation
Bildung von Meth-Hb
50. Pulskontrolle Arteria radialis
Carotis
Arteria femoralis
vorhanden ?
flach bzw. Füllstärke?
Rhythmus ?
Frequenz ?
51. Angina Pektoris(Stenokardie) Schmerzen aufgrund verminderter Blutversorgung des Myokards
BILD!!!
52. Koronare Herz-Krankheit Stenose eines Koronargefäßes (KHK)
Arteriosklerose
Spasmus
Arteriitis
Risikofaktoren:
Rauchen
Hypertonie
Hypercholesterinämie / Adipositas
Diabetes
53. AP - Auslösende Faktoren körperliche Belastung
plötzlicher Warm/Kalt-Wechsel
paroxysmae Tachykardie (Reentry)
reichhaltige, fettige Mahlzeit
Hypertonie
54. Angina Pektoris - Symptome Angst
thorakales Engegefühl
retrosternale/präkardiale Schmerzen
häufig ausstrahlend in:
linker Hals/Unterkiefer
linker Schulterbereich
linker Oberarm
Epigastrium
Rücken
Dyspnoe
55. Myokardinfarkt Verschluß eines Koronargefäßes oder Korronarruptur
keine Versorgung des nachfolgenden Gewebes
Myokardischämie
Gewebsuntergang
56. Myokardinfarkt - Leitsymptome Todesangst
thorakales Engegefühl
retrosternale/präkardiale Schmerzen
häufig ausstrahlend in:
linker Hals/Unterkiefer
linker Schulterbereich
linker Oberarm
Epigastrium
Rücken
Dyspnoe
57. Myokardinfarkt - Symptome Zyanose
Arrhythmien
häufig Schutzbradykardie
Hypertranspiration
Nausea / Vomitus
evtl. Anzeichen Lungenstauung
annormaler RR
oft Schutzhypotonie
58. Myokardinfarkt - CAVE! 10 % der Falle keine Schmerzsymptomatik
sog. “stummer Infarkt”
v.a. bei älteren Menschen und Diabetikern (Polyneuropathie)
CAVE: Verkennung (z.B. Diagnose AA)
59. AP / HI - Anamnese Dauer der Beschwerden?
Vorerkrankung (KHK) seit wann?
Medikation?
frühere Infarkte?
Risikofaktoren?
60. Myokardinfarkt - EKG Stadium: 1-2h bis 1 Woche
ST-Hebung, R klein
Stadium: 1. bis 10. Tag
T spitz-negativ, Q groß
Stadium: ab 3. Tag bis Jahre
keine ST-Hebung mehr
Stadium: bis 6 Monate / persistierend
großes (Pardée-)Q, R evtl. reduziert
im Akutfall häufig polytope ES
61. Mykardinfarkt - EKG-Bild
62. Mykardinfarkt - EKG
63. EKG - Myokardinfarkt
64. DD: HI -AP
Eine Differenzierung zwischen Herzinfarkt und Angina Pektoris-Anfall ist häufig nicht sofort möglich,
daher sollte immer von einem Infarkt ausgegangen werden!
65. Myokardinfarkt -Sofortmaßnahmen psychische Betreuung
Oberkörper-Hochlage
Maximal-Sauerstoff
66. Myokardinfarkt Notarzt anfordern
SANKA BILD
67. Myokardinfarkt - Maßnahmen Beatmungsbereitschaft
Absaugbereitschaft
permanentes Monitoring
Pulsoxymetrie
i.v. Zugang sichern
Intubationsbereitschaft
ständige Kontrolle
Vitalfunktionen
RR
68. Myokardinfarkt - Medikation Nitrolingual®
Analgosedierung
Diazepam
Tramadol
ggf. Lidocain/Gilurytmal bei ventrikulärer Tachyarrhythmie
69. Nitrolingual® - Wirkung Erschlaffung der glatten Muskulatur
Senkung Aortendruck 10 - 30mmHg
venöses Pooling
Senkung des Preloads
Reduzierung des HSV
leichte Frequenzerhöhung
70. AP - Nitrolingual® bei AP stellt sich - im Gegensatz zum HI -nach Applikation meist in Kürze Besserung ein!
71. Nitrolingual® - Indikation Behandlung aller Formen von
Herzschmerz-Anfällen
akuter Herzinfarkt
akute Linksherzinsuffizienz
cardiales Lungenödem
72. Nitrolingual® - Kontraindikation RR < 110 Systole
bestehendem Schock
pulmonale Hypertonie
Lungenembolie
73. Nitrolingual® - Nebenwirkungen Kopfschmerz
Schwindel- und Schwächgefühl
paradoxe Wirkung
Hautreaktionen
Nausea und Vomitus
Anaphylaxie
Kollaps (Synkope, Bradyarrhythmie)
74. Nitrolingual® - Applikation nicht schütteln!
sublingual
Dosis: 1-2 Hübe (0,4 -0,8 mg)
Halbwertszeit 5 - 10 Minuten
strenge RR-Kontrolle!!!
ggf. nach 10 Minuten wdh.
75. Adalat® - Wirkung Hemmung Ca2+-Einstrom in Herzmuskelzellen und glatte Muskulatur
Senkung des myok. O2-Bedarfs
verbesserte Myokard-Durchblutung
Vasodilation
76. Adalat® - Indikation Angina Pectoris
hypertensive Krise
77. Adalat® - Kontraindikation Schock
Hypotonie
dekompensierte Herzinsuffizienz
hochgradige Aortenstenose
SHT/Apoplex
akuter Infarkt
instabile AP
78. Adalat® - Nebenwirkungen wie Nitrate, jedoch i.d.R. keine pardoxe Wirkung
79. Adalat® - Applikation aufstechen und auf die Zunge träufeln
oder
unzerkaut schlucken
oder
zerbeißen und schlucken
nur bei Hyertensiver Krise
1 - 2 Kapseln (einmalig)
80. NO PANIK!
Hektik für den Patientenvermeiden!
81. KHK - operative Möglichkeiten Katheterdilation (percutane transulminale Koronarangioplastie)
Bypass (Revaskularisation)
82. akute periphere Gefäßveschlüsse Blutgefäßembolie in den Extremitäten
Ursachen:
Thrombose post OP/bei Vorhofflimmern
endzündliche Prozesse
Störung vegetatives NS (Vasokonstriktion)
Ateriosklerose
83. periphere Gefäßverschlüße
84. Lungenemblie Atrien-Embolie im Pulmonalkreislauf
Ursachen:
Bewegung nach Venenverschluß
Thrombose post OP (v.a. Becken/Bau/Beine)
etc.
85. Lungenembolie -Symptome Panik
Brustschmerzen (evtl. Atmungsabhängig)
Dyspnoe & Tachypnoe
Tachyarrhytmie
evtl. gestaute Halsvenen
plötzlicher Beginn
evtl. Hämoptoe
ggf. Hypertonie
86. DD: HI - LE
87. Lungenembolie - Maßnahmen Wie HI
keine Nitate
keine Calciumantagonisten
ggf. Sedierung
ggf. forcierte Diurese
88. LE - Komplikationen Rechtsherzüberlastung
Beachte:
ANAMNESE
Vorerkrankung
mögl. Fettembolie?
Ödeme
Medikation
Rhythmusstörungen
89. Lungenödem - Ursachen I
90. Ursachen - Lungenödem II
91. Lungenödem Verlängerung der Diffusionstrecke bei der äußeren Atmung durch Flüssigkeit
im Interstitium
in den Alveolen
Vorstufe “Asthma cardiale”
92. Lungenödem - Ursachen cardial
Linksherzinsuffizienz
(z.B. bei HI, dekompensierter Hypertonie, Mitralstenose, Muskelschwäche)
toxisch (häufig bei Bränden)
alveoläre Schädigung durch Gase
Chlor
Brom
CO
Phosgen (Zersetzung von Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachlorwasserstoff..)
Phosphorwasserstoff(Schweiß-Abgas)
Fluorwasserstoff
Senfgas(Lost; Bis-2-chloräthylsulfid)
93. Lungenödem - Symptome Dyspnoe
Zyanose
Atemnebengeräusche:
Brodeln/Rasseln
Abhusten von Sputum (evtl. rötlich)
94. Lungenödem - Maßnahmen: wie HI (Sauerstoff!!!)
unblutiger Aderlaß
bei Gasintox: O2-Hyperventilation
PEEP-Beatmung (nach Intubation)
95. Unblutiger Aderlaß je drei Gliedmaßen stauen
5-10mmH < diastol. RR
Dreiecktücher/Staubinden
nach 5 Minuten im Uhrzeigersinn wechseln
initial rechter Arm frei
linker Arm frei
linkes Bein frei
rechtes Bein frei
rechter Arm frei etc. pp
96. Lungenödem - Medikation Nitrolingual®
Lasix® (60-100mg) i.v.
Glukokortikoide (Gase!!!)
Auxiloson®
Dexamethason 0,125mg/Hub
5 Hübe alle 10 Minuten
Sanasthmyl®
Beclometason
kontinuierlich 1mg vernebeln
evtl. Analgosedation
97. Hypertensive Krise Hormon-Bedingt (Schilddrüse, NNM)
starke körperliche Anstrengung
starke Erregung
falsche Medikation/Intoxikation
Tumoren
plötzlicher Warm/Kalt-Wechsel
Nierenerkrankungen
98. Symptome Hyp. Krise RR >180 Sys und/oder >110 Dia
häufig hochroter Kopf
Palpitaionen
Schwindel
Ohrensausen
ggf. Epistaxis
Verwirrung, Unruhe
99. Maßnahmen Hyp. Krise wie HI
ggf. Epistaxis-Maßnahmen
Medikation: Adalat® (10-20mg)
100. Komplikationen Hyp. Krise AP - Beschwerden
Linksherzinsuffizienz/LÖ
Apoplexie
101. Akute Hypotonie (Kreislaufkollaps) langes Stehen
schnellen Lagewechsel
(orthostatische Dysregulation)
Hitzeerschöpfung
Dehydration
Vagusstimulation
psychogene Faktoren
Schmerzen, Schreck, Angst
Hormontstörung
Hypothyreose
prae-/postmenstruell
102. Hypotonie - Symtome RR < 100mmHg Sys
Tachykardie
ggf. Synkope
evtl. Übelkeit
Kaltschweißigkeit
“Schwarzwerden vor den Augen”
Schwindel
evtl. dumpfe Geräuschwahrnehmung
häufig leichte Atemnot
103. Hypotonie - CAVE! Begleitverletzungen?
Unterkühlung?
Blutzucker!?
104. Hypotonie Maßnahmen Schocklage
ggf. Sauerstoff
Schmerzreiz setzen
Pupillenkontrolle
BZ-Kontrolle
Überwachung
Puls
Blutdruck
evtl. Muskelpumpe aktivieren
“Fußpaddeln”
105. Hypotonie - Medikation Glucose-Applikation
vollinvasive Tee-Applikation
ggf. Effortil
106. Hypotonie - Entlassung langsames Aufsetzen
nur in Begleitung entlassen
107. Herzschrittmacher (Pacemaker)
WAS ?
Impulssubstitution bei mangelhafter
Reizbildung
Reizleitung
WIE ?
Stromstoß ca. 5V Spannung
Impulsdauer ca. 1ms
108. Indikation: Herzrhythmusstörungen
AV-Block 2. und 3. Grades
sinuatrialer Block
Bradykardie
109. Arten der Schrittmacher intrakardial (keine Thoraxeröffnung nötig)
An der rechten Herzkammerwand
Zweikammerschrittmacher
re. Ventrikel
re. Atrium
extrakardial
Wenn Vorschieben durch Vene unmöglich
obligatorisch bei Säuglingen und Kleinkindern
kleine Venen
Körperwachstum
110. Betriebsarten starrfrequent - FIXED PACING
unabhängig von der Herztätigkeit
fester Rhythmus
bedarfsgesteuert - DEMAND PACING
Sensing: Wahrnehmungder Herzeigenaktion
Modusbestimmung
Schrittmacherimpuls wird inhibiert (unterdrückt)
Schrittmacherimpuls wird getriggert (angepaßt)
Stimulation: Impulsentsendung
111. Probleme mit Schrittmachern herzbedingte Störungen
Probleme mit den Elektroden
Ausfall des Geräts
äußere Störquellen
112. Herzbedingte Störungen Anstieg der Reizschwelle
1 bis 2 Wochen post OP: Hämatome, Entzündungen
Abfall der Reizschwelle
Hypoxie
Infarkt
Intoxikationen
SB / Elektrolyt-Störungen
CAVE: drohendes VF
plötzlicher Herztod
113. Probleme mit den Elektroden I Verrutschen der Elektrode
Bruch der Elektrode
Emboliegefahr!!!
Steuerrungsausfall
schlechte Elektrodenlage
gestörtes Sensing
Umschaltung auf starrfrequentes Arbeiten
114. Probleme mit Elektroden II Fehlsteuerung
Fehlinterpretation der Herzströme
Hemmung durch Muskelströme
Muskelzucken
falsche Lage
defekte Isolierung
Generatordekubitus
Durchbruch der Haut
115. Ausfall des Geräts Erschöpfung der Batterie
Elektronikfehler (0,01%)
Korrosion der Gerätekapsel (Schweißnähte)
116. Äußere Störquellen elektromagnetische Felder
defekte Haushaltsgeräte
elektrische Zäune
Hochspannungsschaltanlagen
Lichtbogenschweißgeräte
Waffensuchgeräte
Kurzwellenbestrahlung
Reizstromgeräte
starke Magnete
elektochirurgische Geräte
Störung der Impulsfolge
117. Pacer - Risiken Mortalität 0,1 - 1%
Infektion 1%