160 likes | 311 Views
Auf dem Weg zum kompetenten Unterrichten. M14HUWS M14 Aufbau von Handlungskompetenz 2. Lehrbeauftragte. Mag. Dr. Sabine Höflich sabine.hoeflich@homepage4kmu.at sabine.hoeflich@gmx.at hoeflich.homepage4kmu.at. Curriculum - Bildungsziel.
E N D
Auf dem Weg zum kompetenten Unterrichten M14HUWS M14 Aufbau von Handlungskompetenz 2
Lehrbeauftragte Mag. Dr. Sabine Höflich sabine.hoeflich@homepage4kmu.at sabine.hoeflich@gmx.at hoeflich.homepage4kmu.at
Curriculum - Bildungsziel • Professionelle Weiterentwicklung und Förderung einer grundlegenden pädagogischen Handlungskompetenz • Festigung eines eigenen Rollenbildes – Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung
Inhalt • Unterrichtskonzeptionen im Vergleich • Unterrichtsmodelle und was diese leisten • Mein subjektives Theorie geleitetes Konzept und die Gestaltung des Unterrichtes • Vom Unterrichten zur optimalen Lernsituation - auf dem Weg zum autonomen Lernen • Schulisches Lernen als Konzept der Selbstbildung
Erwartete Kenntnisse Professionelle Weiterentwicklung von grundlegender pädagogischer Handlungskompetenz Reflexivität und Diskursfähigkeit – Artikulation, Argumentation, Diskussion
Ziel das eigene Rollenbild als LehrerIn im Prozess der inhaltlichen Auseinandersetzung individuell und in der Gruppe festigen
theoriegeleitetes subjektives Konzept • Welches Menschenbild lege ich meinem Konzept zugrunde? • Welchen Bildungsbegriff lege ich meinem Konzept zugrunde? • Von welchem Lernbegriff gehe ich aus? • Mit Hilfe welcher didaktischen Konzepte / Modelle bilde ich mein subjektives Konzept? • Mit welchen Methoden versuche ich mein Konzept zu realisieren? • Welche Form der Kindbeobachtung führe ich durch? • Welche Lernsituationen biete ich dem einzelnen Kind? • Welche entwicklungsbegleitenden Maßnahmen biete ich dem einzelnen Kind? • Welchen Leistungsbegriff lege ich meiner Beurteilung zugrunde? • Welche Beurteilungsform wähle ich?
Schulpraxis - Portfolio Fachkenntnis • … in Reflexionsprozessen auf umfassendes Theoriewissen zurückgreifen; • … in Reflexionsprozessen das Theoriewissen in angemessener Fachsprache verdeutlichen; • … sich in Reflexionsprozessen auf aktuelle Fachliteratur beziehen; • … in Reflexionsprozessen Wahrnehmungen theoriebezogen multikausal attribuieren; • … das Fachwissen konform zum Lehrplan einsetzen.
Sachkompetenz Methodisch-didaktische Fähigkeiten • … Schüler/innen unstrukturiert und strukturiert beobachten und individuelle Lern- und Erziehungspläne erstellen; • … Unterricht übersichtlich, klar und gut strukturiert schriftlich planen; • … in die Unterrichtsplanung den Entwicklungsstand der Schüler/innen mit einbeziehen; • … individualisierende und differenzierende Maßnahmen setzen; • … Schüler/innen in die Unterrichtsplanung einbeziehen;
Sachkompetenz Methodisch-didaktische Fähigkeiten • … sinnvolle Aufgabenstellungen entwickeln (lernzielorientiert, aktuell, ohne Über- und Unterforderung, an den Interessen der Schüler/innen orientiert); • … unterschiedliche Ziele mit adäquaten Methoden erreichen und den Einsatz begründen (zeigt Methodenvielfalt); • … den Unterricht mitreißend, lebendig gestalten (eingehen auf aktuelle Bedürfnisse der Schüler/innen); • …erreicht angestrebte Lehr- und Lernziele;
Sachkompetenz Methodenkompetenz erweitern 1.Klassische Methoden • … Frontalunterricht / Präsentationen planen, durchführen und evaluieren; • … fragend-entwickelnde Methode im Unterricht anwenden; • … Einzelarbeit planen und evaluieren; • … Partnerarbeit planen, einführen und evaluieren; • … Gruppenarbeit den Zielen gemäß planen, einführen und evaluieren;
Sachkompetenz Methodenkompetenzerweitern 2. Techniken / kleine Methoden • … Lernen im Gruppenpuzzle organisieren • … Stationenlernen • … Freiarbeit • … Kooperatives Lernen • … Offenen Unterricht • … Problem based Learning • … Projektarbeit planen, einführen, durchführen und mit Schüler/innen reflektieren und evaluieren.
Lehr- und Lernmethode(Vermittlung der Kompetenzen) • seminaristisches Arbeiten • Selbstreflexion in Hinblick auf die angeführten Bildungsinhalte • Gruppenarbeiten • Präsentationen • Arbeiten mit Entwicklungsmaterialien
Beurteilungsschema(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus) Zertifizierbare Kompetenzen:Lerninhalte auswählen, bearbeiten, reflektieren, präsentieren, diskutieren Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit Gruppenarbeiten und Präsentationen Unterrichtskonzept / Schulmodell auswählen, Literatur bearbeiten, präsentieren und verschriftlichen
Literatur • Becker Georg E.: Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik. Weinheim – Basel. 2004 9. • Becker Georg E.: Unterricht durchführen. Handlungsorientierte Didaktik 2. Weinheim / Basel, 2007. • Geiger Brigitte: Skriptum zur LV „Auf dem Weg zum kompetenten Unterrichten“. Wien. • Gudjons Herbert: Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn 1995 ³. • Jank Werner / Meyer Hilbert: Didaktische Modelle. Frankfurt / Main, 1991. • Meyer Hilbert: Übungen zum guten Unterricht. Friedrich Jahresheft 2007. • Kron Friedrich W.: Grundwissen Pädagogik. Stuttgart, 2008. • Teml Hubert / Teml Helga: Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck, 2006. • Topsch Wilhelm: Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. Weinheim / Basel, 2004 ².
Termine Volksschule VM14HUWS : • 12.10., 19.10., 23.11., 30.11.2010 - 5.2.021Betreutes Selbststudium: 25.1., 1.2.2011 16.00 – 19.00 Sonderschule SM14HUWS : • 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 13.1.Sollte ein Termin ausfallen, wird dieser am folgenden Termin, der für das Selbststudium vorgesehen ist, nachgeholt und ein neuer Termin für das Selbststudium vereinbart. • Betreutes Selbststudium: 16.12., 20.1., 27.1., 3.2. 17.30 – 19.00