1 / 11

Hydraulik

Hydraulik. Cosimo Lippe Jacob Seilern. HLUW Yspertal, 3A, 2008. Aufgabenstellung. Ein Kanal mit einer Querschnittfläche von A = 1 m² ist so zu dimensionieren, dass die Reibung an der Wand möglichst klein ist. Es stehen 3 verschiedene Ausführungs- formen zur Debatte:. Die Drei Formen.

dawson
Download Presentation

Hydraulik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hydraulik Cosimo Lippe Jacob Seilern HLUW Yspertal, 3A, 2008

  2. Aufgabenstellung Ein Kanal mit einer Querschnittfläche von A = 1 m² ist so zu dimensionieren, dass die Reibung an der Wand möglichst klein ist. Es stehen 3 verschiedene Ausführungs- formen zur Debatte:

  3. Die Drei Formen

  4. Überlegung zum Rechengang: • Es handelt sich um ein Extremwertproblem • Extremwerte sind lokal die kleinsten oder größten Werte einer Funktion. • Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine waagrechte Tangente aufweisen.

  5. Wie findet man die Extremwerte • Die erste Ableitung einer Funktion berechnet den Anstieg der Tangente an beliebigen Punkten einer Funktion. • Waagrechte Tangenten liegen an jenen Punkten, wo die 1. Ableitung den Wert 0 hat. • In unserer Aufgabenstellung geht es um einfache geometrische Figuren, wir erwarten Potenzfunktionen.

  6. Die Ableitungsregel für Potenzen: 1) y=1 → y`= 0 2) y= x → y`=1 3) y=3x→ y`=3 4) y=x³ → y`=3.x² allgemein xn = n . x n-1

  7. Berechnung von y A= y . x …….NB 1= y . x |:x y=1/x U=2y+ x  Min…Ziel U=2y+1/y U`=2 -1/y² |-2 -2= -1/y² |. y² -2 . y²= -1 | /-2 y²= 0,5 |√ y= 0,707 Berechnung von x x =1/0,707 x= 1,414 Berechnung des Umfangs U=2.y+x U=2. 0,707+ 1,414 U=2,828m Berechnung der 1. Form

  8. Berechnung von h A= c.h/2 |:h ……NB 1/h= c/2 U=2a  min….Ziela²=h²+1/h²Gleichwertige Aussage: U = 2a Min und f = a²  Min f’ = 2h- 2/h³ = 0 |.h³ 0= 2h4 -2 |+2 2=2h4 | /2 und Wurzel h=1 Berechnung von c 1/1=c/2 |.2 c=2 Berechnung von a a²=1²+(2/2)² a²= 1+1 |√ a=1,414 Berechnung des maximalen Umfangs U=2a U=2,828m Berechnung der 2. Form:

  9. Berechnung von Radius A= 2rh+ r²π/2 = 1 |2 4rh+ r² π=2|-r² π 2 - r² π= 4rh | :4r h= 0,5/r - r π /4 U=2h +r π = 1/r -r π/2 + r π U= r π/2 + 1/r 0= π /2 – 1/r²  π /2 = 1/r² 2/ π= r² r=√(2/ π) r= 0,8 Berechnung von h A= 2.rh+ r² π /2 |.2 2= 1,6h + 2 | -2 0= 1,6h | /1,6 h= 0  HALBKREIS! Berechnung des maximalen Umfangs U= +0,8 π U= 2,5m Berechnung der 3. Form

  10. Lösung und Interpretation • Halbkreis : U= 2,5m • Gleichschenkliges Dreieck: U=2,828m • Rechteck: U=2.828m • Der hydraulisch günstigste Durchfluss ergibt sich durch eine Rinne mit halbreisförmigem Querschnitt und Radius 0,8m.

  11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related