1 / 19

Integrierte Informationsverarbeitung

Integrierte Informationsverarbeitung. Das Zusammenspiel der betrieblichen Funktionsbereiche (Buchhaltung, Vertrieb, Produktion, ...) erfordert ein entsprechendes Zusammenspiel der Informations-verarbeitung, d.h. ein übergreifendes integriertes Informationssystem.

deepak
Download Presentation

Integrierte Informationsverarbeitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Integrierte Informationsverarbeitung • Das Zusammenspiel der betrieblichen Funktionsbereiche (Buchhaltung, Vertrieb, Produktion, ...) erfordert ein entsprechendes Zusammenspiel der Informations-verarbeitung, d.h. ein übergreifendes integriertes Informationssystem. • betriebliche Funktionsbereiche unterstützen dabei betriebliche Vorgänge

  2. Geschäftsprozeß • Ein Geschäftsprozeß (business process) bedeutet die vollständige Handlungskette von der (betrieblichen) Veranlassung bis zur endgültigen Erledigung. • Verkaufsprozeß: Kundenanfrage, Auftragseingang, Produktion, Distribution ... Bis zur Bezahlung durch den Kunden. • Weitere Bsp.: Reklamationsbearbeitung, Schadensabwicklung bei Versicherung, Kreditvergabe bei einer Bank.

  3. Business-Process-re-Engineering Zielsetzung des BPR: • Identifikation der Wertschöpfungsprozesse • Optimierung der Prozesse • Kundenorientierung

  4. Analyse der Geschäftsprozesse • Die Analyse der Geschäftsprozesse zeigt eine enge Verflechtung der Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche, die nur durch eine durchgängige Unterstützung durch integrierte IuK-Systeme optimal organisiert werden können. • Während ursprünglich der innerbetriebliche Bereich Ausgangspunkt des BRP und der Integration war, findet seit ca. 1990 in der „Supply-Chain“ (Hersteller-Lieferant) eine Integration der Prozesse und Systeme statt.

  5. Supply-Chain • Während ursprünglich der innerbetriebliche Bereich Ausgangspunkt des BRP und der Integration war, findet seit ca. 1990 in der „Supply-Chain“ (Hersteller-Lieferant) eine Integration der Prozesse und Systeme statt. • Seit ca. 1995 wird die Integration auch vermehrt zwischen (Handel-Lieferant) vollzogen. Manufacturer - Wholesaler - Value added Reseller - Retailer

  6. IuK-Systeme • Vernetzung von inner- und zwischenbetrieblichen Aufgaben und Vorgängen kann nur durch den Einsatz entsprechender integrierter und vernetzter IuK-Systeme realisiert werden. • Beherrschung und Einsatz dieser Systeme ist Schlüsselqualifikation konkurrenzfähiger Unternehmen

  7. Prozeß-/Vorgangsintegration Warenbestellung: • Einkauf gibt Bestellung auf (Bedarfsanforderung) • Ware geht ein (Abteilung Wareneingang/ Lager) • Überprüfung der Ware (Menge, Beschaffenheit) • Rechnung wird geprüft (sachlich/ rechnerisch) vom Einkauf oder der Buchhaltung (4-Augen-Prinzip) • Buchung und Bezahlung der Rechnung von Abteilung Buchhaltung

  8. Warenbestellung Bedarfsanforderung Einkauf Wareneingang Lager Rechnungsprüfung Einkauf/Buchhaltung Buchung Buchhaltung • Bei jedem Schritt ist eine andere Abteilung beteiligt • ein reibungsloser Datenfluß durch die einzelnen Abteilungen muß gewährleistet sein • => der Vorgang ist integriert!

  9. Integriertes Informationssystem • Unterschreitet Lager einen Mindestbestand wird automatisch der Einkauf informiert • Einkauf erzeugt Bestellung systemunterstützt • Wareneingang wird automatisch in den „Postkorb“ des Lagers geleitet • Wareneingangsprüfung wird bei Bestelldaten vermerkt • bei Rechnungsprüfung Zugriff auf Daten der anderen Abteilungen - Vergleich, Freigabe • Buchung und Bezahlung

  10. Prozeß-Optimierung • Vermeidung von doppelten Arbeiten • Bearbeitung des Vorgangs an der richtigen Stelle • Qualitätsverbesserung • Kostensenkung durch Rationalisierung

  11. Integrationsweite • Innerbetriebliche/ interne Integration • zwischenbetriebliche/ überbetriebliche I. Auch zwischen Unternehmen findet eine Integration der Prozesse statt: Austausch von Waren- /Geld, sowie von Daten. Automatischer Austausch von Daten durch standardisierte Integration. SEDAS (Handel) und EDIFACT (Industrie) = Electronic DataInterchange ForAdminsistration Commerce and Transport

  12. Innerbetriebliche Integration • Horizontale Integration: innerhalb Administrations-/ Dispositionssystemen und innerhalb Planungs-/ Kontrollsystemen Bsp: Auftragserfassung kommuniziert mit Lager und Produktion • Vertikale Integration:  Versorgung der „höheren“ Ebenen von der niedrigeren Datenebene Absatzplanung benutzt die (Ist-) Daten des Vertriebsabwicklungssystems

  13. Automatisierungsgrad • Teilautomatisierung Abwechselnd maschinelle Automatismen und menschliche Eingriffe Bsp: Kundenauftrag! Autragsfreigabe durch Sachbearbeiter - Kommissionierung, Lagerbestandsaktualisierung, Rechnungs-schreibung, etc. erfolgen automatisch. traditionelle Verfahren: Mensch ist der Auslöser moderenere V.: Anstoß kann vom Informationsverarbeitungssystemkommen Trigger: Auslösemechanismen, die im Hintergrund Aktionen überwachen und gegebenenfalls weitere Aktionen an den Menschen weiterleiten

  14. Workflow-Systeme / Groupware • Workflow: Vorgangssteuerung, einzelne Schritte werden vom System gesteuert, Standardisierung von Arbeitsschritten mit autom. Weiterleitung an beteiligte Stellen  Verkürzung der Bearbeitungszeit, Transparenz • Groupwaresysteme: (z.B. Lotus Notes) Systeme, die „nicht formalisierbare“ Arbeiten in Gruppen durch e-mail, Datenbanken, Terminkalender etc. unterstützen.  Erhöhung der Produktivität der Arbeitsgruppe insb. Bei räumlicher u/o zeitlicher Trennung der Gruppenmitglieder

  15. Vollautomatische Bearbeitung • Kein Mensch-Maschinen-Kontakt • Maschinen steuern/ überwachen sich gegeneinander • in betriebswirtschaftlichen Bereichen eher selten, meist Auslöser (Kunden, Mitarbeiter) • es kommt zur Teilautomatisierung von Prozessen mit vollautomatischer Bearbeitung (Geldautomat)

  16. Datenintegration • Ziel ist die gemeinsam benötigte Information für alle Datenverarbeitungssysteme aller Bereiche kostengünstig und fehlerfrei zur Verfügung zu stellen.(Redundanzfreiheit = 1mal gespeichert) • Der Datenbestand auf dem von allen Bereichen zugegriffen wird, ist für alle gleich. • Wie können den beteiligen Bereichen die benötigten Daten der anderen Bereiche zur Verfügung gestellt werden?

  17. Datenschnittstelle • Datenschnittstelle/ Übergabeschnittstelle zum Datenaustausch: Kopie der benötigten Information wird weitergereicht • Bsp:Auftragsabwicklung - Buchhaltung Ein Datensatz wird mit den Rechnungs-informationen in eine Datei (Datenschnitt-stelle) geschrieben. Aus dieser liest anschließend ein Buchhaltungsprogramm die Datensätze und bucht damit Rechnungen in Haupt- und Nebenbuch.

  18. Ziele der integrierten DV • Hauptziel: Unterschied zwischen Softwaresystem und dem tatsächlichen Ablauf im Betrieb (Geschäftsprozeß) zu minimieren. • Natürliches Abbild der Vorgänge im Unternehmen • Rationalen Umgang mit Daten • Nutzung sämtlicher in Unt. vorhandener Info • standardisierte Abläufe

  19. Probleme der integrierten Infomationsverarbeitung • Vollständigkeit der Systeme - Umfang von (Standard-) Systemen - große Komplexität • Fehlerfreiheit - Komplexität - schwierige Tests (viele Kombinationsmöglcihkeiten) - statistisch Kumulation von Fehlerwahrscheinlichkeiten

More Related