250 likes | 394 Views
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für den Besuch der Jahrgangsstufe 13 (FOS/BOS). Programm:. Zugangsvoraussetzungen Anmeldung Abschlüsse (FOS/ BOS) Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife Erwerb der 2. Fremdsprache Seminar.
E N D
Herzlich willkommenzur Informationsveranstaltung für den Besuch der Jahrgangsstufe 13 (FOS/BOS)
Programm: • Zugangsvoraussetzungen • Anmeldung • Abschlüsse (FOS/ BOS) • Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife • Erwerb der 2. Fremdsprache • Seminar
Zugangsvoraussetzungen BOS 13 • Schüler mit bestandenem Jahresfortgang der Jgst. 12 oder Fachhochschulreifeprüfung • Wird Jgst. 13 unmittelbar im Anschluss an die Jgst. 12 besucht mit Teilnahme am Seminar => keine Probezeit • Wird Jgst. 13 nicht unmittelbar nach der Jgst. 12 besucht oder liegt keine Teilnahme am Seminar vor => Probezeit
Zugangsvoraussetzungen FOS 13 • Zeugnis der Fachhochschulreife mit einer Durchschnittsnote von 2,8 • Wird Jgst. 13 unmittelbar im Anschluss an die Jgst. 12 besucht mit Teilnahme am Seminar => keine Probezeit • Wird Jgst. 13 nicht unmittelbar nach der Jgst. 12 besucht oder liegt keine Teilnahme am Seminar vor => Probezeit
Ermittlung der Durchschnittsnote *Bei der Fachoberschule einschließlich der in der Jahrgangsstufe 11 abgeschlossenen Fächer.
Anmeldung • Anmeldezeitraum: • 17.02.2014 – 28.02.2014 • Anmeldeunterlagen: • Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Anmeldebogen (Vordruck der Schule) • Zwischenzeugnis im Original • Lebenslauf
Abschlüsse und Zugangsberechtigungen Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen Je nach Ausbildungsrichtung bestimmte Studiengänge an Hochschulen Fachgebundene Hochschulreife Jahrgangsstufe 13 Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen Allgemeine Hochschulreife Jahrgangsstufe 13 Studium aller Studiengänge an Hochschulen
Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Sozialwesen • Biochemie • Biologie • Biomedizin • Erziehungswissenschaft • Pädagogik einschließlich Schul-, Sonder-, Sozial- • und Medienpädagogik • Psychologie • Sozialwissenschaft • Soziologie • Lehramt an Grundschulen • Lehramt an Hauptschulen • Lehramt an Sonderschulen/für Sonderpädagogik
Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Sozialwesen • Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächer- • verbindung mit Gesundheits- und Pflegewissenschaft • oder Sozialpädagogik • Berufspädagogik in einer Fächerverbindung mit • Gesundheits- und Pflegewissenschaft oder Sozial- • pädagogik • Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung • Biologie/Chemie • Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung • Biologie/Chemie
Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Technik • Allgemeiner Maschinenbau • Angewandte Informatik • Architektur und Innenarchitektur • Bauingenieurwesen • Baustoffingenieurwesen • Chemie und Biochemie • Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik • Elektrotechnik und Informationstechnik • Fahrzeug- und Motorentechnik • Finanz- und Wirtschaftsmathematik
Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Technik • Lehramt an Grundschulen • Lehramt an Hauptschulen • Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächer- • verbindung mit Bautechnik, Elektrotechnik und • Informationstechnik, Metalltechnik oder Ernährungs- • und Hauswirtschaftswissenschaft • Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung • Chemie/Mathematik, Chemie/Physik, Informatik/ • Mathematik, Informatik/Physik oder Mathematik/Physik • Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung • Mathematik/Physik, Mathematik/Chemie, Informatik/ • Mathematik oder Informatik/Physik
Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Wirtschaft • Betriebswirtschaftslehre • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftspädagogik • Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschafts- • ingenieurwesen, -informatik und -mathematik • Lehramt an Grundschulen • Lehramt an Hauptschulen • Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung • Informatik/Wirtschaftswissenschaften oder • Sozialkunde/Wirtschaftswissenschaften • Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung • Informatik/Wirtschaftswissenschaften
Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Wirtschaft • Angewandte Informatik • European Economic Studies • Finanz- und Wirtschaftsmathematik • Geographie • Gesundheitsökonomie • International Business • Internationale Betriebswirtschaftslehre • Internationale Volkswirtschaftslehre • Sozialwissenschaft • Soziologie • Sportökonomie • Statistik
ca. 55 % (Vorj. 48 %) der „geeigneten“ Schülerinnen und Schüler (Ø 2,8) und ca. 21,6 % (Vorj. 18,3%) aller FOS12 Absolventen besuchen 2011/12 die FOS 13
Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache – Voraus-setzung für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife • Unterricht (versetzungserheblich) in der zweiten Fremd-sprache an einer allgemeinb. Schule (Jgst. 7- 10) mit mind. Note 4 (in Jgst. 10 oder höher) • Unterricht in der zweiten Fremdsprache an der FOS mit mind. Note 4 im Jahresfortgang der Jgst. 13 • Ergänzungsprüfung an der FOSBOS mit mind. Note 4 • Erwerb eines schulischen Zertifikats auf gleichem Niveau im Rahmen der beruflichen Bildung • Ein vom Staatsministerium als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
Seminar 2014 • Rechtliche Grundlagen • Bewertung der Seminararbeit • Ablauf der Seminarphase
Rechtliche Grundlagen (§ 46 FOBOSO) • Abgabe der Seminararbeit spätestens am ersten Unterrichtstag im Oktober • Im Abschlusszeugnis Wertung wie ein Pflichtfach • Themaverfehlung / Plagiat: 0 Punkte
Bewertung der Seminararbeit • INHALT und AUFBAU 50 % • WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTECHNIKEN 20 % • SPRACHE 20 % • FORM 10 % • ABSCHLUSSPRÄSENTATION 20% der Gesamtnote
Ablauf der Seminarphase I. Grundlagenmodule Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens • Pflichtmodule z.B. Äußere Form, Aufbau und Gliederung einer Seminararbeit • Wahlmodule z.B. Internetrecherche
Ablauf der Seminarphase II. Fachmodule Fachspezifische Vorbereitung der Seminararbeit • Pflichtmodule z.B. Rahmenthema: Fachspezifische Themen-findung • Wahlmodule III. Exkursionen (z.B. Berlinfahrt) Insgesamt 60 Stunden .