1 / 10

Der rechtliche Rahmen für Elektroautos

Der rechtliche Rahmen für Elektroautos. Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr. Erleichterungen im Beschaffungswesen. Clean-Car-Richtlinie (RiL 2009/33/EG) Verpflichtung der Auftraggeber (nach RiL 2004/17/EG und 2004/18/EG) und der Betreiber öffentlicher Personenverkehrsdienste

deon
Download Presentation

Der rechtliche Rahmen für Elektroautos

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der rechtliche Rahmen für Elektroautos Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr

  2. Erleichterungen im Beschaffungswesen • Clean-Car-Richtlinie (RiL 2009/33/EG) • Verpflichtung der Auftraggeber (nach RiL 2004/17/EG und 2004/18/EG) und der Betreiber öffentlicher Personenverkehrsdienste • beim Kauf von Straßenfahrzeugen • die Energie- und Umweltauswirkungen, • einschließlich des Energieverbrauchs, • der CO2 -Emissionen und • bestimmter Schadstoffemissionen • während der gesamten Lebensdauer, zu berücksichtigen. • Internalisierung externer Kosten

  3. Erleichterungen im Beschaffungswesen • Bei der Leistungsbeschreibung • Festlegung technischer Spezifikationen • ZB § 80 Abs. 3 BVergG • „Bei der Festsetzung der technischen Spezifikationen gemäß Abs. 2 Z 1 hat der Auftraggeber die Höhe der CO2-Emissionen oder der Emissionen zumindest eines Schadstoffes gemäß Abs. 1 Z 3 so festzulegen, dass die zum Zeitpunkt der Einleitung des Vergabeverfahrens geltenden gesetzlichen Emissionsgrenzwerte unterschritten werden.“

  4. Erleichterungen im Beschaffungswesen • Beim Zuschlag • Formel „Energiekosten“: Energieverbrauch/km x Kosten/Energieeinheit x Gesamtkilometerleistung • Formel „Kosten CO2-Emissionen“: CO2-Emissionen/kg x Kosten/kg x Gesamtkilometerleistung • Formel „Kosten Schadstoffemissionen“: [NOx-Emissionen g/km x Kosten/g] + NMHC-Emissionen g/km x Kosten/g + Partikel g/km x Kosten/g] x Gesamtkilometerleistung

  5. Aufbau Infrastruktur Elektrotankstellen Strategie der Kommission für alternative Kraftstoffe (COM 2013/17): > Dekarbonisierung > Reduzierung der Abhängigkeit von der Ölversorgung > neue Marktchancen > Schaffung von Arbeitsplätzen • Teufelskreis: • Kommission: Verpflichtung zum Aufbau der Infrastruktur an E-Tankstellen

  6. Aufbau Infrastruktur Elektrotankstellen • Vorschlag für eine Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur (COM 2013/18/2) • Nationaler Strategierahmen - in Österreich bis 2020: • 116.000 Ladestationen • 12.000 öffentliche Ladestationen • 250.000 E-Autos • Ladestationen: • Langsamladestationen (< 22/kw); • Schnellladestationen (> 22/kw); • Anlagen für Austausch der Batterien eines E-Fahrzeugs • einheitliche Kupplungen • vertretbare Preise/keine Aufschläge, trotz Fehlens vertraglicher Beziehungen

  7. Aufbau Infrastruktur Elektrotankstellen • Investitionsverpflichtung Privater • Errichtungspflicht und Betriebspflicht durch Bauvorschriften, Baugenehmigungen, Zertifizierungen, Konzessionen… • Errichtungspflicht für den Eigengebrauch • Kaum Bedarf Privater • Berücksichtigung konkreter Kosten • Bei mehreren Standplätzen: Nicht alle Standplätze müssen mit E-Tankstellen ausgestattet werden

  8. Aufbau Infrastruktur Elektrotankstellen • Errichtungspflicht für den Fremdgebrauch • mehr Bedarf an Ladestationen • Schnelladesystem • Bezahlsysteme • auch Betriebspflicht • flächendeckende Infrastruktur („Reichweitenangst“) [P] Staat verpflichtet Privater zu Investitionen und überlässt das Risiko der Fehlinvestition Privaten [P] Staat muss Entwicklung von Konkurrenzsystemen zulassen [P] keine zu starke Verrechtlichung des Investitionsrahmens • Grundrechtsschutz des Privaten (Art. 15 bis 17 GRC) • Verhältnismäßigkeit • Verantwortungsgemeinschaft Staat/Privater • Vertrauensschutz • Widerspruchsfreie Wirtschafts- und Energiepolitik

  9. Aufbau Infrastruktur Elektrotankstellen • Betrieb einer Ladestation • Bestandteil des Verteilernetzes? • Private Ladestation als Anlage des Kunden • Öffentliche Ladestation als Teil des Netzes? • aber Versorgung • Verteilernetzbetreiber sind grds. nicht zur Versorgung berechtigt • Ladestationenbetreiber als Stromhändler • Intelligente Netzentlastung • Deutschland: reduziertes Netzentgelt bei unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (§ 14a EnWG) • Regulierung des Zugangs zu Ladesäulen?

  10. Institut für Österreichisches, Europäisches und VergleichendesÖffentliches Recht, Politikwissenschaft und VerwaltungslehreUniv.-Prof. Dr. Stefan StorrUniversitätsstraße 15; ReSoWi-Zentrum C3; A-8010 GrazTel.: 0316/380 6695; stefan.storr@uni-graz.at

More Related