1 / 8

Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus

Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus. Dr. Carsten Mielke. Beispiel. Es existieren vier Router A-D. Zwischen diesen gibt es vier direkte Verbindungen mit folgenden Kosten. Aufgabe. Erstellen Sie die vollständigen Kostenmatrizen der Router A bis D zu Beginn und

dewei
Download Presentation

Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus Dr. Carsten Mielke

  2. Beispiel • Es existieren vier Router A-D. Zwischen diesen gibt es vier direkte Verbindungen mit folgenden Kosten

  3. Aufgabe • Erstellen Sie die vollständigen Kostenmatrizen der Router A bis D • zu Beginn und • nach jedem vollständigen Austausch von Datenpaketen dargestellt, • d.h. zu den Zeitpunkten T=0, 1, 2, 3 • insgesamt 16 4x4 Matrizen • Dabei ist • der beste Pfad zu einem anderen Router grün • sowie ein neuer bester Pfad – der im nächsten Schritt an die Nachbarn gesendet wird – gelb • hervorzuheben.

  4. T=0 • Wir erzeugen die initiale Kostenmatrix. Sie enthält nur unsere direkten Nachbarn B und C mit den uns bekannten Kosten. Wir schicken daraufhin unsere neuen besten Pfade (B mit Kosten 3, C mit Kosten 23) an unsere direkten Nachbarn

  5. T=1 • Wir haben von den Routern B und C Datenpakete erhalten und wissen jetzt, zu welchen Kosten wir D und wie wir C und B jeweils auch erreichen können. Im Fall der Zielrouter C und D ist das sogar ein neuer bester Pfad, den wir im nächsten Schritt an unsere Nachbarn übertragen werden

  6. T=2 • Wir haben von Router B ein Datenpaket erhalten und wissen jetzt, dass B den Router D günstiger erreichen kann. Wir tragen die Kosten in unsere Matrix ein und werden diesen neuen besten Pfad wieder an unsere Nachbarn verbreiten

  7. T=3 • Wir haben keine neuen Informationen mehr empfangen; unsere besten Pfade haben sich nicht geändert und wir senden keine neuen Informationen an unsere Nachbarn. Denen geht es genauso - der Algorithmus terminiert

  8. Schwachstelle • Count-To-Infinity-Effekt • Wir gehen dazu davon aus, dass sich der Link von C nach D drastisch verschlechtert • Wir betrachten die Situation aus der Sicht von Router A • Router A empfängt von C die Meldung, dass D über ihn nur noch sehr schlecht zu erreichen ist. • Das ändert jedoch nichts an unserem besten Pfad, der ja über B führt. • Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, dass auch dieser Pfad über B bald teurer werden wird. • Dies geschieht jedoch nur stückweise, da eine indirekte Route über C und D noch nicht neu berechnet wurde. • Dadurch ändert sich aber wieder der beste Pfad von A, was gleich wieder B mitgeteilt wird. • Ergebnis: Die Pfadkosten werden langsam hoch gezählt statt sprunghaft zu steigen. In Distanzvektor-Protokollen gilt allgemein „bad news travel slow“.

More Related