310 likes | 438 Views
Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK 3 2050» Bericht Stadtparlament. Ablauf. Energiekonzept « EnK 2050» EnK 3 2050 «Wärme-Elektrizität-Mobilität» Massnahmen Schwerpunkte Wärme Elektrizität Mobilität Auswirkungen Amt für Umwelt und Energie St.Galler Stadtwerke Bau und Planung
E N D
Stadt St.Gallen «Energiekonzept EnK32050» Bericht Stadtparlament
Ablauf • Energiekonzept «EnK 2050» • EnK3 2050 «Wärme-Elektrizität-Mobilität» • Massnahmen • Schwerpunkte • Wärme • Elektrizität • Mobilität • Auswirkungen • Amt für Umwelt und Energie • St.Galler Stadtwerke • Bau und Planung • Ausblick
«EnK 2050» (2007) • Ziele • 2’000 Watt Gesellschaft bis 2050 • Absenkung von Verbrauch + Emissionen (CO2, Schadstoffe) • Erhöhung von Wertschöpfung + Versorgungssicherheit • Reduktion der Abhängigkeit vom Ausland • sozial verträgliche Energiepreise
Visualisierung «EnK 2050» St.Gallen GuD Anlage / Geothermie VKW KVA NSA Wärmepumpe Blockheizkraftwerk
«EnK 2050» seit 2007– Fazit • EnK 2050 - Rechen- und Simulationsmodell für Stadt St.Gallen • Ergebnis • Ziel 2’000 Watt Gesellschaft bis 2050 ist erreichbar, sofern alle nötigen Massnahmen ergriffen werden • Energiekonzept als Vision, Systematik, Projekt-Generator • Energiefonds, Energieberatung, Förderprogramme • «EnK 2050+ Gossau-Gaiserwald-St.Gallen» > energienetzGSG • November 2010 • Geothermie St.Gallen als Leuchtturmprojekt • Gegenvorschlag «Strom ohne Atom» • ►Update EnK3 2050 «Wärme – Elektrizität – Mobilität»
Energiekonzept 2050 Stadt St.Gallen Erneuerbare statt endliche Energien EnK - M Mobilität Bremsenergie speichern statt vernichten Stationäre statt „fahrende Heizungen“ Effizienz statt Verschwendung EnK - E Elektrizität EnK - W Wärme Wärmekraftkopplung (Strom+Wärme) statt verbrennen EnK 2050 W+E+M = EnK3 2050
EnK3 2050-Szenarienrechner Rahmenbedingungen: • Atomausstieg bis 2050 • motorisierter Individualverkehr 2050 wie heute Szenarien: • 0: nur EnK 2050-Wärme • 1: zusätzlich EnK-Elektrizität (WKK+PV+CH-Mix) • 2: zusätzlich EnK-Mobilität (e-Mobilität)
MK EnK3 2050 Das «St.Galler Energieszenario»
Cockpit EnK3 2050 «Wärme-Elektrizität-Mobilität» Ziel: 2’000 W Gesellschaft, 1 toCO2 Gesellschaft 1 Tonne CO2 Gesellschaft 2‘000 W Gesellschaft
Massnahmen «EnK3 2050» • Rechen- und Simulationsmodell EnK3 2050 als Grundlage • 2’000 W Gesellschaft scheint möglich, 1 to CO2 jedoch nicht ohne weitere Anstrengungen • Erstellung von konkreten Massnahmenplänen, u.a. • Energieeffizienz Gebäude • Senkung Verbrauch durch Energie-Effizienz • Dezentrale Produktion erneuerbarer Energien • Geothermie als Leuchtturm für CO2 Senkung • Ersatz der «Verbrennungsmotoren" durch dezentrale BHKW und Stromproduktion für die e-Mobilität • Raumplanerische Massnahmen • Anpassung der Förderbereiche des Energiefonds
Schwerpunkte «EnK3 2050» - Wärme • Wärme • Ablösung der fossilen Energieträger • Geothermie St.Gallen • Ausbau Fernwärme • Energieeffizienz Gebäude (Gebäudestandard 2011) • Abwärmenutzung aus Wärmekraftkopplung • Energienetze (Stadtsäge-Spitäler-OLMA) • Wärmepumpen Erdwärme • Energieeffizienz Gebäude (Gebäudestandard 2011)
Schwerpunkte «EnK3 2050» - Wärme Gebäudestandard 2011 / Minergie (Schönenwegen)
Schwerpunkte «EnK3 2050» - Elektrizität • Elektrizität • Ausbau dezentrale, erneuerbare Stromproduktion durch die St.Galler Stadtwerke in Zusammenarbeit mit SN Energie AG • Photovoltaik • Kleinwasserkraftwerke • Blockheizkraftwerke (Erdgas/Biogas, wärmegeführt) • Effizienzsteigerung Wasserkraft • Stromeffizienzprogramme • Ökologische Energietarif-Revision • Smart Grid zu Steuerung / Beeinflussung Stromverbrauch
Schwerpunkte «EnK3 2050» - Elektrizität Ausbau dezentrale, erneuerbare Stromproduktion (KWB)
Schwerpunkte «EnK3 2050» - Mobilität • Mobilität • Steigerung des Anteiles e-Mobilität • Steigerung des Anteiles ÖV / LV am Modalsplit • Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten e-Mobilität Verbrennungsmotor 80-90% Wirkungsgrad 15-20%
EnK32050 – Wärme+ Mobilität (+Elektrizität) Verbrennungsmotor Blockheizkraftwerk Elektroauto
Leuchtturm-Massnahme „Birnbäumen“ • Kombination EnK3 2050 Wärme und Elektrizität • WKK-Anlage mit zwei BHKW 115/186 kW (wärmegeführt, Zweistoffanlage) • (Ab-)Wärme für 146 Wohneinheiten • Strom für 130 Haushalte (Jahresverbrauch) • En-Gesetz an sich nur mit Holzheizung oder WP+Solar erfüllbar (Nordhang, wenig passive Solarnutzung) • kein Minergie-Standard (Zusatzaufwand enorm) • günstige Ausgangslage, da Minergie und WKK an sich nicht ideal
Auswirkungen auf Amt für Umwelt und Energie Auswirkungen Energiefonds, Energieberatung, Förderprogramme EnK 2050+ Gossau-Gaiserwald-St.Gallen Geothermie St.Gallen Umsetzung EnK3 2050 «Wärme – Elektrizität – Mobilität» Begleitung «Energie-Institut Kanton St.Gallen» EnergienetzGSG Energiekonzepte für Gemeinden + Firmen Kundenzentrum Stadtwerke / Umwelt + Energie Massnahmenpläne / Projekte
Auswirkungen auf die Stadtwerke - Projekte • EnK32050 erarbeitet vom Amt für Umwelt + Energie AUE • Aufnahme und Umsetzung der Projekte durch Stadtwerke • Auswirkungen auf die Stadtwerke • Projekte • Geothermie • Ausbau Fernwärme • Glasfaser • Anpassung Erdgasversorgung • Umbau Energieversorgung • Grosse Herausforderung für Stadtwerke und SN Energie AG
Auswirkungen Bau + Planung • Standards der Neubauten • Standards der Bau-Erneuerung • Gebäudetechnik • Bauberatung • Energieversorgungsplan mit Gebietsfestlegungen • Fern-/Nahwärme • Wärmepumpen • Heizkraftwerke • Energienetze
Ausblick EnK3 2050 • Amt für Umwelt + Energie • Umsetzen EnK3 2050 • Erarbeiten von Massnahmenplänen • Energiekonzepte, Fördermassnahmen • Stadtwerke • Umbau der Energieversorgung (mit SN Energie AG) • Vorantreiben der wichtigen Projekte • Fördern der Energie-Effizienz • Bau + Planung • Leuchtturm-Projekte • Gebäudestandard 2011 • Gebäudeunterhalt/-modernisierung • «Energieversorgungsplan» mit Gebietsfestlegungen