620 likes | 814 Views
Externe Evaluation von Schulen am Beispiel der Qualitätsanalyse NRW. Übersicht. Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/ Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Quailfizierung. Elemente einer Qualitätsanalyse. Entwicklungen in Europa.
E N D
Externe Evaluation von Schulen am Beispiel der Qualitätsanalyse NRW TOS-Workshop, Kay Brügmann
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Quailfizierung Elemente einer Qualitätsanalyse
Entwicklungenin Europa Deutschland Schweden England/Schottland/ Wales Österreich Südtirol Belgien Irland Slowakei Qualitätsanalyse Schulinspektion Niederlande TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen TOS-Workshop, Kay Brügmann
EntwicklungsstandNRW • Stand: • Ende Schuljahr 2007/2008 ca. 630 Schulen • Vollausbau: 1400 Schulen pro Jahr • Derzeit 40 Qualitätsprüferinnen und -prüfer sowie 20 Personen Back-Office • Ab 1.8.2008: 65 Qualitätsprüferinnen und -prüfer • Endausbau 105 Qualitätsprüferinnen und -prüfer sowie 53 Personen Back-Office TOS-Workshop, Kay Brügmann
EntwicklungsstandNRW • Grundlagen: • Schulgesetz § 3 • Schulgesetz § 86 Abs. 3, 4 und 5 • Qualitätsanalyse-Verordnung vom 27. April 2007 TOS-Workshop, Kay Brügmann
Wozu braucht Schule Daten? TOS-Workshop, Kay Brügmann
Wozu Daten? Ein Segler kann den Kurs nur dann exakt ermitteln, wenn er klare Zielvorstellungen und hinreichendes Wissen über seinen augenblicklichen Standort hat. Das gilt auch für Schulen. Kongress am DAPF, 08.09.2007 TOS-Workshop, Kay Brügmann
Wozu Daten? Without data you are just another person with an opinion. (Andreas Schleicher, OECD) Bewertung ohne Daten ist genauso wenig hilfreich wie Daten ohne deren Bewertung. TOS-Workshop, Kay Brügmann
?? Wozu Daten? TOS-Workshop, Kay Brügmann
Wozu Daten? Data are our friends (Pauline Laing, Toronto 2003) TOS-Workshop, Kay Brügmann
Wozu Daten? Die Bewertung nach dem Qualitätstableau ist keine Schuldzuweisung, sondern eine Hilfe bei der eigenen Standortbestimmung TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen • Die Qualität von Schulen ist unterschiedlich, • die Schulqualität ist einschätzbar. • Der externe Blick ist notwendig, um zu vergleichbaren Einschätzungen zu gelangen und blinde Flecken zu erkennen. • Die Qualitätsanalyse untersucht mit transparenten, deutlich strukturierten und standardisierten Methoden und Instrumenten eine Schule als Gesamtsystem. • Die Schulen werden regelmäßig besucht. • Das Ministerium informiert periodisch über die Arbeit und die Ergebnisse der Qualitätsanalyse. TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen • Die Qualität von Schulen ist unterschiedlich, • die Schulqualität ist einschätzbar. • Der externe Blick ist notwendig, um zu vergleichbaren Einschätzungen zu gelangen und blinde Flecken zu erkennen. • Die Qualitätsanalyse untersucht mit transparenten, deutlich strukturierten und standardisierten Methoden und Instrumenten eine Schule als Gesamtsystem. • Die Schulen werden regelmäßig besucht. • Das Ministerium informiert periodisch über die Arbeit und die Ergebnisse der Qualitätsanalyse. TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen • Die Qualität von Schulen ist unterschiedlich, • die Schulqualität ist einschätzbar. • Der externe Blick ist notwendig, um zu vergleichbaren Einschätzungen zu gelangen und blinde Flecken zu erkennen. • Die Qualitätsanalyse untersucht mit transparenten, deutlich strukturierten und standardisierten Methoden und Instrumenten eine Schule als Gesamtsystem. • Die Schulen werden regelmäßig besucht. • Das Ministerium informiert periodisch über die Arbeit und die Ergebnisse der Qualitätsanalyse. TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen • Die Qualität von Schulen ist unterschiedlich, • die Schulqualität ist einschätzbar. • Der externe Blick ist notwendig, um zu vergleichbaren Einschätzungen zu gelangen und blinde Flecken zu erkennen. • Die Qualitätsanalyse untersucht mit transparenten, deutlich strukturierten und standardisierten Methoden und Instrumenten eine Schule als Gesamtsystem. • Die Schulen werden regelmäßig besucht. • Das Ministerium informiert periodisch über die Arbeit und die Ergebnisse der Qualitätsanalyse. TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen • Die Qualität von Schulen ist unterschiedlich, • die Schulqualität ist einschätzbar. • Der externe Blick ist notwendig, um zu vergleichbaren Einschätzungen zu gelangen und blinde Flecken zu erkennen. • Die Qualitätsanalyse untersucht mit transparenten, deutlich strukturierten und standardisierten Methoden und Instrumenten eine Schule als Gesamtsystem. • Die Schulen werden regelmäßig besucht. • Das Ministerium informiert periodisch über die Arbeit und die Ergebnisse der Qualitätsanalyse. TOS-Workshop, Kay Brügmann
Das Qualitätstableau als Grundlage der Qualitätsanalyse 6 Qualitätsbereiche 28 Qualitätsaspekte 153 Kriterien Indikatoren, die im Unterricht beobachtbar sind. TOS-Workshop, Kay Brügmann
1. Ebene: 6 Qualitätsbereiche Das Qualitätstableau Ergebnis-und Wirkungs-qualitäten Prozess-qualitätendes Unterrichts Prozessqualitäten des Systems Schule 1 Ergeb-nisse der Schule 2 Lernen und Lehren – Unterricht 3 Schul-kultur 4 Führung und Schul-manage-ment 5 Professio-nalität der Lehrkräfte 6 Ziele und Strategien der Qualitätsent-wicklung TOS-Workshop, Kay Brügmann
1 Ergebnisse der Schule 2 Lernen und Lehren - Unterricht 3 Schulkultur 4 Führung und Schulmanage-ment 5 Professionalität der Lehrkräfte 6 Ziele und Strategie der Qualitätsent-wicklung 1.1 Abschlüsse 2.1 Schulinternes Curriculum 3.1 Lebensraum Schule 4.1 Führungsverantwor-tung der Schulleitung 5.1 Personaleinsatz 6.1 Schulprogramm 1.2 Fachkompetenzen 2.2 Leistungskonzept -Leistungsanforderung und Leistungsbewertung 3.2 Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes 4.2 Unterrichts- organisation 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen 6.2 Schulinterne Evaluation 1.3 Personale Kompetenzen 2.3 Unterricht – Fachliche und didaktische Gestaltung 3.4 Partizipation 4.3 Qualitätsentwicklung 5.3 Kooperation der Lehrkräfte 6.3 Umsetzungs- planung/Jahres arbeitsplan 1.4 Schlüssel- kompetenzen 2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 3.5 Außerschulische Kooperation 4.4 Ressourcen- management 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 2.5 Unterricht – Lernumgebung und Lernatmosphäre 4.5 Arbeitsbedingungen 2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung 2.7 Schülerbetreuung Qualitätsanalyse NRW TOS-Workshop, Kay Brügmann
Grundlagen • Das Qualitätstableau ... • ist eine Strukturierungshilfe bei der Schulentwicklung, • vereinfacht die Diskussion, weil die gleiche Begrifflichkeit zu Grunde liegt, • hilft, Stärken und Schwächen zu identifizieren, • ermöglicht die Konzentration auf Wesentliches, • hilft zu erkennen, ob Initiativen im Unterricht ankommen, • erleichtert Ressourcenplanung, • spart Zeit. TOS-Workshop, Kay Brügmann
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Qualifizierung Elemente einer Qualitätsanalyse
Zeitplan ca. 5 Monate TOS-Workshop, Kay Brügmann
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Qualifizierung Elemente einer Qualitätsanalyse
Datenquellen • Portfolio • Harte Daten: Ergebnisse • Harte Daten: Statistik • Weiche Daten • Konzepte • Dokumente • Unterrichtsbeobachtungen • Interviews
Zentrale Abschluss- prüfungen Zentrale Lernstands- erhebungen LSE 8/9 Parallel- arbeiten Qualitäts- analyse Schulprogramm arbeit Vergleichs- arbeiten VERA 3/4 Interne Evaluation Datenquellen TOS-Workshop, Kay Brügmann
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Ergebnisse Elemente einer Qualitätsanalyse
Schulklima Schulleben Schülerverhalten Elternbeteiligung Sicherheitsvorsorge SCHULRUNDGANG mit Checkliste Aufenthaltsräume der Schüler/innen im Schulgebäude Eingangsbereich Pausenhalle Cafeteria Schülertoiletten Medien- und Geräte- Ausstattung Lehr- und Lernmittel PC-Ausstattung • Check Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz!? • Einbeziehung Schulträger Klassen- und Fachräume Größe und Ausstattung Mobiliar Arbeitsplätze der Lehrkräfte, Schulleitung, Sekretariat u. a. Lehrerarbeitsplätze Zugangsmöglichkeiten Hausmeister Schulgelände Schulgebäude Außenanlagen Pausenhof Sportanlagen
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Qualifizierung Elemente einer Qualitätsanalyse
Schulbesuch • Unterrichtseinsichtnahmen • Besuche im Teambei mindestens 50% der Lehrkräfte • Möglichst alle Jahrgänge und Fächer • D, M und Fremdsprachen quantitativ angemessen • Keine Betrachtung der einzelnen Lehrkraft • Interviews: • Schulleitung • Schülerinnen und Schülern • Eltern • Lehrkräften und sozialpädagogischen Kräften • Nichtlehrendes Personal • Schulträger • Duale Partner TOS-Workshop, Kay Brügmann
Schulbesuch • Unterrichtseinsichtnahmen • Besuche im Teambei mindestens 50% der Lehrkräfte • Möglichst alle Jahrgänge und Fächer • D, M und Fremdsprachen quantitativ angemessen • Keine Betrachtung der einzelnen Lehrkraft • Interviews: • Schulleitung • Schülerinnen und Schülern • Eltern • Lehrkräften und sozialpädagogischen Kräften • Nichtlehrendes Personal • Schulträger • Duale Partner TOS-Workshop, Kay Brügmann
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Qualifizierung Elemente einer Qualitätsanalyse
Schulbesuch - Auswertung • Auswertung im Qualitätsteam • Rückmeldung • an die Schulleitung • an das Lehrerkollegium • Bericht TOS-Workshop, Kay Brügmann
Beispiel Bewertung TOS-Workshop, Kay Brügmann
Beispiel Bewertung TOS-Workshop, Kay Brügmann
Mittelwerte nach Schulform Mittelwerte aller Schulformen TOS-Workshop, Kay Brügmann
Schulbesuch - Auswertung • Auswertung im Qualitätsteam • Rückmeldung • an die Schulleitung • an das Lehrerkollegium • Bericht TOS-Workshop, Kay Brügmann
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Qualifizierung Elemente einer Qualitätsanalyse
Auswertung - Bericht • Auswertung im Qualitätsteam • Rückmeldung • an die Schulleiterin bzw. den Schulleiter • an das Lehrerkollegium • Bericht • Über die Schulleiterin bzw. den Schulleiter an • Lehrkräfte • Schülerinnen und Schüler • Eltern • Zuständige Schulaufsicht • Schulträger TOS-Workshop, Kay Brügmann
Bericht Schulaufsicht • Schule • Schulleitung • Lehrkräfte • Eltern • Schülerinnen • und Schüler Qualitäts- prüfer Qualitäts- bericht Schulträger
Übersicht Grundlagen Erstkontakt Datenanalyse/ Portfolio Schulrundgang/Vorinformation Schulbesuch Auswertung Bericht Zielvereinbarung Qualifizierung Elemente einer Qualitätsanalyse