690 likes | 817 Views
1. CAF-Anwenderkonferenz. Landeseinwohneramt Berlin - Bericht zur Selbstbewertung -. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 21. Februar 2002. Übersicht. 1. Einleitung Unternehmensziele & Ausgangssituation. Übersicht. 1. Einleitung Unternehmensziele & Ausgangssituation
E N D
1. CAF-Anwenderkonferenz Landeseinwohneramt Berlin- Bericht zur Selbstbewertung - Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 21. Februar 2002
Übersicht 1. Einleitung • Unternehmensziele & Ausgangssituation
Übersicht 1. Einleitung • Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme & Anregungen
Übersicht 1. Einleitung • Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme & Anregungen 3. CAF-Selbstbewertung • Verfahren & Ergebnisse (Kurzauswertung)
Übersicht 1. Einleitung • Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme & Anregungen 3. CAF-Selbstbewertung • Verfahren & Ergebnisse (Kurzauswertung) 4. Zusammenfassung • Konsequenzen & weiteres Vorgehen
Unternehmensziele • Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern
Unternehmensziele • Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern • Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern
Unternehmensziele • Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern • Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern durch • Entwicklung einer „Lernenden Verwaltung (Behörde)“ • Imageverbesserung
Unternehmensziele • Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern • Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern durch • Entwicklung einer „Lernenden Verwaltung (Behörde)“ • Imageverbesserung und • anhand von Kennzahlen die erzielten Wirkungen messen
Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt • Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins
Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt • Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins(Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister)
Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt • Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins(Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt • Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität
Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt • Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins(Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt • Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität(Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, 150.000 Führerscheinumstellungen)
Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt • Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins(Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt • Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität(Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, 150.000 Führerscheinumstellungen) Integrative Stadt • Strategisches Ziel: Friedliches Zusammenleben der Einwohner/innen und Gäste
Beiträge des LEA zu Politikfeldern Sichere Stadt • Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins(Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt • Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität(Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, 150.000 Führerscheinumstellungen) Integrative Stadt • Strategisches Ziel: Friedliches Zusammenleben der Einwohner/innen und Gäste(Kunden: 435.00 Ausl., 100.000 Aufenthaltsbefassungen, 3.500 Abschiebungen)
Rahmenbedingungen • 1.200 Mitarbeiter/innen
Rahmenbedingungen • 1.200 Mitarbeiter/innen verteilt auf • 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten)
Rahmenbedingungen • 1.200 Mitarbeiter/innen verteilt auf • 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) • 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation)
Rahmenbedingungen • 1.200 Mitarbeiter/innen verteilt auf • 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) • 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) • Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung
Rahmenbedingungen • 1.200 Mitarbeiter/innen verteilt auf • 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) • 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) • Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung Einnahmevolumen: 30 Mio. € (in 2001)
Rahmenbedingungen • 1.200 Mitarbeiter/innen verteilt auf • 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) • 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) • Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung Einnahmevolumen: 30 Mio. € Ausgabevolumen: 59 Mio. € (in 2001)
Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme und Fragen
Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme und Fragen • Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mitKennzahlen hinterlegt.
Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme und Fragen • Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mitKennzahlen hinterlegt. • Der Bewertungsmaßstab bleibt offen.
Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme und Fragen • Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mitKennzahlen hinterlegt. • Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. • Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich.
Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme und Fragen • Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mitKennzahlen hinterlegt. • Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. • Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. • Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung.
Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme und Fragen • Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mitKennzahlen hinterlegt. • Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. • Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. • Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung. • Mehrere Fragen sind auf Entwicklungstendenzen gerichtet.
Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung • Probleme und Fragen • Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mitKennzahlen hinterlegt • Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. • Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. • Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung. • Mehrere Fragen sind auf Entwicklungstendenzen gerichtet. • Welche Zeiträume sollen verglichen werden?
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen • nach dem Zufallsprinzip
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen • nach dem Zufallsprinzip • aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in)
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen • nach dem Zufallsprinzip • aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und • allen Hierarchiestufen (SB bis RefL)
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen • nach dem Zufallsprinzip • aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und • allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) • Verfahren
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen • nach dem Zufallsprinzip • aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und • allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) • Verfahren • anonymes Ausfüllen
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen • nach dem Zufallsprinzip • aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und • allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) • Verfahren • anonymes Ausfüllen • durch Amtsleitung moderierte Abschlussbewertung
Auswahl und Verfahren • Auswahl von 8 Bewerter/innen • nach dem Zufallsprinzip • aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und • allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) • Verfahren • anonymes Ausfüllen • durch Amtsleitung moderierte Abschlussbewertung • Zusammenfassung der Ergebnisse (arithmetisches Mittel)
Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“
Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“
Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“ 60%“teilweise umgesetzt“
Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“ 60%“teilweise umgesetzt“
CAF-Selbstbewertung (1) wurde teilweise umgesetzt, zeigt gewisse Erfolge (= Maßnahmen ergriffen und positive Wirkungen meßbar) wurde vor kurzem in Angriff genommen (= Maßnahmen ergriffen, Wirkung - ob positiv oder negativ - nicht absehbar) wurde noch nicht eingeleitet/umgesetzt, keine Ergebnisse/Ergebnisse rückläufig (= keine Maßnahmen ergriffen und wenn Wirkungen meßbar, dann nur negativ)
Kritische Bewertung (1) • noch nicht erreicht (-)
Kritische Bewertung (1) • noch nicht erreicht (-) • Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht.
Kritische Bewertung (1) • noch nicht erreicht (-) • Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. • Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen.
Kritische Bewertung (1) • noch nicht erreicht (-) • Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. • Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. • Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen.
Kritische Bewertung (1) • noch nicht erreicht (-) • Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. • Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. • Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen. • Trotz Senkung nach wie vor hoher Krankenstand.