1 / 17

Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XVI

Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XVI. Klaus Volbert kvolbert@upb.de. Abschlußveranstaltungen. Prüfungstermine Mo, 24.02.2003 Mo/Di 10/11.03.2003 Mo/Di 17/18.03.2003 Abschlußbesprechung am Mi 19.02. 19:30 Uhr Essen&Trinken (im Kachelöfchen).

dimaia
Download Presentation

Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XVI

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Algorithmische Probleme in FunknetzwerkenXVI Klaus Volbert kvolbert@upb.de

  2. Abschlußveranstaltungen • Prüfungstermine • Mo, 24.02.2003 • Mo/Di 10/11.03.2003 • Mo/Di 17/18.03.2003 • Abschlußbesprechung am Mi 19.02. 19:30 Uhr • Essen&Trinken (im Kachelöfchen)

  3. Call-Control in Zellularen Netzwerken (I) • Zellulares Netzwerk und Interferenzgraph G=(V,E) • Relaisstationen V={1,..,n} mit Frequenzen {1,…,c} • Interferenz (u,v)  E heißt, dass u und v nicht gleichzeitig dieselbe Frequenz verwenden dürfen • Rufanforderungen (Request) r1,r2,r3,… mit ri = (vi,ti,di,bi) mobiler Teilnehmer (sortiert nach ti) • viV: (zuständige) Relaisstation • tiIN: Zeitpunkt der Rufanforderung • diIN{1}: Dauer der Übertragung • biIN: Belohnung (Gewinn des Netzwerkbetreibers, wenn Anforderung ribedient wird) • Calls können abgelehnt oder bedient werden

  4. Call-Control in Zellularen Netzwerken (II) • Requests können abgelehnt oder bedient werden • Entscheidung muß zum Zeitpunkt ti getroffen werden • Ist im Moment keine Frequenz verfügbar, muß Request abgelehnt werden • Wird ein Request abgelehnt, geht der Betrag bi verloren • Wird ein Call angenommen, • dann wird dem Call eine Frequenz für den Zeitraum [ti,ti+di–1] zugewiesen • Diese Frequenz steht in dieser Zeit vi und allen Nachbarn von vi im Interferenzgraph G nicht mehr zur Verfügung • muß der Call vollständig bedient werden • Sinneswandel nicht möglich • erhält man die Belohnung bi

  5. Beispiel 3 2 1 4 • Interferenzgraph: • 3 Frequenzen: • Call: r1=(2,1,100,1) • Akzeptiert auf Frequenz 1 • Blockierte Frequenzen: • Belohnung:1 • Call: (1,2,3,1) • Abgelehnt(warum auch immer)

  6. Online-Problem • Optimale Lösung ist nur a-posteriori möglich: • Fall • Sei V={1} und betrachte Anfragesequenz:(1,1,10,2), (1,1,1,1), (1,2,1,1), (1,3,1,1), (1,4,1,1),…,(1,10,1,1) • Beste Lösung: Verwerfe (1,1,10,2) und akzeptiere alle anderen • Belohnung: 10 • Fall • Sequenz besteht nur aus (1,1,10,2), (1,1,1,1) • Beste Lösung: Akzeptiere (1,1,10,2) • Belohnung: 2 Problem: Entscheidung muß zum Zeitpunkt t=1 geschehen!

  7. Analyse von Online-Algorithmen: Kompetitives Verhältnis • Optimale Offline-Lösung • Hinterher ist man klüger: Berechne optimale Strategie hinterher • Online-Algorithmus • Entscheidet sich jeden Tag online, ohne die Zukunft zu kennen • Kompetitives Verhältnis (competitive ratio) • (Kosten online-Algorithmus) / (optimale offline-Kosten) • Adversary • Ein Gegner versucht das kompetitive Verhältnis zu maximieren • Unser Ziel • Kompetitives Verhältnis optimieren (minimieren, maximieren)

  8. Ergebnisrückblick • Greedy-Algorithmus A (Flatrate ohne Auflegen) • kompetitives Verhältnis (G)+1 für Calls mit Belohnung 1 und unendlicher Dauer • Übung: kompetitives Verhältnis (G) • Untere Schranke für deterministischen Greedy-Algorithmus • mindestens kompetitives Verhältnis (G) für Calls mit Belohnung 1 und unendlicher Dauer • Oblivious Adversary • Classify-and-Randomly-Select-Algorithmus hat erwartetes kompetitives Verhältnis (G) für Calls mit Belohnung 1 und unendlicher Dauer • Reduktion auf eine Frequenz • Jeder p-kompetitive Algorithmus für das Call-Control-Problem mit einer Frequenz kann in einen (p+1)-kompetitiven Algorithmus für das Call-Control-Problem mit c>1 Frequenzen umgewandelt werden

  9. Algorithmus B:Block-and-Random-Serve • Annahme: • Einheitsbelohnung 1 und für immer, d.h. b=1 und d=1 • Interferenzgraph G und eine Frequenz gegeben, pro Station min. ein Request • Probabilistischer lokaler Algorithmus für eine Frequenz ohne Auflegen: Block-and-Random-Serve (BaRS) begin for i=1 to ∞ do if Frequenz in vi nicht verfügbar, weil Nachbar gefärbt then Blockiere vi else di ← Anzahl nicht blockierter Nachbarn von vi Mit W’keit 1/di bediene Request ri , sonst lehne ab für immer fi od end

  10. Analyse BaRS I Lemma Die Anzahl der akzeptierten Requests ist mindestens n/(4(+1)), falls  der durchschnittliche Grad in G ist. Beweis: • Sei vi ein nicht isolierter und nicht blockierter Knoten. • Es gilt: di > 0, d.h. di + 1 > 1 • E[# gefärbter + # blockierter Knoten durch vi] = (di + 1) / di > 1 • E[# für immer abgelehnter Knoten durch vi] = (1- (1 / di)) < 1 • Sei x die erwartete Anzahl gefärbter Knoten, dann:

  11. Analyse BaRS II • Sei x die erwartete Anzahl gefärbter Knoten, dann: • Für jeden gefärbten Knoten dj (N(vj) nicht-blockierte Nachbarn)): • Nun betrachten wir zwei ungefärbte und noch nicht blockierte Nachbarknoten vj und vk. O.B.d.A. dj  dk. Dann: • Insbesondere: E(dk)  E(dj)

  12. Analyse BaRS III • Wir erhalten:

  13. Analyse BaRS IV • Mit der Cauchy-Schwarz Ungleichung:

  14. Analyse BaRS IV • Der Beweis zu dem Lemma kann auch für einen nicht-oblivious Gegner erweitert werden: • Damit erhalten wir ein kompetitives Verhältnis von:

  15. Bemerkung zur BaRS • Für beliebige Dauer di und beliebige Belohnung bi verlieren wir den Faktor log T bzw. log F • T: Verhältnis zwischen längster und kürzester Dauer • F: Verhältnis zwischen größter und kleinster Belohnung

  16. Zusammenfassung • Physikalische Grundlagen der Funkübertragung • Datenschicht, Mediumzugriff (CDMA) • Zellulare Netzwerke: Voronoi-Diagramme (Effiziente Berechnung) • Das Frequenzzuweisungsproblem • Das Radio-Broadcasting-Problem • Mobile Ad-Hoc-Netzwerke • Call Control

  17. Viel Spaß beim Nacharbeiten der Vorlesungund viel Glück für die Prüfungen! Und nicht vergessen: 19.02. um 19.30 Uhr im Kachelöfchen!

More Related