160 likes | 272 Views
Internationale Organisation für Rebe und Wein. Zwischenstaatliche Organisation gegründet durch Vertrag vom 3. April 2001. Historie. Internationales Amt für Rebe und Wein. Zwischenstaatliche Organisation gegründet durch internationalen Vertrag vom 29. November 1924.
E N D
Internationale Organisationfür Rebe und Wein Zwischenstaatliche Organisation gegründet durch Vertrag vom 3. April 2001
Historie Internationales Amt für Rebe und Wein Zwischenstaatliche Organisation gegründet durch internationalen Vertrag vom 29. November 1924
Mitgliedstaaten des OIV - Amt Dänemark Finnland Norwegen Schweden Deutschland Österreich Belgien Zypern Kroatien Griechenland Luxemburg Spanien Frankreich Italien Irland* Portugal Großbritannien Bulgarien Ungarn Georgien Moldavien Rumänien Tschechien Slovakei Slovenien Ukraine Russland FYR Mazedonien Malta Niederlande Schweiz Serbien Montenegro Québec* USA** Marokko Algerien Tunisien Türkei Libanon Israel Mexiko Argentinien Brsilien Bolivien Chile Peru Uruguay Australien Republik Südafrika * Beobachter ** ausgetreten 2001 Neuseeland Internationales Amt für Rebe und Wein - 1924-2003
Der Übergang Internationales Amt für Rebe und Wein Internationale Organisation für Rebe und Weingegründet durch Vertrag vom 3. April 2001
1. Januar 2004Inkrafttreten …...Vertrag vom 3. April 2001 • 17. März 2004 – Konstituierende Generalversammlung • Übertragung der wissenschaftlichen und technischen Strukturen und Verantwortlichkeiten des Internationalen Amtes für Rebe und Wein • Entwurf eines dreijährigen strategischen Planes 2005-2008
36 Mitgliedsstaaten der OIV Dänemark Finnland Norwegen Schweden Deutschland Österreich Belgien Zypern Kroatien Griechenland Luxemburg Spanien Frankreich Italien Irland Portugal Großbritannien FYR Mazedonien Malta Niederlande Schweiz Serbien Montenegro Bulgarien Ungarn Georgien Moldavien Rumänien Tschechien Slovakei Slovenien Ukraine Russland Québec* Marokko Algerien Tunisien Türkei Libanon Israel Mexiko Peru Uruguay Argentinien Brasilien Bolivien Chile Australien Rep. Südafrika * Beobachter Schwarz:Mitgliedsstaaten / Rot: Staaten mit Beobachterstatus Internationale Organisation für Rebe und Wein Neuseeland
Beobachter International Federation of Wines and Spirits F.I.V.S. Assembly of European Viticulture Regions A.R.E.V. QUEBEC (Canada) International University Association of Wine A.U.I.V. International Union of Oenologists U.I.OE. International Wine Law Association A.I.D.V. International Sommelier Association A.I.S. Amorim Academy World Federation of Wine Competitions
a) Informierung der Mitgliedsstaaten über Maßnahmen, wobei die Belange der Konsumenten, Hersteller und anderer beteiligter Kreise der Produkte des Weinbaus mit einbezogen werden; b) Unterstützung anderer internationaler Organisationen, sowohl zwischenstaatlicher als auch nichtstaatlicher, vor allem solcher, die in Standardisierungsaufgaben eingebunden sind; c) Mitwirkung an internationaler Harmonisierung existierender Praktiken and Standards und, wenn nötig, an der Vorbereitung neuer internationaler Standards zur Verbesserung der Produktions- und Vermarktungsbedingungen von Produkten des Weinbaus unter Berücksichtigung der Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Zielsetzungen - OIV Internationale Organisation für Rebe und Wein
GENERALVERSAMMLUNG Strukturen - OIV EXECUTIVKOMITEE BÜRO DES GENERALDIREKTORS LENKUNGS-AUSSCHUSS WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES KOMITEE KOMMISSIONEN & UNTER-KOMMISSIONEN EXPERTENGRUPPEN Internationale Organisation für Rebe und Wein
Wissenschaftlich-Technisches Komitee Kommission II Önologie Kommission I Weinbau Kommission III Ökonomie • Rebenzüchtung • Pflanzenphysiologie • Weintrauben und Rosinen • Krankheiten, Schädlinge und Pflanzenschutz • Weinbauzonen • Technologie • Mikrobiologie • Internationaler Kodex der önologischen Verfahren • Marktanalyse und Marktsituation • Marktanalyse und Netzwerke • Recht und Gesetzgebung • Alkohol und Spirituosen des Weinbaus • Ausbildung • Unterkommission für Weinanalysen- und bewertungsmethoden • Unterkommission für Ernährung und Gesundheit • Lebensmittelsicherheit • Ernährung und Gesundheit • Soziale Aspekte des Weinkonsums • Lexikon • Ad-hoc Entwicklung nachhaltiger Weinproduktion - Rückverfolgbarkeit - Internationale Wettbewerbe Wissenschaftliche Organe
ANWENDUNG DER OIV-NORMEN IN DER WELT IMPLIZIT 25% DER WELTWEITEN WEINPRODUKTION BI- ODER MULTILATERALE HANDELSABKOMMEN DIREKT 70% DER WELTWEITEN WEINPRODUKTION MERCOSUR-ABKOMMEN VERORDNUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Ausbildung Master of Science in wine management INTERNATIONALES OIV DIPLOM FÜR REBE UND WEIN MANAGEMENT gegründet 1986 ??? Internationale Organisation für Rebe und Wein
Zwischenstaatliche Organisationen Zusammenarbeit CODEX ALIMENTARIUS World Health Organisation W.H.O. Food and Agriculture Organisation of the United Nations F.A.O. World Intellectual Property Organisation W.I.P.O. World Trade Organisation W.T.O. International Union for the Protection of New Varieties of Plants U.P.O.V. International Organisation of Legal Metrology O.I.M.L. European Union Commission E.U
INFORMATIONEN, PUBLIKATIONEN & DOKUMENTATIONEN • BULLETIN DE L'O.I.V. OffiZIELLES JOURNAL DES OIV SEIT 1928 • LA LETTRE DE L'O.I.V. & LA LETTRE "VIN, NUTRITION & SANTÉ" AUSGEWÄHLTE INFORMATIONEN IN MEHRERE SPRACHEN ÜBERSETZT • KATALOG VON PUBLIKATIONEN ÜBER 50 WERKE IM VERKAUF • Bibliothek – Visuelle Medienbibliothek, Bücher und Zeitschriften 3000 BÜCHER UND 150 REVUES
Ein Sekretariat zu Ihrer Verfügung www.oiv.int Pressebüro Statistisches Zentrum 01 44 94 80 80 01 42 66 90 63