1 / 37

Einführung in die WissenschaftsPraxis

Einführung in die WissenschaftsPraxis. Aufbauwissen Informationskompetenz. Was Sie heute erwartet…. Recherchevorbereitung Rechercheoptimierung Überregionale Recherche Elektronische Ressourcen Fachdatenbanken Weitere Services der Bibliothek. 1. Recherchevorbereitung 1/4.

donat
Download Presentation

Einführung in die WissenschaftsPraxis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die WissenschaftsPraxis Aufbauwissen Informationskompetenz

  2. Was Sie heute erwartet… • Recherchevorbereitung • Rechercheoptimierung • Überregionale Recherche • Elektronische Ressourcen • Fachdatenbanken • Weitere Services der Bibliothek

  3. 1. Recherchevorbereitung 1/4 • Ziel: Dokumentation • Mit welchen Begriffen habe ich bereits gesucht? • Wo habe ich bereits gesucht? • Vorüberlegungen • Suchbegriffe aus Thema extrahieren • Begriffstabelle anlegen (z.B. Synonyme) • Nachschlagewerke und Thesauri zur Begriffsfindung nutzen • Auswahl der geeigneten Rechercheinstrumente

  4. 1. Recherchevorbereitung 2/4 • Beispielthema: Klimawandel – Auswirkungen auf den Tourismus • Begriffstabelle anlegen:

  5. 1. Recherchevorbereitung 3/4 • Nachschlagewerke und Thesauri zur Begriffsfindung nutzen • Zugang über Homepage der Bibliothek • Nachschlagewerke über die Systematiken • Thesauri unter A-Z

  6. 1. Recherchevorbereitung 4/4 • Auswahl der geeigneten Rechercheinstrumente

  7. 2. Rechercheoptimierung 1/9 • Blick zurück: • Schritt 1: Zerlegen in Suchanfragen • Schritt 2: Suchanfragen getrennt voneinander ausführen • Schritt 3: Verknüpfung über die Suchgeschichte • Wie sieht das in der Praxis aus? S1 + S2

  8. 2. Rechercheoptimierung 2/9 Gesamtkatalog Verzeichnet den Bestand von Zentralbiblio- thek und Teilbi- bliotheken Recherche nach gedruckten und elektronischen Medien

  9. 2. Rechercheoptimierung 3/9 Auswahl des Suchfeldes Für thematische Recherchen „alle Themen“ auswählen Suche nach Stich- und Schlagwörtern

  10. 2. Rechercheoptimierung 4/9 Suchanfrage 1 Begriffseingabe und Trunkierung Variierende Endungen werden mitgesucht

  11. 2. Rechercheoptimierung 5/9 Verknüpfung mit „oder“ Mindestens einer der Begriffe muss im Treffer vorkommen

  12. 2. Rechercheoptimierung 6/9 Trefferübersicht

  13. 2. Rechercheoptimierung 7/9 Suchanfrage 2 (verkürzt) Trefferübersicht Bisher noch keine Verknüpfung mit dem Bereich Klimawandel

  14. 2. Rechercheoptimierung 8/9 Suchgeschichte Dokumentiert die erfolgten Suchanfragen Verknüpfung der Such- Anfragen Im Treffer muss mindestens ein Begriff aus beiden Anfragen vorkommen

  15. 2. Rechercheoptimierung 9/9 Ergebnis der Verknüpfung

  16. 3. Überregionale Recherche 1/10 • Wir stellen fest: • Schnelle, lokale Verfügbarkeit • 12 Treffer dienen nur dem ersten Einstieg • Keine Aufsatzsuche über unseren Katalog möglich • Für überregionale Recherchen weiter über die: Datenbanken des GBV

  17. 3. Überregionale Recherche 2/10 Zugang über unseren Katalog Datenbanken- Übersicht Von zu Hause aus Anmelde- button benutzen

  18. 3. Überregionale Recherche 3/10 • Die wichtigsten Datenbanken des GBV im Überblick: Dokumentarten Datenbestand Literatur lokalisieren GVK Selbstständig erschienene Literatur 32,7 Mio. Titel Bestandsangaben Fernleih-Bestellung + OLC Zeitschriften und Zeitschriftenaufsätze 30,6 Mio. Aufsätze 24.000 Zeitschriften Bestandsangaben Fernleih-Bestellung GVK-Plus Alle Dokumentarten 63,4 Mio. Bestandsangaben Fernleih-Bestellung = IBZ Zeitschriftenaufsätze 3,2 Mio. Aufsätze 11.500 Zeitschriften Nur bibliographisch Linkresolver nutzen IBR Rezensionen 1,2 Mio. Nachweise von Rezensionen Nur bibliographisch Linkresolver nutzen

  19. 3. Überregionale Recherche 4/10 • Rechercheoptionen wie in unserem Katalog • Zusatzoption: Suche in Inhaltsverzeichnissen

  20. 3. Überregionale Recherche 5/10 • Beispielrecherche (verkürzt) • Insgesamt 57 Treffer • Wie komme ich an die Literatur heran?

  21. 3. Überregionale Recherche 6/10 Blick auf die Trefferliste Wir sehen Bücher und Aufsätze

  22. 3. Überregionale Recherche 7/10 Trefferansicht Aufsatz Haben wir die Literatur? Bei Zeitschriften: Gibt es ein E-Journal? Fernleih- Bestellung, wenn vor Ort nicht verfügbar

  23. 3. Überregionale Recherche 8/10 • Hintergrundinformationen zur Fernleih-Bestellung • Bücher • Anforderung per Leihbestellung • Kosten 1,50 Euro • Lieferzeit ~ 3-4 Wochen • Leihfrist und Verlängerung je nach Lieferbibliothek • Aufsätze • Anforderung per Kopiebestellung • Kosten 1,50 Euro bis 20 kopierte Seite • Lieferzeit ~ 1-2 Wochen • Kopien gehören Ihnen

  24. 3. Überregionale Recherche 9/10 Alternative Subito Bearbeitung in 72 Std. Versand z.B. an Privatadresse

  25. 3. Überregionale Recherche 10/10 • Weitere überregionale Recherchemöglichkeiten • P7+ • Erscheint bei 0 Treffern über die Datenbanken des GBV • Möglichkeit der Online-Fernleih-Bestellung • KVK • Über Menüpunkt Kataloge auf unserer Website zu finden • Keine Online-Fernleih-Bestellung • (Fach-)Datenbanken • Fachspezifische Recherche unabhängig vom Standort

  26. 4. Elektronische Ressourcen 1/7 • Zu den elektronischen Ressourcen der UB Lüneburg gehören: • E-Books • 10.000 über unseren Katalog • Weitere Sammlungen im Internet (s. Digitale Bibliothek) • E-Journals • Vielzahl relevanter Titel im Katalog • Gesamtverzeichnis in der EZB • (Fach-)Datenbanken • Gesamtverzeichnis über DBIS

  27. 4. Elektronische Ressourcen 2/7 • E-Book-Beispiel in unserem Katalog:

  28. 4. Elektronische Ressourcen 3/7 • Weitere E-Book-Sammlungen im Internet:

  29. 4. Elektronische Ressourcen 4/7 • E-Journal in unserem Katalog:

  30. 4. Elektronische Ressourcen 5/7 • E-Journals: Gesamtverzeichnis in der EZB

  31. 4. Elektronische Ressourcen 6/7 • (Fach-)Datenbanken: Gesamtverzeichnis über DBIS

  32. 4. Elektronische Ressourcen 7/7 • Nutzung elektronischer Ressourcen ist möglich • Über alle Rechner im Uninetz • Per VPN-Zugang von zu Hause aus

  33. Kataloge Fachdatenbanken Literatur einer Bibliothek/ eines Bibliotheksverbundes Inhalte Literatur zu einem bestimmten Thema/Fachgebiet Angaben zu Standort und Signatur vorhanden Bestands- angaben Keine Bestandsangaben 5. Fachdatenbanken 1/3 • Kataloge versus Datenbanken VolltextDB Linkresolver

  34. 5. Fachdatenbanken 2/3 • Wozu Fachdatenbanken? • Fachspezifische Recherche • die fachlich in die Tiefe und in die Breite geht • Suche nach Aufsätzen und grauer Literatur • Fachliche Literaturauswahl und –erschließung durch Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen

  35. Pädagogik Wirtschaft Jura Psychologie Sprache/ Literatur FIS Bildung Literaturdatenbank wiso Beck online Psyndex BDSL ERIC Business Source Premier Juris PsycInfo MLA Interdisziplinär Web of Science 5. Fachdatenbanken 3/3 • Einschlägige lizenzierte Datenbanken im Überblick (eine Auswahl)

  36. 6. Weitere Services der Bibliothek • Online-Tutorials/E-Learning • Bib@InfoLit • LOTSE • Citavi • Literaturverwaltung • Wissensorganisation • Aufgabenplanung • Schulungsangebote • Citavi • Fachdatenbanken

  37. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! • Kontakt: Dipl.-Bibl. Tanja Brauer tanja.brauer@uni.leuphana.de Fon 04131.677.1134

More Related