410 likes | 605 Views
Willkommen zum ÖSD Workshop Regionale Asienkonferenz, New Dehli, 5.12.2011 Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch: Vortragende: Karoline Janicek www.osd.at. x. Inhalt des Vortrages. Was ist das ÖSD? Warum internationale Prüfungen?
E N D
Willkommen zum ÖSD Workshop Regionale Asienkonferenz, New Dehli, 5.12.2011 Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch: Vortragende: Karoline Janicek www.osd.at ösd x
Inhalt des Vortrages • Was ist das ÖSD? Warum internationale Prüfungen? • Internationaler Vergleich im europ. Kontext und Anrechenbarkeit der Zertifikate • Testtheoretische Grundlagen • Praktisches: Auszüge aus den Prüfungen • Haben Sie noch Fragen? ösd
ca. 200 Prüfungszentren weltweit (s. www.osd.at) ExpertInnen BMUKKBMWF InternationaleProjekte kommunikativ,plurizentrisch derzeit 9 Prüfungen 1998 Preisträger desEuropäischen Gütesiegelsfür Sprachen- initiativen des Europarats Orientierung amGemeinsamen EuropäischenReferenzrahmen für Sprachendes Europarats und an Profile deutsch ösd
ÖSD - Prüfungszentren weltweit Lizenzverträge mit Universitäten, Schulen, Sprachschulen, Österreich Instituten, österreichischen Botschaften und Kulturforen ösd
Internationale Projekte und Kooperationen • Prüfung „Zertifikat Deutsch“ und „Zertifikat Deutsch für Jugendliche“ (in Kooperation mit D: Goethe-Institut, telc (früher WBT), CH: Universität Fribourg) • „PROFILE deutsch“ (neu: A1 bis C2) • Deutsche Übersetzung des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ (GER) des Europarates (www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm) • Europaratsprojekt „Manual“: Niveaueinstufung von Prüfungen gemäß GER • Benchmarkingkonferenzen mit Goethe Institut: Produkt Mündlich • Institutional Affiliate von ALTE (Association of Language Testers in Europe) ösd
Warum Testen und Prüfen?Großer Bedarf nach mehr …. • Transparenz • Kohärenz • Vergleichbarkeit (von Noten und Abschlüssen, Qualifikationen etc) • Aussagekraft ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2 • A (Grundstufe Deutsch): A1 + A2: Elementare Sprachverwendung • B (Mittelstufe Deutsch): B1 + B2: Selbstständige Sprachverwendung • C (Oberstufe Deutsch): C1 + C2: Kompetente Sprachverwendung ösd
Sprachkenntnisse müssen beschreibbarer, vergleichbarer, messbarer gemacht werden • Was misst man ??? • Wie misst man??? • In welchen Maßeinheiten??? ösd
Der GER • Der Referenzrahmen - • die gemeinsame Währung? • die neue Maßeinheit ? • Trim, John; North, Brian; Coste, Daniel (Hg.). (2001). • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u.a.: Langenscheidt. • www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2A1-A2: Elementare Sprachverwendung ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2B1-B2: Selbständige Sprachverwendung ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2C1-C2: Kompetente Sprachverwendung ösd
Das ÖSD im europäischen Kontext Prüfungen für Kinder und Jugendliche ösd
Das ÖSD im europäischen Kontext Prüfungen für Erwachsene (ab 14 bzw. 16 Jahre) ösd
Das ÖSD im europäischen Kontext Prüfungen für Erwachsene (ab 14 bzw. 16 Jahre) ösd
Das ÖSD im europäischen Kontext Prüfungen für Erwachsene (ab 16 Jahre) ösd
Das ÖSD im europäischen Kontext Prüfungen für Erwachsene (ab 16 Jahre) ösd
Das ÖSD im europäischen Kontext Prüfungen für Erwachsene (ab 16 Jahre) ösd
Anrechenbarkeit und internationale Anerkennungen der ÖSD-Diplome • Anrechnung der ÖSD Prüfungen in Deutschland: • A1 für die Familienzusammenführung • B1 für die Niederlassung und den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft • B2 für das Studium an österr. Universitäten • C1: Als anerkannter Sprachnachweis an ausgewählten deutschen Universitäten s. www.osd.at ösd
kommunikativeAusrichtung plurizentrischer Ansatz Schwerpunktedes ÖSD ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? • Bezug zu realen Verwendungssituationen „real life approach“, authentische Texte als Input;realitätsnahe, relevant, repräsentativ • Handlungsorientierter Ansatz„Sprachkönnen“, nicht „Sprachwissen“; Berücksichtigung pragmatischer, strategischer und soziokultureller Kompetenz • Direktes TestenVielfalt an Testformaten, hohe Validität, geringe Ratewahrscheinlichkeit, geringe Erfolgswahrscheinlichkeit von „Testknacker“-Strategien ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? • Lernerzentriertheit„human approach“, Streben nach Fairness, Berücksichtigung affektiver Faktoren • Schwerpunkt „Interaktion“bei mündlicher Kommunikation und schriftlicher Korrespondenz ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Qualitätskriterien für Tests • Validität (= Gültigkeit) → Überprüft der Test das, was er vorgibt zu überprüfen? • Reliabilität (= Zuverlässigkeit) → Bringt eine Leistung immer die gleichen Ergebnisse? • Objektivität → Herrschen für alle TN die gleichen Bedingungen? ösd
Bsp. ÖSD-A2-GD2: Situation: Sie möchten mit Ihrer Deutschgruppe einen Ausflug mit Picknick machen und planen diesen nun gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin. Besprechen Sie z. B. folgende Punkte: Ausflug Deutschkurs • Wohin? • Wann? • Welches Verkehrsmittel? (Auto, Bus, Bahn, …) • Was mitnehmen? (Essen, Musik, …) Bereiten Sie das Gespräch vor, Sie haben 10 Minuten Zeit. Was macht das ÖSD kommunikativ? Validität Offene Aufgabe → hohe Validität ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Herkömmliche Prüfungssituation GelenkteAufgabe → geringe Validität ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Reliabilität Standardisiertes Kriterienraster Beispiel Sprechen (A2 GD) – alle Bewertungskriterien • Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit • Ausdruck, Wortschatz • Verständlichkeit, Art des Sprechens • Formale Richtigkeit ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Reliabilität Standardisiertes Kriterienraster Beispiel Sprechen (A2 GD) – ein Kriterium • Inhaltl. Angemessenheit und Textproduktion: ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Objektivität • Durchführungsobjektivität • Auswertungsobjektivität • Interpretationsobjektivität ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Objektivität • Durchführungsobjektivität:gleiche Bedingungen für alle TeilnehmerInnen→ Prüfungsordnung ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Objektivität • Auswertungsobjektivität:einheitliche Zuordnung von Punktewerten zur erbrachten Leistung→ standardisierter Auswertungsbogen: Beispiel Leseverstehen (A2 GD) ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Objektivität • Interpretationsobjektivität:einheitliche Zuordnung der Punkte in Noten oder anderen Kompetenzbeschreibungen→ standardisierte Beurteilungsskala: Beispiel Skala (C2 WD) ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Interaktion – Realitätsbezug erweiterter Kompetenzbegriff kommunikativer Sprachhandlungsfähigkeit: • Berücksichtigung strategischer und pragmatischer Kompetenzen • Lernerzentriertheit ösd
Was macht das ÖSD kommunikativ? Interaktion: „Echte“ Gespräche→ beide Partner aktiv,Konsensfindung Situation: Sie möchten mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin nächste Woche gemeinsam etwas unternehmen und sehen sich deshalb die folgenden Veranstaltungshinweise durch.Besprechen Sie mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin, was Sie interessiert, und versuchen Sie, sich für eine der vorgeschlagenen Möglichkeiten zu entscheiden. Lernerzentriertheit,Eingehen auf persönliche Interessen ösd
I Was macht das ÖSD kommunikativ? Handlungsorientierte Aufgaben Möglichst authentische Impulse ösd
Was macht das ÖSD plurizentrisch? Umsetzung des D-A-CH-Konzepts: • Lesetexte aus den deutschsprachigen Ländern D-A-CH • Hörtexte/SprecherInnen aus den deutschsprachigen Ländern D-A-CH ösd
ÖSD Lizenzvergabe • Ansuchen einer Sprachschule, Universität mit Unterlagen und Dokumentation aufgrund eines Fragebogens • Mit mind. 2 ausgebildeten DaF LehrerInnen • Vorlage beim Lizenzbeirat • Entscheidung und bei positivem Lizenzentscheid Vertrag und Schulung, Erstbetreuung ösd
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!Haben Sie noch Fragen? Vortragende: Karoline Janicek ÖSD-Prüfungszentrale ÖSD-Website: www.osd.at E-Mail: osd@aon.at, karoline.janicek@osd.at Hörlgasse 12/14 1090 Wien Tel.: ++43-1-319 33 95 Fax: ++43-1-319 33 96 ösd