1 / 31

Wie realistisch ist ein schneller Umstieg auf erneuerbare Energien?

Die Energiewende. Wie realistisch ist ein schneller Umstieg auf erneuerbare Energien?. Inhalt. Energieerzeugung in Deutschland und der Welt Hauswärme Verkehr Stromerzeugung Speichertechniken Ausblick – wie realistisch ist die schnelle Wende?. „Unruhige Zeiten“.

dorcas
Download Presentation

Wie realistisch ist ein schneller Umstieg auf erneuerbare Energien?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Energiewende Wie realistisch ist ein schneller Umstieg auf erneuerbare Energien?

  2. Inhalt • Energieerzeugung in Deutschland und der Welt • Hauswärme • Verkehr • Stromerzeugung • Speichertechniken • Ausblick – wie realistisch ist die schnelle Wende?

  3. „Unruhige Zeiten“ • Die aktuelle Debatte ist durch Stimmungsmache und Emotionen geprägt • Die möglichen Geschwindigkeiten eines Einstiegs in die Erneuerbare Energien werden sehr unterschiedlich benannt • Die Debatte um den Klimawandel ist in den Hintergrund getreten • Die internationalen Aspekt der Energiewende fallen unter den Tisch

  4. Primärenergieverbrauch in Deutschland 2010

  5. Energieflussbild Deutschland • Anteile am Primärenergieverbrauch: • Mobilität 30% • Stromerzeugung 30% • Hauswärme 40%

  6. Weltweiter Energieverbrauch 2009

  7. Hauswärmeerzeugung • Gas-Brennwerttechnik • Öl- Brennwert • Biomasse / Scheitholz / Pellet • Solar-Kollektoren • Wärmepumpe / Luft / Wasser / Boden • Mini-BHKW

  8. Wärmegeführter Betrieb

  9. Geringe Ersparnis, lange Amortisation

  10. dichte Hülle, kontrollierter Luftaustausch, Energie für Warmwasser

  11. Mobilität • Reduzierung des Spritverbrauchs • E-mobility • 1 Millionen Elektrofahrzeuge in 2020 • E 10 • Batterietechnik: 45 Mio Autos mit einer Speicherkapazität von 20 KWh = 900 GWh (Angebot an fluktuierendem Windstrom = 190.000 GWh)

  12. Plug-In Hybrid • Reichweite • Winterbetrieb • Infrastruktur/ Ladesysteme • Pilot-H²-Tankstellen • „Mobil mit Biomethan“

  13. Stromerzeugung • Kohle-, Gas- und Ölkraftwerke • Atomenergie • Erneuerbare Energien • Biomasse • Wind • Wasser • PV • Solarthermie • Geothermie • Wellenkraft

  14. Eon GuD-Kraftwerk Irsching • Weltrekord beim Wirkungsgrad 60,75% • Leistung: 375 MW / 560 MW • Schnellstart möglich

  15. Hohe Effizienz durch Tandembetrieb

  16. CCS: Abtrennen von C02

  17. Geothermie zur Stromerzeugung • Akzeptanzproblematik • 130 – 160 Grad warmes Wasser • ORC-Prozesse

  18. Solarrinnenkraftwerk in Andalusien • 300 Grad heißes Wärmeträgeröl / Direktverdampfung • Wärmespeicher und damit grundlastfähig • Desertec

  19. Meeresenergie • Gezeitenkraftwerke • Strömungskraftwerke • Wellenkraftwerke Bsp.: Wavegen

  20. Steamtrac Voith AG • Ausnutzen der Abgasverluste (60%) • 8 – 12 % Wirkungsgradsteigerung Einsatzmöglichkeiten: • LKW / Bus • Schiff • BHKW • Hubraum: 400 – 8.000 ccm • Leistung: 20 – 250 kW

  21. Steamtrac Voith AG

  22. Steigender Anteil an erneuerbarer Energie: Konsequenzen • Speicher: • Pumpspeicherkraftwerke • Druckluftspeicher • Wasserstoff • EE-Methan • Kugelspeicher • Netze: • 3.600 km (dena), seit 2005: 20 km p.a. • Blindstrom: • „Schmiermittel“ der Netze (Syncrongeneratoren, Kondensator-Bänke)

  23. Pumpspeicherkraftwerke • Leistung in Deutschland: • 7.000 MW • Aufgabe: • Bereitstellen von Regelleistung

  24. Druckluftspeicher

  25. Wasserstoff aus Windenergie

  26. Methan aus Windenergie

  27. Tiefsee Kugelspeicher Bsp.:  Kugeldurchmesser 280 m  2.000 m Tiefe  Speichervolumen: 58.000 MWh; entspricht Leistung von 5.000 MW-Blöcken über 12 h.

  28. Teurer Ausstieg • 200 Mrd. € (DIW) • 233 Mrd. € (Fraunhofer Institut)

  29. Umstellen auf 100 % erneuerbare Energie • Vorteile: • Vermeidung von Umweltzerstörungen • Verringerung von Treibhausemissionen • Vermeidung von Atommüll • Höhere inländische Wertschöpfung • Nachteile: • Eingriffe in die Natur • Nutzungskonkurrenz zwischen Nahrungsmittelerzeugung und Energiepflanzenanbau • Höhere Kosten der Energieerzeugung

  30. Fragen? Frankfurter Allgemeine Zeitung Georg Küffner Redaktion Technik und Motor g.kueffner@faz.de

More Related