1 / 18

Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie

Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie. Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke. 3.4 Kalorische Zustandsgleichung für die innere Energie. • Die spezifische Enthalpie h ist eine weitere neue Zustandsgröße, die von T

dorit
Download Presentation

Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  2. 3.4 Kalorische Zustandsgleichung für die innere Energie • Die spezifische Enthalpie h ist eine weitere neue Zustandsgröße, die von T und p abhängt: h = h(T; p) • Im 1. Hauptsatz für offene Systeme benötigen wir die Änderung der Enthalpie als Funktion von T und p: Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke 2

  3. 3.4 Kalorische Zustandsgleichung für die innere Energie •Δh kann berechnet werden über: • dh ist das (totale) Differential der Funktion h(T; p) • Wie wird dh bestimmt? Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke 3

  4. p0 p0+dp T0 T0+dT 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie Totales Differential der Enthalpie h = h(T; p) h h0 + ΔhdT+Δhdp h0 h0 p Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke T

  5. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Die partielle Ableitung: gibt an, wieviel Energie im Stoff gespeichert wird, wenn die Temperatur des Stoffs um 1K erhöht wird (bei konst. Druck) • cp ist eine Stoffwert, der aus Tabellen entnommen werden kann oder mit Hilfe von Tabellenwerten berechnet wird • wird spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck genannt: Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  6. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie •Für isobare ZÄ gilt allgemein: •Für kleine Temperaturänderungen ist cp konstant (bei uns häufigster Anwendungsfall) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  7. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Für Ideale Gase gilt mit u = u(T) und h = u + p∙v und der Idealen Gasgleichung p∙v = R∙T : h = u(T) + R∙T = h(T) Für Ideale Gase gilt exakt: die spezifische Enthalpie eine reine Temperaturfunktion Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  8. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Für Ideale Gase gilt weiter: cp(T) – cv(T) = R = const. Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  9. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Für Ideale Gase ist die Differenz von cp minus cv trotz Temperaturabhängigkeit konstant cp cv R R R cp(T) cp(T) – cv(T) = R = const. R cv(T) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke T

  10. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Für Ideale Gase mit konstanten Stoffwerten: oder: (bei uns häufigster Anwendungsfall) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  11. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Für das Modell der inkompressiblen Flüssigkeit gilt: dh(T; p) = du(T) + v0∙dp cp(T) = cv(T) = c(T) • Für alle inkompressiblen Flüssigkeiten (und Festkörper) gibt es keinen Unterschied zwischen cp und cv Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  12. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Für das Modell der inkompressiblen Flüssigkeit gilt weiter: • oder: Δh = Δu + v0∙Δp • die Enthalpie inkompressibler Flüssigkeiten hängt nur linear von Druck ab • Enthalpiedifferenz inkompressibler Flüssigkeiten mit konstanten Stoffwerten h2 – h1 = c∙(t2 – t1) + v0∙(p2 – p1) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  13. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie • Für festen und flüssigen Stoffe kann oft angenommen werden, für Ideale Gase gilt exakt: cp = cp(T) und damit h = h(T) oft gilt: (Berechnungsmethoden kommen später) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  14. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie Beispiel: • Spezifische Enthalpie von Wasser als Funktion von Temperatur und Druck Spezifische Enthalpie h (T; p) Quelle: Baehr, Thermodynamik, 12. Aufl. Springer Verlag • h = 0,612 kJ/kg ≈ 0 (willkürlich) am Tripelpunkt auf der Siedelinie, wegen: u = 0 kJ/kgdort Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke T

  15. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie Zusammenfassung •Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck cp • cp ist eine Stoffwert, der meist unabhängig vom Druck ist und oft als konstant angenommen werden kann cp = cp(T) oder cp = const. • cp wird für die Berechnung von Δh benötigt Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  16. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie Zusammenfassung • Für isobare ZÄ und konstanten Stoffwerten: Δh = cp∙ΔT = cp∙Δt bzw.: h2 – h1 = cp∙(T2 – T1) = cp∙(t2 – t1) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  17. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie Zusammenfassung • Für ideale Gase allgemein: h = h(T) cp(T) – cv(T) = R = const. •Für ideale Gasemit konstanten Stoffwerten: cp – cv = R = const. Δh = cp∙ΔT = cp∙Δt bzw.: h2 – h1 =cp∙(T2 – T1) = cp∙ (t2 – t1) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

  18. 3.6 Kalorische Zustandsgleichung für die Enthalpie Zusammenfassung • Für inkompressible Medien (v = v0 = const.) allgemein: cp(T) = cv(T) = c(T) Δh = Δu +v0∙Δp •Für inkompressible Medien mit konstanten Stoffwerten: Δh = c∙ΔT + v0∙Δp = c∙Δt + v0∙Δp bzw.: h2 – h1 =c∙(T2 – T1) + v0∙(p2 – p1) = c∙(t2 – t1) + v0∙(p2 – p1) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

More Related