1 / 42

Verkürzer DM02 BKAL vs. IHK

Verkürzer DM02 BKAL vs. IHK. KSE - Kompetenzen selbstorganisiert erlernen. Individuelle Förderung im Bildungsgang Dialogmarketing - Stärken stärken, Schwächen schwächen – BARELMANN | BERGHOFF | CASPERS. Warum kompetenzorientierte individuelle Förderung?. Ziele des Kurses KSE.

druce
Download Presentation

Verkürzer DM02 BKAL vs. IHK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verkürzer DM02 BKAL vs. IHK

  2. KSE - Kompetenzen selbstorganisiert erlernen Individuelle Förderung im Bildungsgang Dialogmarketing - Stärken stärken, Schwächen schwächen – BARELMANN | BERGHOFF | CASPERS

  3. Warum kompetenzorientierte individuelle Förderung? Kooperationstag DM | Kurs KSE

  4. Ziele des Kurses KSE • Individuelle Förderung: • Mathe, • Deutsch, • Lernen/Selbstmanagement, • Europ. Computerführerschein (2 Wahlmodule) • 10-Finger schreiben • Englisch • Schüler stecken sich eigene Lernziele Kooperationstag DM | Kurs KSE

  5. Aufbau des Kurses KSE • Anbindung an Einführungstage (Ressourcen) • Testing • Selbstreflexion Stärken, Schwächen • Zielformulierung im Lerntagebuch • Coaching LS und SS in Lerntandems, peer-to-peer-coaching (feedback) • Bewertung Lernprozess Kooperationstag DM | Kurs KSE

  6. Was verstehen wir unter Kompetenz? Kooperationstag DM | Kurs KSE

  7. Wie messen wir Kompetenzen? Kooperationstag DM | Kurs KSE

  8. Fragebogen: Dimensionen der (Selbst-) Lernkompetenz Kooperationstag DM | Kurs KSE

  9. Eingabe in Excel (PA) Kooperationstag DM | Kurs KSE

  10. Spinnweb-Diagramm als Reflexionsgrundlage Kooperationstag DM | Kurs KSE

  11. Auswertung Mathe-Test Kooperationstag DM | Kurs KSE

  12. Selbstformulierte Lernziele im Lerntagebuch Kooperationstag DM | Kurs KSE

  13. Selbstformulierte Lernziele im Lerntagebuch Kooperationstag DM | Kurs KSE

  14. Verbindliche konkrete (SMARTe) Lernziele im Beratungsprotokoll Kooperationstag DM | Kurs KSE

  15. Kooperatives Lernen durch Feedback im peer-to-peer-Coaching Kooperationstag DM | Kurs KSE

  16. Kooperatives Lernen in Foren Kooperationstag DM | Kurs KSE

  17. Wie fördern wir Kompetenzen? 1/2 • Basiskenntnisse: • DEUTSCH: Leseverständnis und Rechtschreibung • Englisch • MATHE: Mathematische Grundkompetenzen / kfm. Rechnen • Begleitend Selbstmanagement: • Konzentrationsfähigkeit • Zeitmanagement • Prüfungsangst, etc. • Förderung der „Guten“: • ECDL • 10-Finger schreiben Kooperationstag DM | Kurs KSE

  18. Wie fördern wir Kompetenzen? 2/2 • Individuelle Coaching-Gespräche zur Analyse und Bewertung des eigenen Lernfortschritts • Unterrichts- und Selbstlernmaterialien möglichst EDV-gestützt • Ein bis zwei Module werden aufgrund der Diagnostik und entsprechender Beratung empfohlen | Weitere Module können von den Schülern gewählt werden Kooperationstag DM | Kurs KSE

  19. Unterrichtsmaterial online Kooperationstag DM | Kurs KSE

  20. Kursplanung Kooperationstag DM | Kurs KSE

  21. Nutzen Lerntagebuch • Anregung und Unterstützung der Reflexion über Lernen und (berufliches) Handeln • Bewusstmachung der eigenen Kompetenzen und Ressourcen (Selbstwirksamkeit, Motivation, „Erlebnisse durch Ergebnisse“) • Besseres Verständnis des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens • Erhöhung der Eigenverantwortung (Rechenschaft gegenüber sich selbst ablegen) • Dokumentation von Wissens- und Kompetenzzuwachs • Tieferes Verständnis und damit längerfristiges Behalten komplexer Inhalte • (Lebenslanges) Lernen lernen, Schüler fit für‘s Leben machen • Förderung sowohl von individuellem, als auch von kooperativem Lernen durch gegenseitiges Feedback (Kommunikation) • Verknüpfung zwischen Lernergebnis (Produkt) und Lernpfad (Lernprozess) Kooperationstag DM | Kurs KSE

  22. Evaluation Kurs 1. Hj 2012/13 Kooperationstag DM | Kurs KSE

  23. Evaluation: Allg. Zufriedenheit Kooperationstag DM | Kurs KSE

  24. Evaluation: Motivation Kooperationstag DM | Kurs KSE

  25. Evaluation: Arbeitsbereiche Kooperationstag DM | Kurs KSE

  26. Evaluation: Lernerfolg Kooperationstag DM | Kurs KSE

  27. Evaluation: Zeitrahmen Kooperationstag DM | Kurs KSE

  28. Evaluation: Lernstandsdiagnose Kooperationstag DM | Kurs KSE

  29. Evaluation: Material Kooperationstag DM | Kurs KSE

  30. Evaluation: Material Kooperationstag DM | Kurs KSE

  31. Evaluation: Material Kooperationstag DM | Kurs KSE

  32. Evaluation: Lerncoaching LS Kooperationstag DM | Kurs KSE

  33. Evaluation: Lerncoaching SS Kooperationstag DM | Kurs KSE

  34. Evaluation: Lerntagebuch Kooperationstag DM | Kurs KSE

  35. Evaluation: Lerntagebuch Kooperationstag DM | Kurs KSE

  36. Evaluation: Lernplattform Kooperationstag DM | Kurs KSE

  37. Evaluation: Lernplattform Kooperationstag DM | Kurs KSE

  38. Evaluation: Lernplattform Kooperationstag DM | Kurs KSE

  39. Evaluation: Statistik Abschlüsse Kooperationstag DM | Kurs KSE

  40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BARELMANN | BERGHOFF | CASPERS

  41. Idee: Kooperative Betreuung der Azubis durch Ausbilder UND Lehrer • Berufsschüler ergänzen ihr Berichtsheft durch ein Lerntagebuch in Form eines Blogs in ihrem ePortfolio • Tieferes Verständnis der Lerninhalte • Forderung nach mehr Eigenverantwortung für den eigenen Lernerfolg (Wo stehe ich? Wo will ich hin? Wie komme ich dort hin? Wer kann mir dabei wie helfen?) • Sowohl das Berufsschullehrerteam, als auch betriebliche Ausbilder haben ausgewählte Einsichten in das ePortfolio des Auszubildenden, insbesondere in den blog / die blogs, in denen er seinen Lernfortschritt / Entwicklungsstand reflektiert und dokumentiert • Orts- und zeitunabhängigen Einblick der Berufsschullehrer, sowie der Ausbilder in den Arbeitsfortschritt und Entwicklungsstand verbunden mit entsprechendem Feedback und passgenauer individueller Förderung • Flexibilisierung der Lern-, Arbeits- und Betreuungszeiten • Qualitative Aufwertung des Berichtshefts durch individuelle kooperative Betreuung seitens betrieblicher und schulischer Ausbilder • Unterstützung bei der Synchronisation der schulischen und betrieblichen Lerninhalte • Lernortkooperation im Dualen System (Bildung von Bildungsnetzwerken) Kooperationstag DM | Kurs KSE

  42. Mögliche Reflexionsleitfragen • Welche Lerninhalte konnte ich im Betrieb wiederfinden? • Was war anders als in der Schule? • Welche Dinge / Ereignisse / Prozesse habe ich im Betrieb erlebt, die ich nicht verstehe und zu denen ich gerne theoretischen Input in der Schule hätte? • Welche schulischen Lerninhalte konnte ich in der betrieblichen Praxis anwenden?Was ist aus meiner Sicht das Wichtigste, das ich diese Woche gelernt habe? • Was interessiert mich besonders? • Was interessiert mich nicht so sehr und wie kann ich mein Interesse daran entdecken / entwickeln? • Was kann ich schon besonders gut? • Was möchte ich persönlich bis zum Zeitpunkt XY verbessern? Wie schaffe ich das? Wie kann ich meine Zielerreichung kontrollieren? • Wer kann mir bei der Erreichung meines Ziels wann und womit behilflich sein? Was kann ich selber tun? Kooperationstag DM | Kurs KSE

More Related