1 / 19

Vorkommen , Struktur und Funktion von Zuckern

Carmen Presser. Vorkommen , Struktur und Funktion von Zuckern. Grundlagen Begriffsabgrenzung Deutungsansätze für Ursachen des süßen Geschmacks Süßkraft einiger Substanzen Vertreter/Vorkommen (Auswahl) Monosaccharide: Tetrosen, Pentosen, Hexosen Disaccharide Oligosaccharide Struktur

dunne
Download Presentation

Vorkommen , Struktur und Funktion von Zuckern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Carmen Presser Vorkommen , Struktur und Funktion von Zuckern

  2. Grundlagen Begriffsabgrenzung Deutungsansätze für Ursachen des süßen Geschmacks Süßkraft einiger Substanzen Vertreter/Vorkommen (Auswahl) Monosaccharide: Tetrosen, Pentosen, Hexosen Disaccharide Oligosaccharide Struktur Grundstruktur, glycosidische Verknüpfung, verschiedene Schreibweisen alternative Namen, Symbolik Intramolekulare Umlagerungen (Keto-Dienol-Tautomerie) Funktion/Bedeutung reduzierende, nichtreduzierende Zucker optische Aktivität physiologische Zusammenhänge (Auswahl) Verschiedenes Inhaltsübersicht

  3. Begriffsabgrenzung allgemein: süß schmeckende Stoffe von arab. sukkar= süß In der ChemieauchSaccharide von griech. sakcharon = Zucker, bzw. vom chemischen Aufbau (Cx (H20)y) hergeleitet, auch Kohlenhydrate Dabei unterschiedliche Abgrenzung in verschiedenen Lehrbüchern im engeren Sinne: (für diese Präsentation verwendet) nur die tatsächlich süß schmeckenden Vertreter der Kohlenhydrate Monosaccharide Disaccharide Oligosaccharide im weiteren Sinne: alle Kohlenhydrate

  4. „Zucker“ im erweiterten Sinne ‘Zucker’

  5. Deutungsansätze für Ursachen des süßen Geschmacks Molecular theory of sweet taste nach Schallenberger-Kier Abstand der Systeme 0,25-0,4 nm (X) weiterer Ansatz: Herleitung aus der Konformationsanalyse (Computersimulation mit den PIMM-Kraftfeldprogrammen v. H.J.Lindner) )

  6. Süßkraft einiger Substanzen Glucose Fructose

  7. Vertreter / Vorkommen

  8. Struktur: 1. Monosaccharide: Hexosen 1.1.Glucose Halbacetal Halbacetal

  9. 1.2. Fructose Ketoform Halbacetalform Projektionsformel nach Haworth

  10. Struktur: 2. Disaccharide(Auswahl) Bildung aus 2 Monosacchariden unter Wasserabspaltung und Ausbildung einer ‘glycosidischen’ Bindung Allgemeine Formel (C12H10O5) (12-glycosidisch)

  11. Struktur: 3. Oligosaccharide(Auswahl) (allgemeine Formel. C18H32O16) Glucose,, Galactose,Fructose) Raffinose Umbelliferose Saccharose ,,Galactose)

  12. Alternative Namensgebungen am Beispiel von Glucose und Fructose

  13. Symbolik untersten C*

  14. Intramolokulare Umlagerungen: Keto-Dienol-Tautomerie (GlucoseFructose)

  15. Funktionen - Bedeutung von Zuckern Reduzierende/nicht reduzierende Wirkung  Nachweisreaktionen auf Aldehydgruppe (Fehling, Tollens) Optische Aktivität (asymmetrische C-Atome)  polarimetrische Untersuchungen α =[α]D20 * c * l [ grd*(g/ml)*dm] Küvettenlänge Stoffkonzentration spez.Drehwinkel

  16. Physiologische Bedeutung: • Aufbau u.Zerlegung von Glucose bei Photosynthese und Atmung (Pflanzen/Tiere)  wasserlösl. Betriebsstoff zur Energiegewinnung • Bedeutung des Glucosestoffwechsels beim Menschen (Diabetes!) • Adenosindi/triphoshat ADPATP Mechanismus der Energiespeicherung • Polykondensation von Monosacchariden  Ausbildung glycosidischer Bindungen  Speicherstoff (Stärke), Gerüststoff(Cellulose) (wasserunlöslich) • Bedeutung von Pentosen beim Aufbau von Zellkernsubstanzen (Ribonucleinsäure RNS, Desoxyribonucleinsäure DNS) • Trisaccharide (vgl.Hinweise bei Aufbau)

  17. Verschiedenes • Zucker (Saccharose) als vielseitiger Nahrungsmittelbestandteil • Gewinnung aus Rüben, Zuckerrohr • Umwandlungsprozesse DisaccharideMonosaccharide bei bedeutenden Lebens-/Genussmittelherstellungsverfahren: • z.B. Kunsthoniggewinnung (Invertzucker) • Bierbrauerei ( Abbau von Stärke über Maltose, GlucoseAlkohol)

  18. Literaturverzeichnis • Karlson, Peter et al, Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler, Stuttgart, 14.Aufl., 1994. • Vollhardt, K. Organische Chemie, Weinheim, 4.Aufl., 2005. • Latscha, Kazmaier, Klein, Organische Chemie, Heidelberg, 6.Aufl., 2008. • Löwe, Bernd, Biochemie, Bamberg, 1989. • http://csi.chemie.tu-darmstadt.de/ak/immel/publications/phdthesis (30.09.10) • http://www.chids.de/dachs/expvortr/455Zuckeraustauschstoffe_Sens_Scan.pdf (Sens, Christian, Uni Marburg); 30.09.10 • http://chemie7b2002.tripod.com/simone_schabiner.htm (Schabiner, Simone), 29.09.10 • www.stromberg-gymnasium.de (28.09.10)

More Related