1 / 16

Aminosäuren Strukturen und Vorkommen

Aminosäuren Strukturen und Vorkommen. Biochemisches Praktikum für Lehramtsstudierende Leitung: Prof. Dr. J. Jauch Datum: 4. Oktober 2010 Referent: Andreas Dreher. Gliederung. Strukturen Konstitution der Aminosäuren Konfiguration der Aminosäuren Einteilung der Aminosäuren

sakura
Download Presentation

Aminosäuren Strukturen und Vorkommen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AminosäurenStrukturen und Vorkommen Biochemisches Praktikum für Lehramtsstudierende Leitung: Prof. Dr. J. Jauch Datum: 4. Oktober 2010 Referent: Andreas Dreher

  2. Gliederung • Strukturen • Konstitution der Aminosäuren • Konfiguration der Aminosäuren • Einteilung der Aminosäuren • Aminosäuren als Ampholyte • Vorkommen

  3. Konstitution der Aminosäuren • Zentrales C-Atom mit Aminogruppe (-NH2), Carboxylgruppe (-COOH), Wasserstoffatom (-H) und Seitenkette (-R) verknüpft • Unterscheidung durch unterschiedliche Seitenketten Konstitutionsformel

  4. Konfiguration der Aminosäuren • Zwei verschiedene Konfigurationen • Fischer Projektion • Räumliche Darstellung

  5. Fischer Projektion • D/L Nomenklatur • waagerechte Linien zeigen auf den Betrachter zu, senkrechte Linien von ihm weg • das am höchsten oxidierte Ende einer vertikal gezeichneten Kohlenstoffkette wird nach oben gezeichnet • steht Substituent am untersten asymmetrischen C-Atom auf der rechten Seite  D-Konfiguration • steht er auf der linken Seite  L-Konfiguration D-Aminosäure L-Aminosäure

  6. Räumliche Darstellung • R/S Nomenklatur (Cahn-Ingold-Prelog-System) • direkt an das asymmetrische C-Atom gebundene Atome (a) werden nach fallender Ordnungszahl angeordnet • bei Gleichwertigkeit von zwei oder mehr Atomen betrachtet man die weiter entfernt stehenden Atome (b) • eventuell Betrachtung der Atome (c) oder (d) • Uhrzeigersinn: R-Konfiguration Gegenuhrzeigersinn: S-Konfiguration

  7. Einteilung der Aminosäuren • Neutrale Aminosäuren • Saure Aminosäuren • Basische Aminosäuren

  8. Neutrale Aminosäuren Aminogruppe Carboxylgruppe

  9. Neutrale Aminosäuren

  10. Saure Aminosäuren Aminogruppe Carboxylgruppe

  11. Basische Aminosäuren Basische Funktion Carboxylgruppe

  12. Aminosäuren als Ampholyte • Beispiel Glycin • Punkt der vollständigen intramolekularen Neutralisation = isoelektrischer Punkt • Berechnung:

  13. Vorkommen • in der Natur kommen 20 Aminosäuren extrem häufig vor (proteinogene Aminosäuren) • 8 essentielle Aminosäuren: Ile, Leu, Lys, Met, Phe, Thr, Trp, Val, (Arg, His)  Verzehr von Fleisch, Fisch, Eier • Weitere 100 kommen selten vor, übernehmen aber in verschiedenen Lebewesen spezielle Aufgaben

  14. Vorkommen: Beispiele • Valin: Rüben, grüne Blattsalate, Zucchini, Tomaten • Leucin/Isoleucin: Oliven, Avocados, Papayas, Nüsse • Phenylalanin: Karotten, rote Beete, Tomaten, Spinat • Threonin: grüne Blattgemüse, Papayas, Karotten • Tryptophan: Rüben, Rettich, Fenchel, Bananen • Methionin: Kohlarten, Meerrettich, Knoblauch, Äpfel • Lysin: Sojasprossen, grüne Gemüse, Sellerie • Arginin: grüne Gemüse, Lauch, Rettich, Kartoffeln • Histidin: Rüben, Rettich, Sellerie, Gurken, Zwiebel

  15. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

  16. Literatur • Berg/Stryer/Tymoczko: Stryer Biochemie. 6. Auflage. München 2007. • Werner Müller-Esterl: Biochemie. Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler. Heidelberg 2009. • Vorlesung Biochemie für Lehramtsstudierende und Studierende der Bioinformatik, Prof. Dr. J. Jauch, Universität des Saarlandes 2009. • Latscha/Klein/Kazmaier: Organische Chemie. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin 2008.

More Related