1 / 19

Eigenschaften der OLS-Schätzer

Eigenschaften der OLS-Schätzer. Erinnerung: OLS-Schätzer a und b werden anhand der Zufallsvariable y ermittelt (Ann.: u und y normalverteilt) a und b sind ebenfalls Zufallsvariablen und unterliegen dann ebenfalls Normalverteilung mit Erwartungswert und Varianz

dusan
Download Presentation

Eigenschaften der OLS-Schätzer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eigenschaften der OLS-Schätzer Erinnerung: OLS-Schätzer a und b werden anhand der Zufallsvariable y ermittelt (Ann.: u und y normalverteilt) • a und b sind ebenfalls Zufallsvariablen und unterliegen dann ebenfalls Normalverteilung mit Erwartungswert und Varianz • Was sagen Erwartungswert und Varianz von a und b aus? • Man kann zeigen, dass E(a) =  und E(b) = ß, d.h. dass die OLS-Schätzer erwartungstreu (unverzerrt) sind, was bedeutet, dass der Durchschnittswert der Schätzer beim wahren Wert  und  liegt a 

  2. Eigenschaften der OLS-Schätzer Verteilung des Schätzers b Wahrscheinlichkeit b Wahrscheinlichkeit b  b b  Erwartungstreuer OLS-Schätzer (unbiased estimator) Systematische Unterschätzung (biased estimator), wobei  der wahre Wert und b der Schätzer sind

  3. Eigenschaften der OLS-Schätzer Weiterhin kann man zeigen, dass gilt: Der OLS-Schätzer ist ein effizienter Schätzer = varianzminimaler Schätzer Wahrscheinlichkeit b Wahrscheinlichkeit b  b  b Inefficient Estimator Efficient Estimator Quelle: Pindyck; Rubinfeld

  4. Gauss-Markov Theorem (BLUE) Unter OLS-Annahmen sind OLS-Schätzer a und b beste, lineare, unverzerrte Schätzer Best: Minimum-Varianz = effizienter Schätzer Linear: a und b sind Linearkombinationen aus x und y Unbiased: unverzerrt E(B) = ß, E(a) =  Estimator: Schätzer

  5. 4. Sitzung: Hypothesentest Schätzgleichung: y= + ßx+u „Wahre“ Parameter  und ß sind unbekannt, wie kann von Schätzwerten a und b auf wahre Parameter geschlossen werden? H0: Nullhypothese H1: Alternativhypothese H0 : ß = ß0 H1 : ß ≠ ß0 ß0 kann hierbei beliebigen Wert annehmen (wichtiger Fall: ß0 = 0)

  6. Type I Error (-Fehler) Definition: Wahre Nullhypothese wird verworfen. Die Wahrscheinlichkeit P für diesen Fehler soll üblicherweise minimiert werden. Beispiel:P = 0,05 Gesucht: Verteilung für Schätzer b unter der Annahme, dass Nullhypothese wahr ist, also ß = ß0 b normalverteilt, bei bekannter Varianz Var(b) kann b derartnormiert werden, so dass auf tabellierte Standard-Normalverteilung N(0,1) zurückgegriffen werden kann Problem:Var(b) nicht bekannt, sondern muss geschätzt werden!

  7. t-Test (zweiseitig oder two-tailed) Man kann zeigen, dass folgender Ausdruck t-(oder „student“)-verteilt ist: wobei s.e.(b) = geschätzte Standardabweichung vom Schätzer b Wie kommen Werte t0,025 = - 2 und t0,975 = 2 zustande? Quantile hängen normalerweise von der Anzahl der Beobachtungen und der erklärenden Variablen ab: -2 und 2 gelten approximativ für großes n (Stichprobengröße). Faustregel:H0 wird abgelehnt, wenn | t | > 2 . t

  8. t-Test (zweiseitig oder two-tailed) Intuition: bedeutet, dass • Differenz zwischen Schätzwert b und ß0 relativ groß ist, je größer diese Differenz, desto eher wird natürlich H0 abgelehnt • s.e.(b), d.h. geschätzte Standardabweichung von b relativ klein ist: Je genauer der Schätzwert b, desto weniger wird Abweichung zwischen b und ß0 „toleriert“ und desto eher wird H0 abgelehnt t

  9. t-Test Beispiel: H0 : ß = 0 H1 : ß ≠ 0 Dieser Wert wird üblicherweise von Standard-Statistik-Software im Regressionsoutput automatisch ausgegeben.  H0 („Schulbildung hat keinen Einfluss auf Lohn“) wird abgelehnt

  10. 4. Sitzung: Hypothesentest

  11. t-Test Anderes Beispiel: H0:  = 1 H1:  ≠ 1  H0 wird nicht verworfen

  12. Type I Error (-Fehler) Definition: Wahre Nullhypothese wird verworfen. Intuition: Je geringer das Signifikanzniveau, desto unwahrscheinlicher ist das Risiko eines Typ I Fehlers. Also ist z.B ein 0.1%-iges Signifikanzniveau sicherer in bezug auf den Typ I Fehler. Interpretation für ß0 = 0: Wenn „wahres“ ß = 0 ist, dann wird mit nur 0,1%-iger Wahrscheinlichkeit fälschlicherweise geschlossen, dass ß von Null verschieden ist

  13. Signifikanzniveau  - Wahrscheinlichkeit Standard 5% Verschärfung 1% Extrem hohe Hürde 0.1% Signifikanzniveau Intuition: Je geringer das Signifikanzniveau, desto höher ist die Hürde, die Nullhypothese zu verwerfen.

  14. Type II Error (-Fehler) Definition: Falsche Nullhypothese wird nicht verworfen. Intuition: Je geringer das Signifikanzniveau, desto wahrscheinlicher ist das Risiko eines Typ II Fehlers, weil die Anforderungen an das Verwerfen der Nullhypothese steigen.  trade-off zwischen Typ I und Typ II Fehler Graphische Intuition: je geringer das Signifikanzniveau, desto größer ist die Akzeptanzregion für die Nullhypothese, desto wahrscheinlicher ist ein Typ II Fehler t Quelle: Pindyck, Rubinfeld

  15. Einseitiger Test (one-tailed test) Hypothesen: H0: ß < (>) ß0 H1: ß > (<) ß0 Faustregel: H0: ß < ß0 wird abgelehnt, wenn (siehe Grafik) H0: ß >ß0 wird abgelehnt, wenn t Quelle: Pindyck, Rubinfeld

  16. Einseitiger Test (one-tailed test) z.B. Hypothese: H0: ß < 0 H1: ß > 0 Ökonomische Begründung:negative Werte des Regressionskoeffizienten machen ökonomisch keinen Sinn. Vorteil: Bei gleichem Signifikanzniveau sinkt der kritische Wert tcrit. Das heißt, die Nullhypothese wird eher verworfen als bei einem zweiseitigem Test. Achtung: Das Risiko eines Typ I Fehlers bleibt gleich, nämlich 5%, weil das Signifikanzniveau unverändert bleibt. Aber das Risiko eines Typ II Fehlers sinkt, weil die Nullhypothese eher verworfen wird als beim two-tailed test. t Quelle: Pindyck, Rubinfeld

  17. Konfidenzintervall Konfidenzintervall : Gegenstück zum Hypothesentest P [-2 < t < 2] = P [-2 < < 2] = 0.95 P [b - 2· s.e.(b) < ß0 < b + 2 ·s.e.(b)] = 0.95 t t

  18. Berechnung des Konfidenzintervalls untere Grenze: obere Grenze: Bei Signifikanzniveau von 5%: Konfidenzintervall: [0,060 ; 0,092]  Wert ß0 = 0 nicht enthalten

  19. Signifikanzniveau Konfidenzintervall P 1- P 5 % 95 % 1 % 99 % 0,1 % 99,9 % Konfidenzintervall Das Konfidenzintervall ist durch das gewählte Signifikanzniveau festgelegt. Beispiel: Die Endpunkte des Konfidenzintervalls werden durch den Schätzer b und seine Standardabweichung bestimmt  untere und obere Konfidenzintervallgrenzen sind Zufallsvariablen Richtige Interpretation: Die Wahrscheinlichkeit, dass das Konfidenzintervall den wahren Wert 0 enthält, ist 95 %. Falsche Interpretation: Die Wahrscheinlichkeit ist 95 %, dass der wahre Wert in diesem Intervall liegt. Nein, diese Wahrscheinlichkeit ist entweder 0 oder 1.

More Related