1 / 14

Nicola Henze

Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack. Nicola Henze. Semantic Web: Basic Idea.

earl
Download Presentation

Nicola Henze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze

  2. Semantic Web: Basic Idea • Idee: Zugriff auf Informationen und deren Kontext und Beziehungen (Links) so verfügbar zu machen, das sie effektiver gefunden, verarbeitet, wiederverwendet werden können. • maschinenlesbare (prozessierbare) Bedeutung der Inhalte • einfach • dezentral, d.h. Informationen an die Inhalte gebunden

  3. Semantic Web: Protocol Stack

  4. XML: eXtensible Markup Language,XML Schema • Metasprache für Dokument „Mark-Up“ • benutzt – wie HTML – „Tags“ • „Tags“ können geschachtelt werden • es gibt Elemente, „Things“ / „Objects of Discourse“ • und Attribute: Name-Wert-Paare < lecturer name=„N.H.“ phone=„0511 76219716“/> • DTDs oder XML-Schema: Elemente und Attribute werden festgelegt  vgl. EDI: Wenn man sich über die Elemente und deren Attribute einigt, können Dokumente ausgetauscht werden • Query-Languages für XML • Achtung: • die Verschachtelung von Tags hat keine Standard-Bedeutung • die „Bedeutung“ der XML-Dokumente ist nicht maschinen-lesbar • Austausch von XML erfordert Einigung auf gemeinsames Vokabular

  5. „Syntax für Semantic“: RDF – Resource Description Framework • domain-unabhängige Beschreibung von Metadaten • „Resources“: „Things“ • „Properties“: • Spezielle Resources • beschreiben Relationen zwischen Resourcen z.B. site-owner, title, written-by, ... • „Statements“: • „Resource – Property – Value“ Tripel • Value: Resource oder Literal • Statements über Statements sind möglich (Reification)

  6. www.kbs..../~henze N. Henze RDF – Resource Description Framework • 1. Sicht: als logische Formel: site-owner(„www.kbs..“, „N.Henze“) • 2. Sicht: als Graph (gerichteter, beschrifteter Graph) • 3. Sicht: XML-basierte Syntax<rdf:Description rdf:about=„www.kbs.uni-hannover.de/~henze“> <uni:site-owner> N.Henze </uni:site-owner></rdf:Description> site-owner

  7. Endlich Semantic: RDF – Schema (RDFS) • domain-abhängig • einfache Modellierungssprache • Class, Subclass, Property, SubProperty • Mehrfachzuweisungen • Einschränkung von Objekten und/oder Wertebereich • RDF ist eine einfache Ontologie-Sprache • Ontologie: >gemeinsame, geteilte Auffassung eines Gebietes< • Ontologie: “A specification of a representational vocabulary for a shared domain of discourse - definitions of classes, relations, functions, and other objects - is called an ontology.”(T.Gruber, 1993)

  8. rdfs:Resource rdfs:Property owl:Object Property owl:Datatype Property owl:Class >Mehr< Ausdrucksfähigkeit: OWL • Mächtigere Ontologiesprache: • Einschränkung von Eigenschaften: Kühe essen nur Pflanzen, andere Tiere auch Fleisch • Kardinalität: ein Mensch hat genau zwei Eltern • Vereinigung, Schnitt, Komplement von Klassen • Transitivität, Inverse, • Drei Sprachen: OWL Full, OWL DL, OWL Lite rdfs:Class

  9. Milchprodukte Joghurt Milch Butter Beispiel: Im Supermarkt • Markup  Etikettierung • XML: Etikett an Ware • XML-Schema: Beschreibung der Etikett-Einträge Wenn sich zwei Parteien über den Aufbau eines Etiketts einigen, können Sie ihre Waren austauschen • RDF: Ware – hat – Etikett, Ware – ist im – Kühlregal • Subjekt – Prädikat – Objekt - Sätze • RDF-Schema: Die „Welt der Artikel im Supermarkt“,hierarchisch

  10. Milchprodukte Joghurt Milch Butter Frische Milch Haltbare Milch Supermarkt – Beispiel: Fortsetzung I • OWL: Die Welt der Artikel im Supermarkt <rdf: RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org./1999/02/22-rdf-syntax-ns# xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema# xmlns:daml="http://www.daml.org(2001/03/daml+oil#> <owl:Class rdf:ID="Milchprodukte"> <rdfs:comment> Die Klasse der Milchprodukte</rdfs:comment> </owl:Class> <owl:Class rdf:ID="Milch" /> <owl:Class rdf:ID="Joghurt" /> <owl:Class rdf:ID="Butter" /> <owl:Class rdf:ID="Frische Milch"/> <owl:Class rdf:ID="Haltbare Milch"> <owl:disjointWith="Frische Milch"/> </owl:Class>

  11. Supermarkt – Beispiel: Fortsetzung II • Logik: Regeln beschreiben z.B. Prozesse • Alle Waren mit längst abgelaufenem Haltbarkeitsdatum werden vernichtet. • Waren mit Haltbarkeitsspanne > 1 Monat und Ablauf des Haltbarkeitsdatum innerhalb der nächsten zwei Tage werden reduziert.

  12. „Die Welt muß bevölkert werden!“ (Shakespeare, Viel Lärm um Nichts). • Personalisierung: der Supermarkt bekommt Kunden • Kunden mit Goldnasenkarte erhalten 10% Rabatt auf die Angebote der Woche. • Eine Goldnasenkarte erhält, wer pro Woche für mind. 50 € Waren im Supermarkt kauft. • Wenn ich Nudeln gekauft habe, werde ich auf ein Sonderangebot für Parmesan aufmerksam gemacht.

  13. http://park.org/Germany/Hannover/VirtuelleWelten/Flohmarkt.htmlhttp://park.org/Germany/Hannover/VirtuelleWelten/Flohmarkt.html

  14. www.fotos-in-berlin.de/flohmarkt/ flohmarkt.htm www.london.de/htm/ flohmarkt.htm London Berlin Hannover Wien www.vienna.cc/english/ flohmarkt.htm http://park.org/Germany/Hannover/VirtuelleWelten/Flohmarkt.html www.mbi.co.at/

More Related