140 likes | 365 Views
Redensarten und ihre Herkunft. Teil 4. "Jemanden zur Schnecke machen". Vermutlich ist diese Wendung darauf zurückzuführen, dass der Getadelte sich verkriecht wie eine Schnecke in ihrem Schneckenhaus. "Lange Rede kurzer Sinn".
E N D
Vermutlich ist diese Wendung darauf zurückzuführen, dass der Getadelte sich verkriecht wie eine Schnecke in ihrem Schneckenhaus.
Eigentlich: "Was ist der langen Rede kurzer Sinn?" Aus Schillers "Piccolomini".
Der Ausspruch stammt von einem gewissen Jurastudenten namens Victor von Hase, als der 1843 beschuldigt wurde (wohl durch absichtliches Verlieren seines Studentenausweis) einem Kommilitonen, der einen anderen im Duell getötet hatte, die Flucht nach Frankreich ermöglicht zu haben. Seine Aussage ("Mein Name ist Hase, ich verneine alle Generalfragen, ich weiß von nichts.") vor dem Universitätsgericht Heidelberg wurde in abgespeckter Form bald sprichwörtlich.
Ein klarer Fall aus der Bibel! Dieser Spruch geht auf Licht im Sinne von "Erleuchtung" und "Erkenntnis" zurück und ist eine scherzhafte Abwandlung der ursprünglichen Bedeutung aus der heiligen Schrift.
Achtung bei der Verwendung dieses Ausrufs! Das Wort "Karacho" leitet sich aus dem spanischen "Carajo" ab. Und das bezeichnet das männliche Geschlechtsteil.
Haben nichts mit Karneval zu tun, auch wenn der Verdacht nahe liegt, dass dort nur alte Bonbons als Kamelle vom Wagen geschmissen werden. Diese "Kamellen" hier sind die niederdeutsche Form der Arzneipflanze Kamille. Und Kamillenblüten, die zu lange gelagert wurden, verloren ihre Heilkraft. Bekannt wurde die Phrase durch die gleichnamigen Erzählungen Fritz Reuters.