140 likes | 297 Views
Aufbau eines Betreuernetzwerkes zur Förderung der Südtiroler (Nachwuchs-)Leistungssportler. Programm Begrüßung Einleitung Präsentation Diskussion. Simon-Paul Meraner EURAC 17.05.2012. Projekt SPORT-BZ. Die Vision dieses Projektes ist es, mit Sportwissenschaftlern
E N D
Aufbau eines Betreuernetzwerkes zur Förderung der Südtiroler (Nachwuchs-)Leistungssportler Programm Begrüßung Einleitung Präsentation Diskussion Simon-Paul Meraner EURAC 17.05.2012
Projekt SPORT-BZ Die Vision dieses Projektes ist es, mit • Sportwissenschaftlern • Physiotherapeuten • Sportpsychologen • Ernährungswissenschaftlern und • Ärzten Kompetenzteams aufzubauen, die als Netzwerke bzw. als „mobile Leistungszentren“ Sportler betreuen.
Lückenlose Betreuung Sportartspezifischer Trainer + SPORT-BZ = KOMPLETTE BETREUUNG Die professionelle Zusammenarbeit zwischen sportartspezifischen Trainern und dem Kompetenzteam SPORT-BZ ist die Grundlage des Projektes. Eine sehr gute Kommunikation innerhalb des Kompetenzteams ist ausschlaggebend für den Erfolg!
Ziele • Anlaufstelle für die Südtiroler Leistungssportler • Professionalität im Südtiroler Leistungssport und diesen aufs nächste Level bringen • Gesundheitsorientiertes Handeln • Förderung vor allem von talentierten Sportlern • Unterstützung von Vereinen und Verbänden • Preisvorteile von Mitgliedsathleten • Vorteil der geographischen Unterteilung ausnutzen
Geographische Unterteilung Sterzing Bruneck Schlanders • 4 Kompetenzteams: • Bozen • Schlanders-Mals • Sterzing-Brixen • Bruneck Bozen
Kompetenzteams • Die 4 Teams zeichnen sich durch eine gute Ausbildung, Erfahrung und Fachkenntnis aus. • Jede Sparte (z.B. Sportmediziner) erarbeitet Richtlinien und Grundsätze, die von allen Kompetenzteams umgesetzt werden. • Die Kompetenzteams arbeiten eng mit sportartspezifischen Trainern zusammen, damit das Training in den verschiedensten Disziplinen optimiert wird. • Jedes Teammitglied hat seinen bestimmten Aufgabenbereich und arbeitet eng mit den anderen Teammitgliedern zusammen Kommunikation!!!
Kommunikation • Der Sportler wird online erfasst. • Jeder Trainer, Arzt, Physiotherapeut und Psychologe, der die Sportler betreut, hat Zugriff auf die Datenbanken dieser Sportler. • Das Kompetenzteam sieht z.B. was der Athlet gemacht hat, wie seine genaue Trainingsbelastung ist, welche Medikamente er nimmt oder welche Physiotherapie er gerade macht. • Online können so Kommentare, Meinungen, Leistungen und ausgestellte Diagnosen ausgetauscht werden.
Aufnahmeregelungen • Das Projekt wird über die Südtiroler Medien verbreitet. • Über ein Bewerbungsverfahren werden die besten (Nachwuchs-)Sportler ausgesucht. • Ein neutrales Komitee entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung des Sportlers. • Als Voraussetzung sollte der Sportler eine Kader-zugehörigkeit vorweisen können (z.B. Landeskader oder Nationalmannschaft)
Neue Möglichkeiten und neue Wege im Südtiroler Leistungssport finden Professionalität!!! Leitfaden für das gesamte Projekt und Richtlinien pro Sparte erarbeiten. In jedem Bereich auf dem neuesten Stand der Dinge sein. International erfolgreiche Modelle kopieren und anpassen. Geldmittel beschaffen … Was muss getan werden?
Beispiele: VSS Südtiroler Sporthilfe CONI Land Südtirol Therme Meran Große Fitnessstudios usw. Eine Vielzahl von Partner und Sponsoren müssen gefunden werden, damit das Projekt SPORT-BZ auch von weniger finanzstarken Leistungssportlern zugänglich ist und damit jedes Teammitglied seinen gerechten Lohn erhält. Partner und Sponsoren
Simon-Paul Meraner Tel.: 338-4815699 E-Mail: spmeraner@gmail.com Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!