1 / 18

Universität Paderborn/Informatik einige Kunden der letzten 12 Monate:

Vergleichender Überblick über gängige Technologien für typische Internetanwendungen im Unternehmen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn/Informatik http://www.uni-paderborn.de/cs/boettcher. Universität Paderborn/Informatik einige Kunden der letzten 12 Monate:.

elana
Download Presentation

Universität Paderborn/Informatik einige Kunden der letzten 12 Monate:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vergleichender Überblick über gängige Technologien für typische Internetanwendungen im UnternehmenProf. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn/Informatikhttp://www.uni-paderborn.de/cs/boettcher

  2. Universität Paderborn/Informatik einige Kunden der letzten 12 Monate: Bosch Telecom (Backnang), Cards (Köln), Casenterprises (Hamburg), DaimlerChrysler (Esslingen), DAAD (Bonn), DFG (Bonn), Fujitsu-Siemens (Walldorf), GiSmbH (Lippstadt), HNI (Paderborn), Logas (Hamburg), Managementcircle (Eschborn), MSWWF (Düsseldorf), myview (Paderborn), Ordix (Paderborn), ORGA (Paderborn), Otto Versand (Hamburg), Plenum Systeme (Wiesbaden), Poet (Hamburg), s&n (Paderborn), sd&m (München), SDRC (Neu Isenburg), SI&O (Köln), Siemens IDN (Paderborn), smDelta (Kaarst), Stadt Paderborn, Star Office (Hamburg), Unity (Paderborn), XCC (Karlsruhe), ... • je ca. 25% : <25 , 25-100 , 100-500 , >500 MA • <30% in PB und OWL , >70% außerhalb

  3. Typische Internetanwendungen 1. Zuerst: email, ftp, telnet, http, ..., Datenbanken 2. Informationsangebote über Produkte, ...3. Produkt-, Rechnungs-, ... -datenaustausch4. Verteilte Entwicklung, Planung, Konstruktion, ...5. Bestellservice für Waren, Dienste, Information6. Agenten für Ein-/Verkauf, Planung, Information 7. persönlicheDienste: “myNewsimHierundJetzt“8. ... beliebige Dienste / beliebige Server

  4. Technologien zur Realisierung von Diensten im Web (HTTP, ...) • führende Client-Technologien: Web-Browser (und Mail,...) auf PC und Handy leicht bedienbar , Massenmarkt • führende Server-Technologien: Kombinationen von Web-/Anwendungs-/Datenbank-Server leistungsfähig , zuverlässig , sicher , aktuell , Mehrwert, persönlich , kompetent, ... • führendes Protokoll: HTTP-Protokoll

  5. Produktdaten & ... ins Internet: 2-Tier-Architektur mit Java-Applets Eingabe HTML-Seite Browser mit Java-Applet Java-fähiges Programm Produkt-datenbank Client Server + Session-Konzept erlaubt zwischenzeitliche Interaktion + Last zwischen Client und Server relativ frei verteilbar +/- in der Regel geringere Serverlast +/- Client muß Java-fähige Browser nutzen - Server muß Java-fähige Schnittstelle bieten (Java/Corba) - etwas langsamer

  6. 3-Tier-Architektur (mit Applets/RMI) HTML-Seite Produkt-datenbank Eingabe Browser Applet Business- Logik (Java) DB-Zugr. Programm RMI RMI Client Application-Server DB-Server + Session-Konzept erlaubt zwischenzeitliche Interaktion + Last zwischen Client und Applicationserver frei verteilbar + in der Regel geringere Serverlast (verteilt auf 2 Server) +/- Client muß Java-fähige Browser nutzen - Server müssen Java-fähige Schnittstelle bieten (Java/Corba)

  7. 2-Tier-Architektur mit Servlets/CGI Eingabe ruft HTML-Seite Browser Servlet oder CGI-Programm Produkt-datenbank generierteSeite Client Server + minimale Anforderung an den Client + Server: CGI-Programm in beliebiger Sprache oder Servlet in Java + Robust - Session-lose Kopplung: keine zwischenzeitliche Interaktion - hohe Serverlast - Sicherheitsrisiken (bei CGI)

  8. Common Gateway Interface (CGI) Eingabe ruft HTML-Seite Browser CGI- Programm generierteSeite Client Server Auf dem Server: CGI-Verzeichnis für Programme (Sprache beliebig) • Aufruf von CGI-Programmen ist in HTML-Seite eingebaut • Browser-Click ruft CGI-Programm statt gewöhnliche HTML-Seite • Dateneingabe im Browser mit Forms möglich, Übergabe an das CGI-Programm über Umgebungsvariablen (get) oder Datei (post) • CGI-Programm muß Eingabedaten decodieren • CGI-Programm generiert als Ergebnis HTML-Seite • Client-Browser zeigt generierte HTML-Seite

  9. Servlet-Programmierung Servlet = ein Java-Programm auf dem ServerHttpServlet , GenericServlet für ftp, mail, ... init(), service(), doGet(), doPost(), destroy() Servlets im Vergleich zu CGI: - CGI-Programme laufen in eigenem Prozeß+Servlets genügt ein eigener Thread, -> mehrere Clients teilen sich DB-Anbindung -> Performance-VorteilServlets sind portabel und sicher (wie Java)

  10. 4-Tier-Architektur Anwendungs-Server Anwendungs- Programm Produkt-datenbank Eingabe ruft HTML-Seite Browser Servlet, SSI oder CGI- Programm DB-Zugr. Programm generierteSeite Client WWW-Server DB-Server + minimale Anforderung an den Client + Server: CGI-Programm und DB-Zugriff in beliebigen Sprachen + Robust + geringere Serverlast - Session-lose Kopplung: keine zwischenzeitliche Interaktion - höhere Netzlast - Sicherheitsrisiken (bei CGI)

  11. Benutzereingaben auf dem Clientmit Java Applets / HTML-Forms + Applets: reagieren auf beliebige Ereignisse - HTML-Forms: explizit abschicken (Submit) • Textfelder (sichtbare Eingabe) • Passwort (unsichtbare Eingabe ****) • Radiobutton, Checkbox , ... • Hidden (Session-Konzept bei HTML-Forms)

  12. HTML-Forms-Beispiel (CGI/Servlets)Client-Seite <FORM method="post" action="http://www.myserver.de/cgi-bin/j4.bat"><!-- oder: action="http://www.myserver.de/servlet/s1" --> <TEXTAREA name=“KundenAnfrage" rows="10" cols="80"> </TEXTAREA> <INPUT type=“text“ name=“username“ size="30" > <INPUT type=“password" name=“passwort“ size="30" > <INPUT type="submit" value="Anfrage abschicken"> <INPUT type="reset" value="Löschen"> </FORM>

  13. HTML-Forms-Beispiel (CGI/Servlets)Serverseite Das auf dem Webserver aufgerufene CGI-Programm j4.bat • liest Umgebungsvariable CONTENTLENGTH • liest die mit POST geschickten Daten von der Standardeingabe • greift z.B. auf Datenbank zu oder ruft andere Programme auf • schreibt in die Standardausgabe Das auf dem Webserver aufgerufene HttpServlet • implementiert z.B. die Methode doPost(...) (in Java) • erhält die Eingabe über einen Parameter vom Typ HttpRequest • schickt die Ausgabe an einen Parameter vom Typ HttpResponse Der Web-Server • schickt diese Ausgabe an den Browser auf dem Client.

  14. JavaScript - Programmierung für die Client-Seite • JavaScript-Code in HTML-Seiten eingebettet • vom Browser interpretiert • Event-Handling, z.B. Bild laden, Maus bewegt, ... <IMG SRC=“bild.gif“ onLoad=“doit( )“> function doit( ) { ... } • Funktionen, Variablen, Schleifen, Objekte, aber schwach typisiert, keine Vererbung

  15. Datenaustausch mit XML • Trennung von Nutzdaten (XML) und Layout (z.B. XSL oder CSS) • inhaltliche Markups --> Daten austauschbar, restrukturierbar (XSL(T)/DOM), Queries (XQL) • aus Nutzdaten (XML) und Layout (XSL) werdenHTML-Seiten (DB-Einträge, ...) generiert • einheitliche Markup-Sprachen für Branchen und Produkte (z.B. CML für Chemie, ...)

  16. Datenaustausch zum Handy - WML • Wireless Application Environment (WAE) Handy <--> Gateway <--> Server Funk (kompakt) Festnetz • Wireless Application Protocol (WAP) • WML: wie HTML/XML, jedoch Einschränkungen • Deck/Card-Konzept: - mehrere Cards gleichzeitig laden - darstellbare Informationsmengen

  17. Wege zur Kooperation (1) Kooperationsmodell: (Internet-)Projekte • Industriepartner vergibt Auftrag/Aufgabe • Informatik liefert Technologie-KnowHow (Realisierungskonzepte, Beratung, ...) Typisch: Kontaktgespräch -> Bedarfsermittlung -> Projektdefinition -> ... -> Problemlösung

  18. Wege zur Kooperation (2) • Schulung/Vorträge für Mitarbeiter und Kunden • Auftragsarbeit für gemeinsame Kunden(Drittmittel / Fördermittel) • Förderverein PB Bildungsnetz (z.Z.ca.20Firmen) Ergänzende Maßnahmen: • Industrie-Praktika • Studien- und Diplomarbeiten

More Related