1 / 23

Zur Integration kooperativen Lernens in den naturwissenschaftlichen Unterricht

Zur Integration kooperativen Lernens in den naturwissenschaftlichen Unterricht. Günter L. Huber und Anne A. Huber.

elina
Download Presentation

Zur Integration kooperativen Lernens in den naturwissenschaftlichen Unterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zur Integration kooperativen Lernens in den naturwissenschaftlichen Unterricht Günter L. Huber und Anne A. Huber Huber, G. L. & Huber, A. A. (2008) Structuring group interaction to promote thinking and learning during small group learning in high school settings. In R. M. Gillies, A. Ashman & J. Terwel (Eds.), The teacher’s role in imple-menting cooperative learning in the classroom (pp. 111-132). New York: Springer.

  2. Übersicht • Einführung • 2. Widersprüchliche Erfahrungen mit dem Lernen in Kleingruppen • 3. Externale Organisation des Lernens in Kleingruppen • 4. Internale Organisation des Lernens in Kleingruppen • 4.1 Anleitungen für Lernaktivitäten bereitstellen • 4.2 Kompetenztraining • 4.3 Reflexion und Evaluation von Lernaktivitäten • 4.4 Veränderung subjektiver Kompetenzwahrnehmungen • 5. Individuelle Organisation des Lernens in Kleingruppen • 6. Strukturierung von Interaktionen durch Kombination von Methoden • 6.1 Das didaktische Sandwich-Prinzip des Lehrens (Wahl, 2005) • 6.2 Selbstorganisiertes Lernen in Kleingruppen (SOL; Herold & Landherr, 2001) • 7. Empfehlungen für Lehrer Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  3. 1. Einführung • Das Kernproblem bei der Implementation kooperativer Lernformen besteht darin, dass jene Kompetenzen, die Schüler durch Kooperation aufbauen sollen, min-destens teilweise Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen im Team sind. • Die Schule kann daher nicht davon ausgehen, dass alle Schüler die notwendigen fachspezifischen, interperso-nalen und personalen Kompetenzen für kooperatives Lernen bereits voll entwickelt mitbringen. Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  4. 2. Widersprüchliche Erfahrungen mit dem Lernen in Kleingruppen • Meta-Analyse von Slavin: In 90 Feldstudien führte kooperatives Lernen • in 64 % der Fälle zu überlegenen Leistungen; • in 5 % der Fälle war traditionelles Lernen überlegen; • in 31 % der Fälle zeigten sich keine Unterschiede. • Einwände gegen Gruppenaktivitäten in Schulklassen: Zeitverschwendung, Leistungsdefizite und Disziplin-probleme. Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  5. Notwendige Bedingungen Das „Bagel“-Problem Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  6. 3. Externale Organisation • Kollaboratives Lernen - produktorientierter Ansatz Kooperatives Lernen - prozess-zentrierter Ansatz • Unterstützungsmaßnahmen: • Aufgabenspezialisierung • Unterstützung von aufgabenspezifischen Interaktionen • Unterstützung des Gruppenprozesses • Rückmeldung für das Lernen der Gruppenmitglieder Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  7. Aufgabenspezialisierung: Das Gruppenpuzzle • Basisgruppen – Expertengruppen – Austausch der Expertise • Probleme der Aufgabenspezialisierung: • Wissen über effektive Lernstrategien • Interaktionsfertigkeiten • Gruppengröße (Motivationsabbau!) Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  8. Alternativen: • WELL-Methoden (Wechselseitiges Lehren und Lernen) • Partner-Puzzle • Lerntempo-Duett • Partner-, Gruppen- und Multi-Interview • Strukturierte Kontroverse (Auswahlprinzip: wenig komplexe Ansätze) Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  9. Das Multi-Interview: Ablauf Gelenkstelle: Individuelle Arbeitsaufträge – jede/r Lernende bearbeitet eine andere Frage/Aufgabe 1. Phase:Aneignung in Einzelarbeit – die Lernenden erwerben Expertenstatus für ihre Frage, Aufgabe, usw. Gelenkstelle:Organisation einer Marktplatzsituation 2. Phase: Austausch der eigenen Expertise mit allen anderen Teilnehmern/innen in wechselnden Dyaden. Abschluss im Plenum: Berichte aller Lernenden / Klärung offener Fragen Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  10. Das Multi-Interview: Didaktischer Ort • Zu Beginn eines Lernprozesses: • bereichsspezifische Vorkenntnisse aktivieren • Interessen wecken Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  11. Erfahrungen mit dem Multi-Interview*: • 11. Jahrgang, Physik, Energieerhaltung • Aneignungs-/Erarbeitungsphase: Schüler versuchen häufig, auf Lösungshinweise bzw. Musterlösung zu verzichten. • Beratungs-/Unterstützungsphase: Vorgegebene Hilfen für Lernpartner werden genutzt. • Insgesamt hohe Zufriedenheit bei Experten und Partnern. *Huber, A. & Huber, S. (2006) Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  12. Problembasiertes Lernen: Problemtypen Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  13. Problemtypen • Typ 1: Typische Aufgaben des Unterrichts • Typ 2: Das Alchemistenproblem • Typ 3: Kriterien für die Bewertung des Ergebnisses fehlen • Typ 4: Kriterien für die Bewertung des Ergebnisses und Operatoren fehlen • Typ 6, 7, 8: Problembasiertes Lernen Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  14. Phasen problemorientierter Kooperation • 1. Einführung eines problematischen Falls • 2. Fallzentrierte Annäherung an das Problem: • - Detaillierte Fallbeschreibung • - Problemanalyse • - Entwicklung von Hypothesen und Prüfungsmöglichkeiten • - Identifikation fehlender Information • - Entscheidung über Erwerb weiteren Wissens • - individuelles oder kooperatives Lernen • - Austausch der neu erworbenen Information • 3. Individuelle Lösungen • 4. Austausch und Diskussion der Lösungen • 5. Metakommunikation Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  15. 4. Internale Organisation • Anleitung für spezifische Lernaktivitäten bereitstellen; • notwendige Kompetenzen üben; • verfügbare Lernaktivitäten reflektieren und bewerten; • subjektive Kompetenzwahrnehmungen der Schüler verändern. Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  16. 5. Individuelle Organisation • Hypothese: Alle Lernenden sind motiviert, eine Aufgabe anzugehen, wenn diese kognitive Wider-sprüche aktiviert und die Lernenden in einen Prozess verwickelt, in dem sie Ungewissheiten über ihre Umwelt und/oder sich selbst auflösen können. • Aber: Es gibt auch gewissheits-orientierte Personen, die Situationen mit möglichst geringer Ungewissheit bevorzugen. • Kooperation: Konfrontation mit unterschiedlichen Meinungen, Sichtweisen, Lösungsansätzen. Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  17. Experiment: Individuelle vs. Kooperative Lernsituation Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  18. 6. Strukturierung von Interaktionen durch Methodenkombination • Das didaktische Sandwich-Prinzip des Lehrens (Wahl, 2005) • Selbstorganisiertes Lernen in Kleingruppen (SOL; Herold & Landherr, 2001) • Problem-basiertes Lernen • Projektansatz des Lehrens und Lernens (Ordnungsprinzip: zunehmende Komplexität) Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  19. Das didaktische Sandwich (Abb. aus Huber & Huber, 2004, S. 97) Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  20. Der SOL-Ansatz (Herold & Landherr, 2001)Abb. aus Huber & Huber, 2008, S. 124 Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  21. SOL-EvaluationAbb. aus Huber & Huber, 2008, S. 126 u. 127 Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  22. 7. Empfehlungen für Lehrer • Unterscheiden zwischen dem Aufteilen einer Lernaufgabe in mehrere Teile für mehrere Schüler, die ihre Lernergebnisse später kooperativ integrieren müssen, und der Zusammenarbeit an einer gemeinsamen Aufgabe. • Geeignete Lernaktivitäten vorgeben und üben lassen. • Aufgabenspezialisierung ergänzen durch Vorgabe von Interaktionsmodellen: - Vorlaufendes Training von sozialer Interaktion, - Reflexion der Interaktionserfahrungen während und/oder nach den Gruppensitzungen, - Veränderung der wechselseitigen sozialen Wahrnehmung der Gruppenmitglieder. Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

  23. Abschließend: Das Problem der Leistungsbewertung • Rolle und die Prozeduren der Bewertungsverfahren in Schulen überdenken. Fixierung auf kognitive Leistungen, während nicht-kognitive Lernziele und Daten über den Lernprozess (individuelle Verbesserungen!) ignoriert werden (vgl. EHEA). • Außerdem erscheint die ausschließlich individuumzentrierte Bewertung in kooperativen Lernumgebungen obsolet – die Gruppen könnten gemeinsam mit dem Lehrer Bewertungs-kriterien entwickeln, die mit höherer Wahrscheinlichkeit als von außen gesetzte Normen als (selbst-)verpflichtend akzeptiert und internalisiert würden. Huber & Huber: Zur Integration kooperativen Lernens (GDCP-Zwischentagung, Osnabrück, 6.-7.3.2008)

More Related