230 likes | 441 Views
Theorien für den Unterricht. Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek. Überblick. Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell von Unterricht. Termine 2010/2011.
E N D
Theorienfür den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesungim WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek
Überblick • Organisation WS 2010/2011 • Bedeutung von Theorien • Bildungsziele der Schule • Angebots-Nutzungsmodell von Unterricht
Anmerkung: Termine mit dem Zusatz „Fernstudium“ finden ohne Präsenztermin (keine Vorlesung), sondern im Selbststudium statt. Übungsaufgaben finden Sie in Ihrem Blackboardkurs bzw. erhalten Sie via Email.
Bedeutung von wissenschaftlichen Theorien • Professionelles Handeln von Lehrer/innen zeichnet sich gegenüber laienhaften Versuchen u.a. durch die Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden und empirisch geprüfter Theorien aus. • Z.B. Theorien zu den Determinanten schulischer Leistung
Subjektive Theorien & epistemologische Überzeugungen • Naive Theorien, implizite Theorien, Alltagstheorien • Dienen der Erklärung & Vorhersage von Verhalten • Ähnlich aufgebaut wie wiss. Theorien jedoch ohne Gütekriterien • Können Handeln stärker leiten als wiss. Theorien steuern L/Lhandeln • Epistemologische Überzeugungen intuitive Theorien zur Erklärung der Struktur des Wissens bzw. der Wissenserzeugung
Ein Beispiel: Soziale Kompetenz Quelle: Reisenauer, Carina Bettina (2009) Subjektive Theorien über die Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Vorschulkindern. (Diplomarbeit) http://othes.univie.ac.at/5114/
Theorieanwendung • Differenziertes Wahrnehmen (Beschreiben) Worauf ist zu achten? • Zielerreichendes Handeln (Technologie) Was ist zur Zielerreichung zu tun? • Rückschauendes Begreifen (Erklären) Warum ist dieses Ereignis passiert? • Vorsorgliche Folgenabschätzung (Prognose) Was wird in Folge geschehen?
Fundamentale Bildungsziele der Schule nach Weinert • Erwerb intelligenten Wissens • Anwendungsbezogenes Wissen • Erwerb von Schlüsselqualifikationen • Lernkompetenzen • Soziale Kompetenzen • Wertorientierungen
Aufgaben eines Lehrers/ einer Lehrerin (vgl. Dubs) • Gestaltung des Unterrichts • Erziehungsaufgaben • Kommunikation mit den Eltern • Verbesserung des Unterrichts (durch Diagnose & Beurteilungskompetenz) • Caring • Außercurriculare & administrative Aufgaben
Schulischer Unterricht • Ziel: Anregung und Aufrechterhaltung individueller Lernprozesse • Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung von Unterricht?
Unterrichtsrelevante Expertise • Motivationsstrategien • Orientierungsstil • Berufsbiographie • Subjektive & intuitive Theorien • Fachspezifisches Lehrverhalten • Optimistische Einstellungen • Beziehung zu Schüler/innen • Lerndiagnosen • Selbstreflexion & Reflexion im Team...
Vielfältige didaktische Settings & flexible Unterrichtsformen • Differenzierung in Fundamentums- und Additumszielen • Wahlmöglichkeiten • Kooperative Unterrichtsplanung • Leistungsvereinbarungen • Förderliche Inputs/ Instruktionen • Individuelle Hilfestellungen/ Lernberatung
Nominale Unterrichtszeit laut Lehrplan bzw. Schulvereinbarung • Tatsächliche Unterrichtszeit Stunden/ Schuljahr (nominal abzüglich Stundenausfälle) • Nutzbare Instruktionszeit Zeit für lehrzielbezogenen Stoff • Anwesenheit von Schüler/innen • Aktive Lernzeit S/S Aufmerksamkeit im Unterricht
Lern- und Denkprozesse (Kognitionen, Motivation und Emotionen • Autonome Lernmöglichkeiten • Umgang der Lehrperson mit Widerstand von Seiten der S/S • Sprache der Lehrperson im Umgang mit S/S
Differenzierte und individualisierte Lernaufgaben • An bestehende (außerschulische) Aktivitäten der S/S anknüpfen
Schüler/innenfähigkeiten für individuelles Lernen • Anstrengungsbereitschaft & Ausdauer • Lernmotivation • Lernemotion • Leistungsangst • Lern- und Gedächtnisstrategien • Intelligenz • Vorkenntnisse • Fähigkeitskonzept • Vererbung • Familiäre Lernumwelten
Konsens im Lehrkörper über wichtige Kriterien von Unterrichtsqualität • AkkordiertesVorgehen im Bereich der LBU • Materialien und Räume
Individualisierte Prüfungsformate • Passende Leistungsdokumentation und -beurteilung • Bezugsnorm-Orientierung • Rückmeldungen für Schüler/innen
Quellenangaben • Dubs, R. (20092). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. • Helmke, A. (20092). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer; Klett. • Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.). (20065). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz Verlag