160 likes | 303 Views
Aquakultur als Chance für Least Developed Countries? Globale, soziale und nachhaltige Aspekte Fachtagung „Mensch und Fisch“ Weitra, 28.09.2012 Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement DI Silke-Silvia Drexler. Übersicht :. Fischproduktion global
E N D
Aquakultur als Chance für Least Developed Countries?Globale, soziale und nachhaltige AspekteFachtagung „Mensch und Fisch“Weitra, 28.09.2012Department für Wasser-Atmosphäre-UmweltInstitut für Hydrobiologie und GewässermanagementDI Silke-Silvia Drexler
Übersicht: • Fischproduktion global • Aquakultur • Fischfang • Forschungsprojekt BOMOSA • Inhalte • BOMOSA Technologie • Futtermittel als Teilaspekt
Aquakultur weltweit (FAO, 2012): • 8,8 % jährliches Wachstum • Mitte der 1950er Jahre 1 Mio. Tonnen – heute 60 Mio. Tonnen • 2015 (FAO Prognose): 75 Mio. Metrische Tonnen Aquakulturproduktion • Etwa 600 Arten in ca. 190 Staaten • Hauptsächlich Speisefisch
Aquakultur Produzenten weltweit (FAO, 2012): Tab.1: Top-10 Weltproduzenten 2010
Fischfang weltweit (FAO, 2012): • Globale Produktion durch Fischfang stabil • 3 Bereiche: marine Fänge ohne Sardellen (Engraulis ringens); Sardellen Fänge; Binnengewässer Fänge • Sardellen Fänge sind rückläufig • Marine Fänge: in etwa gleichbleibend • Häufigste Arten (marine Fänge): Sardellen, Kabeljau • Binnengewässer: 11,2 Mio.t (2010) > Steigerung um 30% (2004)
Überfischung (FAO, 2012): • Fangzahlen in der marinen Fischerei in den letzten Jahren rückläufig • 2010: 77,4 Mio.t Globaler Trend der marinen Fischbestände seit 1974
Überfischung (FAO, 2012): • Meisten Bestände der Top-10 Arten sind total erschöpft, manche Bestände überfischt • Total erschöpft sind u.a.: • 2 Hauptbestände der Sardellen im SO-Pazifik • 2 Dorscharten im N-Pazifik bzw. Atlantik • Atlantischer Hering in NO- und NW-Atlantik • Überfischt sind u.a.: • Japanische Sardelle im NW-Pazifik • Chilenische Stachelmakrele im SO-Pazifik
Überfischung (FAO, 2012): • Thunfisch und Thunfischartige: 6,6 Mio.t 2010 • Hauptarten: 4,3 Mio.t; ca. seit 2002 stabil • Ca. 70% der Fänge vom Pazifik • Von den 7 Hauptarten 1/3 überfischt, 37,5% völlig erschöpft und 29% nicht völlig erschöpft • 2010: Antrag Monacos auf Handelsverbot mit atlantischem Blauflossenthunfisch
Large- versus small-scale Aquakultur: • Martinez-Espinosa (1995): • aquacultureforthe „poorestofthepoor“ • Aquaculturewhichis „lesspoor“ • FAO: Sicherung der Nahrungsversorgung, Armutsbekämpfung, Unterhalt in den ländlichen Gebieten, Beschäftigung • BOMOSA: small-scaleaquaculture
BOMOSA-Eckdaten: • EU-gefördertes Forschungsprojekt (2006-2009) • Integrating BOMOSA cage fish farming system in reservoirs, ponds and temporary water bodies in Eastern Africa • Akronym aus BOKU, MOI University und SAGANA • 10 Partner: 4 europäische, 6 afrikanische • Kenya, Äthiopien und Uganda
BOMOSA-Inhalte: • Apply a participatory approach to define targets in terms of economic viability and social acceptability at community levels for the new BOMOSA plots • Develop and validate an evaluation method using remote sensing to assess and characterize water bodies for use as potential BOMOSA plots • Set up 14 BOMOSA plots and optimize the technology in 3 types of small (less than 5 ha) water bodies within 4 eco-zones across Kenya, Ethiopia and Uganda • Evaluate locally available, agricultural by-products and cost-effective processing technologies as a ressource for sustainable production of low-protein fish feed • Determine requirements and make recommendations for a legal and regulatory framework based on potential veterinary, public health and environmental impacts of BOMOSA • Develop capacity building and dissemination material for the local commuinity, relevant authorities and policy makers and the international scientific community • Develop a socio-econimic model for sustainable introduction and widespread uptake of the BOMOSA scheme in Eastern Africa
BOMOSA-Technologie: • „hub and plot“ System • Tilapia (Oreochromis niloticus) • 10 Käfige an einem schwimmenden Pier mit einem Floß • Käfige können von 2 Personen gehandhabt werden • Produktionszyklus: 4 bis 7 Monate • Ernte der Fische für Eigengebrauch, zum Verkauf
BOMOSA-Schwerpunkt: • Produktion von Futtermitteln • „hub/plot“ Futtermittel • Mischungen mit geringem Proteingehalt • Bestandteile lokal verfügbar bzw. Abfallprodukte • Produktion vor Ort • Nährwertanalysen • Möglichkeiten der Aufbewahrung • Futterapparate
BOMOSA-Output: • Ca. 80 Futtermittel analysiert • U.a. Blätter, Samen, Kleien, Schalen, etc. • Besonders geeignet: Blätter von mexikanischer Sonnenblume, Maniok und Süßkartoffel sowie Biertrebern • Akzeptanz von mex. Sonnenblume, Süßkartoffel gering • Hohe Akzeptanz von Biertrebern
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement DI. Silke-Silvia Drexler Max Emanuel – Straße 17, A-1180 Wien Tel.: +43 1 47654-5226, Fax: +43 1 47654-5217 silke.drexler@boku.ac.at , www.boku.ac.at