340 likes | 447 Views
HISBUS Online-Panel. Ein virtuelles Studierendendorf. als Instrument der Politikberatung und Blitzinformation. Präsentation am 14.5.2002 für die Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Gliederung. Überblick und Zielsetzungen Sicherheitskonzept Repräsentativität HISBUS konkret
E N D
HISBUS Online-Panel Ein virtuelles Studierendendorf als Instrument der Politikberatung und Blitzinformation Präsentation am 14.5.2002 für die Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung
Gliederung • Überblick und Zielsetzungen • Sicherheitskonzept • Repräsentativität • HISBUS konkret • Ablauf einer Befragung • Ergebnisdarstellung • Themen • Zusammenfassung
1. Überblick und Zielsetzungen Studierendenforschung im Internet • Panel mit 3500 Studierenden • Dauerhaft und jederzeit verfügbar • Bundesweite Repräsentativität • Schnelle Lieferung der Ergebnisse • Standardbefragung: 6 Wochen • Blitzbefragung: 1 bis max. 2 Wochen
1. Überblick und Zielsetzungen Virtuelles Studierendendorf Die Befragten ... • ... sind „Experten“ für Bildungs- und Hochschulpolitik • ... sind nicht Objekt neugieriger Befragungen, sondern: Politikberater • ... nehmen Einfluss auf Entscheidungsprozesse und politische Diskussionen
1. Überblick und Zielsetzungen Vier Vorteile eines Online-Panels • Kosten(Druck, Porto, Erinnerungen, Rückversand, Datenerfassung) • Geschwindigkeit(1 – 6 Wochen von Problembenennung bis Ergebnislieferung) • Datenqualität(Online-Plausibilisierung) • Aufwand für Befragte(Rückgriff auf Stammdaten / Vorbefragungen)
Schriftliche Befragung Drucken eines Fragebogens Fragebogenversand per Post Erinnerungskarten per Post Rückversand des Fragebogens per Post Datenerfassung:Erfassen der Antworten durch Erfassungsbüro Online-Befragung Einstellen des Fragebogens ins Web Einladung zur Befragung per E-Mail Erinnerungen per E-Mail Ausfüllen des Fragebogens im Web Datenerfassung:Die Befragten erfassen ihre Daten selbst 1. Überblick und Zielsetzungen Schriftlich versus Online
5.1 Betrag Normalförderung ggf. Betrag Ausl.-Zuschlag 1. Überblick und Zielsetzungen Filterführungen (1) 5. Wie finanziert? BAföG Zuschlag erhalten und Aufenthalt in EU-Land (Frage 2) Kein Zuschlag Eltern, eigene Mittel, Stipendium, Sonstiges 5.1.1 auch Auslandsstudium wenn kein Zuschlag? 5.2 Wieviel % der Ausgaben durch BAföG gedeckt?
1. Überblick und Zielsetzungen Filterführungen (2)
A. Hochschule und Studium Hochschule? Studienfach? angestrebter Abschluss? Zweitstudium? Wann? Welches Fach vorher? Hochschul- und Fachsemester? Fach oder Abschluss gewechselt? B. Vorbildung Art der Studienberechtigung Wann erworben? Auf welchem Weg? In welchem Ort (PLZ)? Berufsausbildung? Art? Wann (vor, nach, während Studium)? 1. Überblick und Zielsetzungen Stammdaten (1)
C. Zur Person Geschlecht? Geburtsjahr? Familienstand? Kinder? Wie viele? Alter der Kinder? Staatsangehörigkeit? D. Soziale Herkunft Schulabschluss von Mutter und Vater? Beruflicher Ausbildungsabschluss von Mutter und Vater? Berufliche Stellung von Mutter und Vater?(Differenziert, insgesamt 17 Kategorien) 1. Überblick und Zielsetzungen Stammdaten (2)
2. Sicherheitskonzept Erweiterung des HIS-Datenschutzkonzepts Widerspruch: Erhebung personenbezogener, also schutzbedürftiger Daten im Internet Erhebung Auswertung Veröffentlichung Erfassung Online-Datenschutz- konzept HIS-Standard-Datenschutzkonzept
2. Sicherheitskonzept Sicherung des Webservers (1) Schutz des HISBUS-Webservers durch: • Konsequente Verwendung von Open Source Software entsprechend Empfehlungen KBSt, BSI, BMWi, DFN-CERT: • Betriebssystem (Linux) • Webserver-Software (Apache) • Serveranwendungen (Middleware PHP, Sicherheitssoftware) • Minimalistische Softwareausstattung des Webservers • Einrichtung einer zusätzlichen Firewall • Abschaltung unsicherer Protokolle (telnet, ftp usw.)
2. Sicherheitskonzept Sicherung des Webservers (2) Schutz des HISBUS-Webservers durch: • Nutzung von Verschlüsselung • bei der Administration (ssh, scp) • beim Zugriff durch Befragte (https, 128Bit) • Zertifizierung des Webservers (vertrauensbildende Maßnahme) • „Einsperren“ des Webservers in eine changeRoot-Umgebung • Kontinuierliche Überwachung des Systems • Intrusion Detection (LIDS), Misuse Detection (snort) • Regelmäßige Analyse der System-Logfiles • Filesystem-Integrity-Check (tripwire) • Zeitnahe Einpflege von Sicherheitsupdates (Patches etc.)
2. Sicherheitskonzept 2-Server-Konzept HIS Router Switch 192.124.237.0/24:80,443 Internet Firewall 10.1.0.0/16 Weitere HIS Webserver moderat, filtert u.a. SMTP, HTTP/S HISBUS 172.16.99.0/24 Firewall Firewall verschlüsselte Verbindungen oder Tunnel (SSH) Webserver Datenbank Server nur http/s, nur per ssh intern erreichbar restrikiv, nicht direkt erreichbar
3. Repräsentativität Richtlinie: Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen • „Die Teilnehmer müssen ‚aktiv‘ ausgewählt bzw. rekrutiert werden“ ... • „eine allgemeine Aufforderung (z. B. per Banner) genügt nicht den methodischen Anforderungen“ ... • „Solche ‚passiven‘ Auswahlen haben wegen ihrer Selbstselektivität Verzerrungen der Stichprobe zur Folge“ ... • „Generalisierbare Aussagen sind nur möglich, wenn die Online-Penetration der Zielgruppe nachweislich sehr weit fortgeschritten ist“.
3. Repräsentativität Offline rekrutiertes Online-Panel • Rekrutierung der Panelisten über repräsentative, schriftliche Befragungen • Sozialerhebung • Studienberechtigen-Panel • Studienanfänger-Befragung • Schriftliche HISBUS-Rekrutierungsbefragungen • Sichert aktive Auswahl • Ermöglicht Überprüfung auf Stichprobenverzerrungen
3. Repräsentativität Ausgleich von Verzerrungen Voraussetzung: Sicherung der Repräsentativität der schriftlichen Befragung (Ziehungsquotenausgleich und ggf. Gewichtung) Schritt 1: Prüfung von Verzerrungen durch ... • Vergleich Online-Teilnahmebereite mit Teilnehmern der schriftlichen Befragung • Vergleich Panelisten mit Teilnehmern der schriftlichen Befragung Schritt 2: Ausgleich von Verzerrungen durch Gewichtung Experimentelle Ermittlung geeigneter Gewichtungsmerkmale, Optimierung: • bestmögliche Anpassung an Grundgesamtheit • gleichzeitig geringstmögliche Anzahl an Merkmalen
3. Repräsentativität Prüfung auf Verzerrungen (1)
3. Repräsentativität Prüfung auf Verzerrungen (2)
3. Repräsentativität Gewichtung und Ziehungsquotenausgleich
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Absprache des Themas Identifizierung relevanter Inhaltsbereiche Exploration der bisherigen Forschung zum Thema 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (1)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Inhaltliche Konstruktion des Fragebogens Abfolge Sicherstellung der Vergleichbarkeit mit anderen Erhebungen Entwicklung von Skalen etc. 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (2)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Anpassung an das Medium (Online-Version) Individualisierung (Erstellung von Filtern) Technische Umsetzung (Verwendung von OPST, Online Panel Site Tool, Fa. Globalpark) 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (3)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Erste online Schnelltestung des Fragebogens durch ... Fachleute von HIS und ... Fachleute des Auftraggebers 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (4)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Testung des Fragebogens durch eine kleine Gruppe von Panelteilnehmern 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (5)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Dauer: 15 – 20 Tage Einladung der Teilnehmer per E-Mail Erinnerung an die Teilnahme nach ca. 5 Tagen Zweite Erinnerung nach ca.10 bis 15 Tagen 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (6)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Plausibilisierung der Antworten Bildung von Aggregatvariablen (z. B. Alter nach Altersgruppen) 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (7)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Erstellung von Auswertungen entsprechend der Fragestellungen Häufigkeitsauszählungen Mittelwertsvergleiche Kreuztabellen etc. 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (8)
Abstimmung des Befragungskonzepts Operationalisierung Umsetzung in Web-Fragebogen Expertentest Pretest im Feld Befragungsfeldphase Plausibilisierung Statistische Auswertung Ergebnisaufbereitung Erstellung eines Kurzberichtes mit ... sehr kurz gefasster Kommentierung der wichtigsten Ergebnisse umfangreichem Zahlenmaterial 4.1 Ablauf einer Befragung Ablauf einer Befragung (9)
4.2 Ergebnisdarstellung Kurzbericht: „Presseerklärung“ • Presseerklärung • Grafiken (1 – 3) • Ergebnisse • Methode • Fragebogen mit Randauszählung • Tabellenanhang
4.2 Ergebnisdarstellung Kurzbericht: weitere Teile • Presseerklärung • Grafiken (1 – 3) • Ergebnisse • Methode • Fragebogen mit Randauszählung • Tabellenanhang
4.3 Themen Themen / Befragungen • BAföG und Studienfinanzierung • Lehrerinnen- und Lehrermangel • Auslandsstudium und BAföG-Förderung • Kinder eingeplant? Lebensentwürfe Studierender Geplant: • Bolgona-Prozess: Bekanntheit und Akzeptanz • Pisa – schulisches Rüstzeug und Studierfähigkeit
5. Zusammenfassung HISBUS Ziele • Errichtung eines virtuellenStudierendendorf s • Studierende als Consultants der Hochschulpolitik: ihre Meinungen, Einstellungen, Bewertungen einbeziehen • repräsentative Ad-hoc-Befragungen • schnelle Informationsbereitstellung