200 likes | 596 Views
Einsatz von Schaum. 3 Komponenten: Wasser Luft Schaummittel Je nach Anwendungsfall ist eine unterschiedliche Mischung dieser 3 Komponenten notwendig. Wirkung: Erstickungseffekt Abkühlende Wirkung (je nach Art des Schaumes) Anwendung: Für Brände der Brandklasse B
E N D
3 Komponenten: Wasser Luft Schaummittel Je nach Anwendungsfall ist eine unterschiedliche Mischung dieser 3 Komponenten notwendig.
Wirkung: Erstickungseffekt Abkühlende Wirkung (je nach Art des Schaumes) Anwendung: Für Brände der Brandklasse B Für Brände der Brandklasse A (Entspannungseffekt)
Zumischung Prozentualer Anteil des Schaummittels in der Wasser/Schaumlösung 1 – 5 % Bei Feststoffbränden kann eine Zumischung von 0,1 – 1 % zur Wasserentspannung beigefügt werden
Verschäumungszahl Verhältnis zwischen Schaumvolumen und Flüssigkeitsvolumen Höher = Viel Luft Niedrig = Viel Wasser
Fließfähigkeit Je besser diese ist, umso besser kann ein Raum geflutet werden Wasserhalbwertszeit Zeitraum bis das die Hälfte des Wassers aus dem Schaum ausgetreten ist optimal 15 – 30 min.
Schwerschaum Verschäumungszahl 4 – 20 Hoher Kühleffekt Große Wurfweite Gute Abdeckende Wirkung Schwerschaum eignet sich durch seine Beschaffenheit am besten für die Brandbekämpfung
Mittelschaum Verschäumungszahl 21 - 200 mittlerer Kühleffekt geringe Wurfweite gute abdeckende Wirkung hohe Schaumleistung Mittelschaum eignet sich am besten zur Flutung von Räumen und das Abdecken bzw. einschäumen von Flüssigkeiten
Leichtschaum Verschäumungszahl 201 – 1000 kein Kühleffekt keine Wurfweite schlecht abdeckende Wirkung kein Fließverhalten nur erstickende Wirkung Leichtschaum eignet sich auf Grund seiner Beschaffenheit nur zur Flutung großer Hallen
Zumischer Injektionsbetrieb Beimischung von Schaummittel in einem bestimmten Mischungsverhältnis Z2 200l/ min Durchfluss bei 5 bar Z4 400l/ min Durchfluss bei 5 bar Z8 800l/ min Durchfluss bei 5 bar Nur Zumischer und Schaumrohre mit der selben Wasserdurchflussmenge verwenden!!!
D-Ansaugschlauch Verbindung vom Schaummittelkanister zum Zumischer 1,5 oder 2 m lang und durchsichtig zu Kontrolle Schaummittelkanister Gelbe 20l Behälter
Löschangriff mit Schaum Verwendung von Schaum sollte bereits bei der Anfahrt bekannt sein ATR rüstet sich dadurch statt mit C-Rohr mit einem Schaumrohr aus ATR stellt die standardisierte Löschleitung her
Löschangriff mit Schaum WTRF bringt den Zumischer und einen Schaummittelkanister, WTRM bringt den D- Saugschlauch und einen Schaummittelkanister bis zur ersten Schlauchkupplung hinter dem Schaumrohr WTRF kümmert sich um die C-Druckschläuche WTRM um den D-Saugschlauch
Löschangriff mit Schaum WTRF bedient den Zumischer WTRM sorgt für Nachschub von Schaummittel
Merke!!! Schaum schonend aufbringen Reaktionszeit beachten Bei Großbränden massiv und zeitgleich mit Schaumrohren angreifen (Nicht betroffene Teile mit Strahlrohren kühlen und warten bis genügend Schaumrohre und Schaummittelreserve vorhanden sind)
Merke!!! Schaumrohr „Luft lassen“ Vom Zumischer weg zum Schaumrohr max. 2 C-Druckschlauchlängen
Merke!!! Schaummittel ist extrem aggressiv! Bei Einsatzende – Schaummittelzufuhr unterbrechen und mehrere Minuten die Leitung und die Armaturen mit frischen Wasser durchspülen D – Druckschlauch und Zumischer (Dosier- schraube öffnen) von einem Behälter aus ebenfalls mit durchspülen Kanister umgehendst nachfüllen