70 likes | 223 Views
Vorstellung. Prof. Dr. Marion Steven. Sekretariat:. GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010. Frau Hoffmann GC 4/59 Tel.: 32-23010 Fax: 32-14717 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 16.00 Uhr. Sprechstunde: mittwochs 9.00 – 10.00 Uhr Bitte im Sekretariat anmelden!. Vorlesung:.
E N D
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Frau Hoffmann GC 4/59 Tel.: 32-23010 Fax: 32-14717 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 16.00 Uhr Sprechstunde: mittwochs 9.00 – 10.00 Uhr Bitte im Sekretariat anmelden! Vorlesung: donnerstags 8.30 – 10.00 Uhr GBCF 04/614
Internet Der Lehrstuhl im Internet Homepage: http://www.prowi.rub.de/ aktuelle Informationen Skript, Passwort: UmwMan Blackboard: http://e-learning.rub.de/ Passwörter erhalten Sie über eine automatische Passwortanfrage der Fachschaftinitiative an Ihre @rub.de-Adresse! individuelle Anfragen undProbleme E-Mail: prowi-lehrstuhl@rub.de Bei Anfragen bitte Ihre …..@rub.de-Adresse benutzen und einen eindeutigen Betreff angeben!
Gliederung Umweltmanagement Lehreinheit 1: Umweltprobleme Lehreinheit 2: Umweltpolitik Lehreinheit 3: Bewertung von Umweltwirkungen Lehreinheit 4: Produktion und Umweltschutz Lehreinheit 5: Umweltmanagement und Umweltcontrolling Lehreinheit 6: Umweltberichterstattung Lehreinheit 7: EU Emission Trading in der Luftfahrt Lehreinheit 8: Reverse Logistics/Entsorgungslogistik/Abfallwirtschaft Lehreinheit 9: Sustainable Supply Chain Management/Green Logistics Lehreinheit 10: Umweltschutzindustrie Lehreinheit 11: Recycling Lehreinheit 12: Umweltschutz in der Automobilwirtschaft/Landwirtschaft/ Energiewirtschaft/Logistikbranche/Touristik Lehreinheit 13: Globale Perspektiven/Umweltethik
Zusammensetzung der Modulnote Idee: Die für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erforderlichen Leistungen sollen kumulierend und semesterbegleitend erbracht werden. Dafür werden regelmäßig Arbeitsaufträge erteilt, für die bei angemessener Bearbeitung und rechtzeitiger Abgabe eine bestimmte Anzahl von Punkten vergeben wird. Sollten am Semesterende noch Punkte fehlen, können diese in einer mündlichen Prüfung, die als Gruppenprüfung durchgeführt wird, erworben werden. Dabei gilt das übliche Punkte-Noten-Schema: 0 – 30: 5,0 61 – 65: 2,7 30 – 45: 4,7 65 – 70: 2,3 45 – 49: 4,0 70 – 75: 2,0 49 – 53: 3,7 75 – 80: 1,7 53 – 57: 3,3 80 – 85: 1,3 57 – 61: 3,0 85 – 90: 1,0
Beispiele für Bestandteile der Modulnote Aktivität Punkte Anwesenheit 12 x 1 = 12 Beteiligung 12 x 1 = 12 Abgabe der Übungsaufgaben 12 x 3 = 36 Schnelltests 6 x 3 = 18 Erarbeitung einer Lehreinheit 20(Gruppe max. 5 Teilnehmer) Ermittlung von Knappheiten 5 Vorstellung eines 10Umweltgesetzes Analyse eines Umweltberichts 10 Teilnahme an einer Exkursion 5
Literatur zum Umweltmanagement Steven, M., Schwarz, E. J., Letmathe, P.: Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung, Springer, Berlin usw. 1997