1 / 26

Steuerkreis der Schulleitung

Bernd Schäfer, LPM. Steuerkreis der Schulleitung. Management. Führung. SL. Moderation. Bernd Schäfer, LPM. Führung. Visionen kommunizieren Werte vermitteln (Vorbildfunktion) Innovationen einleiten (inspirieren) Ziele vereinbaren Konsens erzeugen Vertrauen ausstrahlen

erma
Download Presentation

Steuerkreis der Schulleitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bernd Schäfer, LPM Steuerkreis der Schulleitung Management Führung SL Moderation

  2. Bernd Schäfer, LPM Führung • Visionen kommunizieren • Werte vermitteln (Vorbildfunktion) • Innovationen einleiten (inspirieren) • Ziele vereinbaren • Konsens erzeugen • Vertrauen ausstrahlen „Die richtigen Dinge tun“

  3. Bernd Schäfer, LPM Management„Die harten Fakten“ • Ressourcen zuteilen (beschaffen) • Strukturen, Ordnung und Berechenbarkeit schaffen • Budget erstellen und überwachen • Analysieren, Planen Organisieren • Delegieren • Personaleinsatz • Anordnen „Die Dinge richtig tun“

  4. Bernd Schäfer, LPM Moderation • Konflikte bearbeiten • Schlichten • Konferenzen, Sitzungen (Meinungsbildungsprozesse) • Teamentwicklung

  5. Bernd Schäfer, LPM Die 6 wichtigsten Führungsaufgaben • Prozesse initiieren • Gemeinsame Ziele finden und vereinbaren • Andere befähigen, selbst zu handeln • Wege zeigen und bereiten • Anerkennen, wahrnehmen • Entscheiden

  6. Bernd Schäfer, LPM Führungsdimensionen 1 Normative Schulführung 2 Strategische Schulführung 3 Operative Schulführung

  7. Bernd Schäfer, LPM 1 Normative Schulführung

  8. Bernd Schäfer, LPM 2 Strategische Schulführung

  9. Bernd Schäfer, LPM 3 Operative Schulführung

  10. Bernd Schäfer, LPM Führungsstil 1 Paternalistisch Autoritär Partizipativ Entscheidungsspielraum der Schulleitung Entscheidungsspielraum der Gruppe Führungsstil 2 Autoritär Verteilung unangenehmer Aufgaben Rollenklärung mit klarem Auftrag Anarchie

  11. Bernd Schäfer, LPM Führungsstil 3(Situatives Führen) Wenig Kompetenz Hohes Engagement anweisen / lenken kontrollieren 1 Einige Kompetenz Wenig Engagement trainieren / unterstützen 2 Hohe Kompetenz Labiles Engagement beraten / sekundieren „auf die Sprünge helfen“ 3 Hohe Kompetenz Hohes Engagement delegieren 4

  12. Bernd Schäfer, LPM Führungsstil 4 Mitarbeiterorientierung 1.9 „Wärmetod“ 9.9 Non plus ultra 9.1 Ergebnisorientie- rung

  13. Bernd Schäfer, LPM Führungsstil 5(Konfluente Leitung) • Komplexität der Aufgabe  Verteilung der Aufgaben • Schulleitungsteam; erweiterte Schulleitung • Organigramm • Auftragsmanagement • Schulinterne Ausschreibung (Rekrutierung von Führungskräften)

  14. Bernd Schäfer, LPM Führungsstil 6(Auftragsmanagement) • Klare Aufgabenbeschreibung • Präzise Zielklärung und –vereinbarung • Feedback (Rückversicherung über Verstehen) • Ressourcen zur Verfügung stellen • Zeitliche Vorgaben • Exakte Produkt- (Ergebnis-) beschreibung • Personalentwicklungschancen eröffnen (Personalmastery)

  15. Bernd Schäfer, LPM Späte Einsichten 1 Führen aus meiner Mitte Ich verlasse mich jedes Mal selbst, wenn ich gut, wichtig, akzeptiert sein will. Führung hat ganz viel zu tun mit persönlicher Entwicklung Je mehr ich mit meinem Wesenskern in Berührung bin, desto besser führe ich Mein Erfolg hängt sehr von meinen Gedanken ab („Du kriegst, was du denkst“) Was ich bekämpfe, mache ich stark (Widerstand) Wenn es nicht um dich geht, bist du wirklich in der Führung.

  16. Bernd Schäfer, LPM Späte Einsichten 2 Motivation Motivation ist Bestandteil der Lehrerprofessionalität Was habe ich als SL getan, um Sie zu demotivieren? Wer mit Lob motiviert, wird mit Erfolgsmeldungen bestraft. (Kreieren von Eltern – Kind – Verhältnissen) Lob als Mittel der Motivation ist manipulativ Anstatt dessen: Bekunden von Interesse, förderliches Feedback auf Augenhöhe

  17. Bernd Schäfer, LPM Späte Einsichten 3 Vertrauen Vertrauen ist die Basis effizienter Führung „Sie müssen sich mein Misstrauen zuerst verdienen“ Vertrauen hat verpflichtende Kraft: etwas zurückgeben wollen Vertrauen ist nicht blind und naiv: Interesse an der Arbeit meiner Mitarbeiter

  18. RIEMANN - MODELL Bernd Schäfer Wechsel Innovationsorientierung Distanz Ergebnisorientierung Nähe Personenorientierung Dauer Sicherheitsorientierung

  19. Gruppe A: Distanzorientierung • Ich bin mir selbst genug • Ich bewege mich auf der Sachebene • Ich durchdringe die Welt mit meinem Verstand • Der Zugang zu mir ist schwierig • Ich werde bewundert/respektiert, aber nicht geliebt • Ich bin im zwischenmenschlichen Bereich auf Vermutungen angewiesen

  20. Gruppe B:Näheorientierung • Ich will geliebt werden • Ich helfe gerne und möchte niemanden belasten • Harmonie ist mir sehr wichtig, ich leide unter Konflikten • Ich vermeide Auseinandersetzungen • Ich kann nicht delegieren, mache viele Überstunden • Kritik empfinde ich als Kritik an meiner Person • Ich erwarte für meine Aufopferung insgeheim eine Belohnung

  21. Gruppe C:Wechselorientierung • Veränderung ist mein Lebenselexier • Ich bin neugierig und experimentierfreudig • Ich bin der Motor der Bewegung • Mir fehlt es an Ausdauer • Ich ziehe mich bei Durststrecken schnell zurück. • Ich genieße Bewunderung • Improvisation schätze ich mehr als Ordnung und Verlässlichkeit • Ich bin der Mittelpunkt meines Universums • Wertschätzung wird schnell zur Abwertung

  22. Gruppe D: Dauerorientierung • Auf mich kann man sich verlassen • Mein Pflichtbewusstsein ist stark ausgeprägt • Ich habe meine Vorschriften und plane präzise • Bei mir ist alles vorhersehbar; man weiß bei mir, woran man ist. • Unerwartete Ereignisse irritieren mich • Ich bin nur für Erprobtes zu gewinnen • Gemachte Erfahrungen sind besser als neue. • Gefühle, auch die eigenen, bedürfen der Kontrolle • Bisweilen gelte ich als dickköpfig

  23. Funktionsgrammatiken von Systemen • Sind den Mitgliedern nicht bewusst, prägen jedoch Handlungsmuster und Erwartungen • Prägen die mentale Struktur eines Systems • Bestimmen die Arbeitskultur eines Systems

  24. Funktionsgrammatik A • Hier ist kein Platz für negative Gefühle • Wir sind so • Jede Formalisierung zerstört die Gemeinschaft • Arbeitsanweisungen gibt es nicht nur Wünsche • Wir brauchen keine Hierarchie • Kritik ist immer auch Kritik an der Person • Weil alles gut ist, braucht sich nichts zu ändern

  25. Funktionsgrammatik B • Ausnahmen setzen Verbindlichkeiten außer Kraft • Niemand darf durch Abmachungen in seinem persönlichen Arbeitsablauf gestört werden • Nutze Entscheidungslosigkeit zur Durchsetzung eigener Interessen • Kritik in den Raum hinein sagen • Fehlern nicht nachgehen • Jammere viel, verändere nichts • Mach am besten alles alleine

  26. „Führungsfehler“ • Entscheidungen der Gruppendynamik überlassen • Konflikte umgehen, ohne sie zu suchen • Kontrolle vermeiden • Delegieren ohne Vorgaben und Kontrakt • Leiten ohne zu führen

More Related