290 likes | 455 Views
Kinder und Jugendliche brauchen Herausforderungen Die Schulen auch!. 1. Stufe. 2. Stufe. 3. Stufe. 4. Stufe. optischer Reiz. taktiler Reiz. ein synchrones Erregungsmuster entsteht. der taktile Reiz alleine löst das gesamte Erregungsmuster aus. Empfindung. Verhaltensoption.
E N D
Kinder und Jugendliche brauchen Herausforderungen Die Schulen auch!
1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe
optischer Reiz taktiler Reiz ein synchronesErregungsmusterentsteht der taktile Reizalleine löst das gesamte Erregungsmuster aus
Empfindung Verhaltensoption Verhaltensmuster Gefühl Handlungsoption Handlungsmuster Emotion Reaktionsoptionen Reaktionsmuster emotional-kognitive Entwicklung Einstellungs-Vorstellungs-Denkoptionen Einstellungs-Vorstellungs-Denkmuster Körperzustand Verbesserung von Zustand oder Ressourcen Verschlechterung von Zustand oder Ressourcen
Zuneigung Dankbarkeit Wertschätzung Zufriedenheit Sättigungsgefühl erfüllt Eifersucht Hass Neid Missgunst Geiz Habsucht Gier Mangelgefühl unerfüllt Bedürfnis
„ich“-Funktionen (Meta-Representanzen, „Selbst-Bild“)„ich“-Funktionen (Meta-Representanzen, „Selbst-Bild“) Leitbilder, Ziele, Orientierungen (Motivation) Haltungen Verantwortung (soziale/emotionale Empathie Kompetenz) HandlungsplanungFolgenabschätzung (Impulskontrolle)
„Alles Leben ist Problemlösen“ Karl Popper
Die Ruheaktivität im ventromedialen PFC korreliert positiv (r=0.44) mit der Anzahl „negativer Affektzustände“ (Irritierbarkeit, Ängstlichkeit, Ärger) im vergangenen Monat (H215O, PET) Grafik m.f.G. aus: Zald et al 2002. Brain activity in ventromedial prefrontal cortex correlates with individual differences in negative affect. Proceedings of the National Academy of Science. 19;99: 2450-4.
Selbstvertrauen Lust Herausforderung Neugier Erfolgreiche Bewältigung Flow Positive Erwartung
Belastung Gescheiterte Bewältigung Circulusvitiosus Vermeidung Negative Erwartung Selbstzweifel Angst
Strategien der Blickverengung • Verhinderung der Entwicklung starker Persönlichkeiten (Schwächung der Persönlichkeit) • Auflösung Sicherheit-bietender Bindungen • Unterminierung orientierung- und haltbietender Normen • Mangel an Aufgaben, an denen Kinder wachsen • Förderung und Ausnutzung eines übersteigerten Wettbewerbs zur Gewinnmaximierung • überholte Leistungsansprüche • Überbewertung des Konkurrenzprinzips • Wecken von immer neuen Bedürfnissen • Werbung als Ersatzbedürfnis-Weckungs-Wettbewerb • Aufbau einer Dienstleistungsindustrie zur Schaffung und Befriedigung von Ersatzbedürfnissen
„Die Probleme, die es in der Welt gibt, können nicht mit den gleichen Denkweisen gelöst werden, die sie verursacht haben.“ Albert Einstein
Bedeutung epigenetischer Faktoren Störanfälligkeit (Beeinflußbarkeit) genetische Steuerung Komplexität programmöffnende Konstruktionen zeitlebens programmierbare Konstruktionen initial programmierbare Konstruktionen programmgesteuerte Konstruktionen