1 / 9

Liste Videoadressen zu Steinzeit und steinzeitlichen Techniken

Liste Videoadressen zu Steinzeit und steinzeitlichen Techniken Laufend ergänzte Liste in Zusammenhang mit der PHSH-Studie F+E Lernkiste Verantwortlich Annemarie Loosli-Locher, Dozentin F+E annemarie.loosli@phsh.ch. Steinzeitdorf. http:// youtu.be/4gcnFvSMCk4

evania
Download Presentation

Liste Videoadressen zu Steinzeit und steinzeitlichen Techniken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Liste Videoadressen zu Steinzeit und steinzeitlichen Techniken Laufend ergänzte Liste in Zusammenhang mit der PHSH-Studie F+E Lernkiste Verantwortlich Annemarie Loosli-Locher, Dozentin F+E annemarie.loosli@phsh.ch

  2. Steinzeitdorf http://youtu.be/4gcnFvSMCk4 Steinzeitanlage Magdeburg-RandauJungsteinzeit zum Anfassen und MitmachenDas Gelände des Steinzeitdorfes Randau und die Häuser wurden mit Werkzeugen, Waffen, Einrichtungsgegenständen und nachgebildeten Gerätschaften aus der Jungsteinzeit ausgestattet.Ein Kräutergarten zeigt Nutzpflanzen, die schon in der Steinzeit verwendet wurden. Im Backofen wird wohlschmeckendes Brot nach uraltem Verfahren gebacken. Mit Handspindeln kann man spinnen. Am Schießstand kann man den Umgang mit Speer oder Pfeil und Bogen üben, Birkenteer herstellen oder ein Steinzeitzelt testen.

  3. Herstellung eines jungsteinzeitlichen Bogens http://youtu.be/fX7PyULwJFI

  4. Herstellung von Pfeile für den jungsteinzeitlichen Bogen http://youtu.be/o_LR4i30MNY

  5. Flachsbearbeitung http://youtu.be/5ZD6uwDw-l4

  6. Zwirnen http://youtu.be/lpPt62fFj3g Petersfelstage 2010 im Brudertal bei Engen/Hegau. Anne Reichert stellt archäologische Rekonstruktionen vor und erklärt, wie eine Schnur aus Bast oder anderem Fasermaterial gezwirnt wird.Sie zwirnt in einem Arbeitsgang direkt mit kurzfasrigem Rohmaterial wie Brennnesselfasern, Schafwolle u.a., was sie an dem Körbchen mit den vielen Fäden demonstriert. Mit dieser Technik können feinste Fäden, aber auch dicke Seile hergestellt werden. Posterdokumentation für den Download zum Thema «Bast, Binsen, Brennnessel: Textiles Material der Steinzeit» von Anne Reichert. Ausstellung Museum Albertsdorf http://www.museum-albersdorf.de/bast/katalogdownload.htm

  7. Handspindel Handhabung modern) http://youtu.be/x0cUnByHd8w

  8. Aalstecher in Schleswig Holsteinvom Meso- zum Neolithikumhttp://youtu.be/x8eLVj7NNUIArchäologische Funde von Werkzeugen und Jagdgeräten erzählen uns viel über das Leben des frühgeschichtlichen Menschen. Forscher rekonstruieren Lebensräume und zeichnen anhand der Fundstücke alltägliche Situationen nach, die ein Fenster in unsere Vergangenheit öffnen können.Anfang 2004 beauftragte das Ostholstein-Museum in Neustadt die Geomedien mit der Erstellung eines Dokumentarfilms über Leben und Arbeiten mit einem steinzeitlichen Fischfanggerät, dem Aalstecher." ... es war nicht so, dass hier die Palmen wogten, aber es war deutlich wärmer als heute."Experimentalarchäologe Harm Paulsen hat sich in seine Steinzeitkluft geworfen und erklärt das Leben in der Erteböllekultur. Der Erteböllemensch lebte vor etwa 6000 bis 7500 Jahren entlang der Küsten zwischen Elbmündung, Norddänemark, Südschweden und dem Baltikum und war dementsprechend stark vom Wasser geprägt."Das waren wenige Leute, die überreich an Nahrungsmitteln herankamen. Sie hatten die Meere, die waren überhaupt nicht zu erschöpfen, Es gab eine gute Mischkost für alle, das sieht man den Leuten in den Gräbern an, sie waren wirklich kräftig, eigentlich hatten die alles, was sie brauchten. Als die Leute immer mehr wurden, gab es ein Problem, da konnte man die Nahrungsmittel irgendwann so nicht mehr beschaffen, da gab es nur eine Konzeption aber das war ein Biss in den sauren Apfel: man musste die Jungsteinzeit beginnen, das heißt, man musste Bauer werden und das ist die Vertreibung aus dem Paradies."Wir befinden uns im Museumsdorf Hjerl Hede am Limfjord und machen mit Harm eine Reise in die Vergangenheit. Er zeigt uns Herstellung und Einsatz einer steinzeitlichen Fischjagdwaffe, die in der Archäologie Entwicklungsstand und Perfektion dieser Kultur versinnbildlicht, der Aalstecher.Aale vergraben sich im Herbst und im Winter im schlammigen Untergrund. Man sticht mit dem Aalstecher Nachts oder auch Morgens Früh praktisch blind in diesen hinein und erwischt den Aal mit den beiden Schalmen, die einen Trichter bilden, in den sich der Aal einquetscht. Die mittig angebrachte Knochenspitze spießt ihn auf und hindert ihn am Entkommen. Diese Methode wurde mit der fast unveränderten Jagdwaffe im Norden bis in die 50er Jahre hinein angewandt. Heute ist das verboten. Bis 1981 war man in der Archäologie der Meinung, es handelte sich um Schabemesser, da man bis dorthin nur die beiden Schalmen fand. Nachdem man in Lettland und Dänemark ganze Exemplare ausgraben konnte, gingen Spezialisten wie Harm daran herauszufinden, wie die Waffe funktioniert. Auch im Marienbad vor dem Hafen von Neustadt/Ostholstein findet man seit Frühjahr 2000 immer wieder Teile von Aalstechern. Wir besuchten Sönke Hartz und sein Team von Kieler Forschungstauchern an ihrem Fundplatz und filmten sie bei Bergungsarbeiten eines Aalstechers.Aber warum unter Wasser?Sönke: "Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Teile von Jütland senkten sich nach der Eiszeit ab. Durch die abschmelzenden Gletscher erfolgte ein weltweiter Meeresspiegelanstieg, die damaligen Küstenplätze liegen deswegen heute Unterwasser."

  9. Feuerstein und Bergkristallabbau in den Alpen http://youtu.be/172eYzcyOME Silex (Kieselgesteine) verschiedener Varietät (Feuerstein, Hornstein, Radiolarit, Bergkristall)gehört zu den wichtigsten Rohmaterialien für die Herstellung von Werkzeug und Gerät in der Steinzeit. Davon zeugt die große Hinterlassenschaft von entsprechenden Funden aus den Aufenthaltsorten des vorgeschichtlichen Menschen, die sowohl in den Talniederungen als auch in mittel- und hochalpinen Lagen anzutreffen sind. Das ist für die Gebirgslandschaft Tirol von entscheidender Bedeutung für die Erfassung steinzeitlicher Kulturräume und Kontaktzonen nördlich und südlich des Alpenhauptkammes. Der Weg führt in erster Linie über oben angeführte Rohmaterialien. Sie weisen nicht nur auf einzelne Lagerplätze, sondern auch auf Wanderwege, Jagdreviere, Transitstrecken und letztlich auf die Tausch- und Handelsverbindungen der steinzeitlichen Jäger, Sammler und Hirten hin. Die Evidenz dieser frühen Verbindungsstrecken im Alpenraum wird durch die auffällige Verteilung ortsfremder Silexrohstoffe im Untersuchungsraum deutlich.

More Related