1 / 2

„KoBe ETH +“: Jahresveranstaltung 10. September 2004 im Hotel Zürichberg.

„KoBe ETH +“: Jahresveranstaltung 10. September 2004 im Hotel Zürichberg. In wiederum äusserst anregender Atmosphäre …. Koordinierte Beschaffung heisst. Zwei oder mehrere Institutionen des ETH-Bereichs bzw. sonstige Partner koordinieren sich permanent oder situativ, um gemeinsam

fabian
Download Presentation

„KoBe ETH +“: Jahresveranstaltung 10. September 2004 im Hotel Zürichberg.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „KoBe ETH +“: Jahresveranstaltung 10. September 2004 im Hotel Zürichberg. In wiederum äusserst anregender Atmosphäre … Koordinierte Beschaffung heisst ... • Zwei oder mehrere Institutionen des ETH-Bereichs bzw. sonstige Partner koordinieren sich permanent oder situativ, um gemeinsam • Erfahrungsaustausch über „best practices“ zu betreiben, • Beschaffungsprozesse zu verbessern, • Einkaufsmacht zu bündeln, • Kostenbewusstsein zu schaffen, • innovative Beschaffungstools zu testen, oder • von externen Impulsen zu profitieren. Zur Initiierung von Aktivitäten sind alle Netzwerkpartner aufgerufen! trafen sich 36 Vertreter der 6 Institutionen des ETH-Bereichs, der Universität Zürich und des Unispitals Zürich. Begrüssung durch Professor Gerhard Schnitt

  2. Eine zentrale Herausforderung für die Zukunft: Wie sollte die „eVolution“ der elektronischen Beschaffung aussehen? • Stufe 1: Strategischer Einkauf (Fokus: „Single company“) • Schaffen der internen Voraussetzungen • Umorientierunjg von einem operativen zu einem strategischen Einkauf • Dokumentation der Einkaufsstrategie (Handbuch) • Prozessoptimierung • Beispiel 1: Prozessoptimierung an der ETH Lausanne (Vortrag M. Reymond) • Beispiel 2: Strategische Koordinationsgruppen (Vortrag C. Holderegger) • Stufe 2: eProcurement (Fokus: “One to One“) • Optimieren unternehmensübergreifender Prozesse(Einkaufseffizienz) • Automatisierung operativer Prozesse/ Abläufe(eProcurement-System für die internen Kunden) • Beispiel: Plattform „New Travel Management“(Vortrag Hans-Peter Weder) • Stufe 3: eSourcing (Fokus: „One to Many“) • Optimieren der Bezugsquellen • Optimieren strategischer Aufgaben • Ermittlung der besten Lieferanten • Online-Ausschreibungen • Reverse Auctions • Beispiel: Pilotprojekt „Reverse Auction Kopierpapier“(Vortrag Beat Birkenmeier)

More Related