1 / 50

Rational Unified Process

Rational Unified Process. Einführung. Projekte mit Dilbert. Software-Projekte in der Realität. 16% aller Projekte scheitern 53% aller Projekte sind nicht in Time bzw. Budget 31% aller Projekte sind erfolgreich [Quelle: Chaos Report der Standish Group]. Warum scheitern Software-Projekte?.

fagan
Download Presentation

Rational Unified Process

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Franz-Josef Herpers Rational Unified Process Einführung

  2. Projekte mit Dilbert

  3. Software-Projekte in der Realität • 16% aller Projekte scheitern • 53% aller Projekte sind nicht in Time bzw. Budget • 31% aller Projekte sind erfolgreich [Quelle: Chaos Report der Standish Group]

  4. Warum scheitern Software-Projekte? • Anforderungsmanagement als Ad-Hoc-Angelegenheit • Unpräzise Kommunikation • Schwache Architektur • Unkontrollierbare Komplexität • Inkonsistenzen zwischen Anforderungen, Design und Implementierung • Unzureichende Tests • Subjektive, nicht messbare Projektstatus • Kein Fokus auf Projektrisiken • Unkontrollierte Änderungsmechanismen • Unzureichende Automatisierung

  5. Prozessmodelle gegen das Scheitern • Wasserfallmodell • Spiralmodell • V-Modell • Rational Unified Process (RUP)

  6. Wasserfallmodell

  7. V-Modell

  8. Spiralmodell

  9. Was ist der RUP? • Methode • iterativ • risikogetrieben • architekturzentriert • Use-Case-getrieben • Prozess • klar definiert (wer, was, wie, wann) • klar strukturiert (Lebenszyklus, Meilensteine) • Produkt • stellt anpassbares Prozess-Framework zur Verfügung zur Unterstützung der Softwareentwicklung

  10. Historie RUP

  11. Die drei Amigos Grady Booch Ivar Jacobson James Rumbaugh Booch OOSE OMT

  12. UML - Entwicklung März 2003: UML 1.5 2001: UML 1.4 UML 2.0 WG

  13. Einflüsse und Historie RUP RUP 2002 RUP 2000

  14. Rational und RUP • Aufkauf aller Amigos • Aufkauf ergänzender Firmen • UML-Entwicklung • Entwicklung RUP • Kauf von Rational durch IBM (2002)

  15. Die Methode RUP

  16. Best Practices

  17. Iterativ-inkrementelles Vorgehen • Ergebnis einer Iteration: ein Stück aus-führbare Software (Inkrement) • Jede Iteration ist zielorientiert(Funktionen, Risiko) • Jede Iteration setzt auf der vor-hergehenden auf (Evolution,Verfeinerung) • Frühe Iteration legen den Fo-kus stärker auf Anforderungen,spätere auf das Testen

  18. Warum Iterationen I?

  19. Warum Iterationen II? • Leichtere Anpassung an sich ändernde Anforderungen • Integration ist kein "Big Bang" am Ende des Projekts • Risiken lassen sich durch früheres Erkennen minimieren • Mittel für das Management taktische Änderungen am Produkt vorzunehmen • Wiederverwendung wird erleichtert • Fehler können über mehrere Iterationen gefunden werden • Bessere Verwendung des Projektpersonals • Teammitglieder lernen im Projektverlauf • Der Entwicklungsprozess selbst wird im Projektverlauf verbessert und verfeinert

  20. Der Prozess RUP

  21. The Big Picture

  22. Dynamische Struktur: Phasen Inception Elaboration Construction Transition LCO LCA IOC PR Vision Basis-Architektur Funktionalität Freigabe Meilensteine

  23. Inception • Abstecken des Projektumfangs (mit Stakeholdern) • Vision erstellen • Akzeptanzkriterien festlegen • Systemumfang festlegen • Identifikation der kritischen Use-Cases • Architekturskizze evtl. Prototyp (Proof of Concept) • Kostenschätzung und Planung • Einschätzung und Minimierung der Geschäftsrisiken • Projektumgebung festlegen (Prozess, Tools) Meilenstein: Lifecycle Objective Milestone (LCO)

  24. Elaboration • Verfeinerung der Anforderungen und der Vision • Basis-Architektur (Verfeinerung Skizze) • Design • Implementierung (evolutionärer Prototyp) • Validierung (v.a. gegen Anforderungen) • Minimierung v.a. der technischen Risiken • Konfiguration der Softwareentwicklungstools • Planung der Entwicklungsphase (Iterationen!) Lifecycle Architecture Milestone (LCA)

  25. Construction • Minimierung der Entwicklungskosten • Parallelisierung der Entwicklungsarbeiten (CM!) • Iterative Entwicklung eines auslieferbaren Release • fehlende Use Cases/Afos ermitteln und beschreiben • Vervollständigung Analyse/Design • Implementierung • Integration und Testen (gegen Anforderungen) Initial Operational Capability Milestone (IOC)

  26. Transition • Erstellen der finalen Version der Software • Auslieferung der Software an den Kunden Product Release Milestone (PR)

  27. Phasen und Iterationen • Phasen • enden mit einem Meilenstein • enden mit einem Release (da Iterationsende = Phasenende) • Ziele durch feste Meilensteine vorgegeben • Iterationen • enden mit einem ausführbaren Release • zielorientiert (Risiken minimieren, Use Case(s) realisieren) • Iterationsziele werden NICHT vom Prozess vorgegeben, sondern projekt-individuell • sind in die Phasen eingebunden (0...N Iterationen/Phase) • sind relativ kurz

  28. Wie viele Iterationen?

  29. Statische Struktur: Schlüsselelemente • Workers (Das Wer?) • Activities (Das Wie?) • Artifacts (Das Was?) • Workflows (Das Wann?)

  30. Übersicht Schlüsselelemente

  31. Workers and Activities

  32. Typen von Workers • Analyst • Developer • Tester • Manager

  33. Artifact (Artefakt) • Modell • Modellelement • Dokument • Source Code • Executables Alle Artefakte außer der SW selbst sind nur Unterstützung! Sind Sie im Zweifel, ob Sie ein Artefakt erstellen sollen, erstellen Sie es nicht!

  34. Artefakte und Phasen

  35. Workflows • Core Workflows • Core Supporting Workflows • Detailed Workflows

  36. Core Workflows • Business Modeling • Verbindung zw. Business und System (Business Use Cases, Business Object Model) • Requirements • Das Was des Systems (UC, Actors, UC-Beschreibung) • Analysis & Design • Das Wie des Systems (Design & Analysis Model) • Implementation • Das System selbst • Test • Die Qualität des Systems • Deployment • Die Auslieferung/Abnahme des Systems

  37. Core Supporting Workflows • Project Management • Framework für das Management von SW-Projekten • Praktische Leitfäden für Planung, Staffing, Ausführung und Monitoring • Framework für Risikomanagement • Configuration and Change Management • Kontrolle über zahlreichen Prozessartefakte • Environment • Konfiguration des Prozesses und der Tools

  38. Beispiel Core Workflow

  39. Beispiel Detailed Workflow

  40. Workflows und Phasen

  41. Weitere Prozesselemente • Guidelines • Templates • Tool mentors • Reports • Checkpoints • Concepts • Roadmaps

  42. Übersicht aller Elemente

  43. RUP im Vergleich

  44. V-Modell und RUP

  45. CMM CMMI XP RUP und andere Modelle Wasserfall Formalität Agilität RUP Process Framework LightRUPKonfiguration Durchschnittl.RUPKonfiguration FormaleRUPKonfiguration Iterativ

  46. Das Produkt RUP

  47. RUP-Plattform • Webbasierte, durchsuchbare Wissensbasis • Guidelines • Tool mentors • Beispiele • SoDA-Templates • Word-Templates • MS-Project-Pläne • Development Kit • RUP-Plugins • Small RUP • RUP for .NET • RUP for J2EE • RUP-Builder • Installation von Plugins • Konfiguration der RUP-Webseite • Rational Process Workbench • Eigene Plugins entwickeln • Tailoring von RUP • Kopplung mit Rational Rose • extra zu lizensieren • RUP Knowledge Center • Get Started Guides • andere Ressourcen • RUP-Diskussionsforen • RUP Exchange • Plugin-Austausch • Rational University • Training • Consulting Services

  48. Das RUP-Framework

  49. Rational Tool Suite • Rational RequisitPro => Requirements Management • Rational ClearQuest => Change Management • Rational TestStudio => Automated Testing • Rational Rose => Visual Modeling und viele andere.....

  50. RUP bei Rational/IBM heute

More Related